- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- G20, G21, G80 & G81
- 2. Mal Motorkontrollleuchte an innerhalb von 6 Monaten
2. Mal Motorkontrollleuchte an innerhalb von 6 Monaten
Hallo alle zusammen,
Ich habe einen gebrauchten 320d Touring (G21), im März gekauft bei einem offiziellen BMW-Autohaus (aktuell 60.000km). Jetzt ist die Motorkontrollleuchte schon zum 2. Mal angegangen. Damals lief das ganze Prozedere leider ziemlich chaotisch ab, deswegen würde ich mich freuen, wenn ihr mir eure Einschätzung schreiben würdet. Damals war tatsächlich "nur" der NOX-Sensor defekt oder hatte eine Störung, der wurde auf jeden Fall ausgetauscht und das lief alles über Kulanz von BMW. Ich musste nur den Leihwagen für diese paar Tage komplett selber bezahlen. Ich war damals in einem anderen BMW-Autohaus zur Reparatur, die erstmal gar nichts mit dem Autohaus wo ich den Wagen gekauft hatte, zu tun hatten. Ich habe zusätzlich eine EUROPlus Garantie, die noch bis 2025 gültig ist, und damit kann ich laut Verkäufer, so steht es auch ausdrücklich im Vertrag, europaweit zu jedem BMW-Händler gehen, wenn es einen mechanischen, elektronischen oder pneumatischen Schaden gibt, der natürlich nicht durch mich verursacht worden ist.
Jetzt ist die Frage, wie soll ich vorgehen; soll ich über die Garantie verfahren oder erstmal über die Kulanz von BMW? Bei der Kulanz würde die Werkstatt ja in der Regel nach der Diagnose einen Kulanzantrag bei BMW stellen, und dann entscheidet das Technik-Service von BMW ob was übernommen wird oder nicht.Ich schätze irgendwas am Abgassystem… Mir ist es egal wer jetzt schlussendlich die Kosten übernimmt.
Vielleicht kann mir jemand von einer ähnlichen Erfahrung usw. berichten.
Vielen Dank für eure Antworten,
DANIEL.
Ähnliche Themen
55 Antworten
Innerhalb von 12 Monaten muss doch eigentlich der Verkäufer Gewährleistung geben.
In besonderen Fällen kann er der Reparatur bei einem anderen Autohaus zustimmen.
Gewährleistung geht vor Garantie bzw. Hier Kulanz.
Ansprechpartner wäre mMn daher erst der Verkäufer.
Sehe ich ebenfalls als Gewährleistungsfall. Ich würde mich direkt an den verkaufenden Händler wenden.
Gerade wenn ein Fehler wiederholt auftritt
Ich hatte an meinem damaligen AMG Kühlmittelverlust. Der Händler von mir aber knapp 600 km entfernt. Bin dann zu einem Mercedes Händler in der Umgebung gegangen. Der hat ohne mein Wissen einen Kulanzantrag bei Mercedes/AMG gestellt.
Ergebnis: 75% Mercedes und 25% Anschlussgarantie. Ersatzfahrzeug für 4 Tage ebenfalls inklusive, allerdings übernommen von der Mobilitätsgarantie, da die Anschlussgarantie das nicht gedeckt hätte. Unterm Strich habe ich nichts bezahlt.
Hi zusammen,
Bei mir wurde vor 8 Monaten auch der NOX Sensor getauscht. Vor drei Wochen hatte ich auch wieder die Motorkontrollleuche an. Diesmal war der Dieselpartikelsensor defekt. Wurde jetzt auf Kulanz von BMW gewechselt.
Vielen Dank für die Antworten! Ich hoffe es ist nix "dramatisches". Ich habe jetzt geplant, zu einer anderen BMW-Werkstatt zu gehen, die bei mir in der Nähe ist; die stellen einen Kulanzantrag, und ich bin mir fast sicher, dass BMW das übernimmt. Was denkt ihr?
Warum? Der Verkäufer muss das auf Gewährleistung machen. Natürlich ist er froh wenn du es woanders machen läßt, da spart er sich den Betrag, den er für die Gewährleistung eingeplant hat.
Kulanz oder Europlus sind beides nur Mittel, die Kosten vom Verkäufer auf dritte abzuwälzen, nämlich auf den Hersteller oder eine Versicherung.
Positive Kulanz-Entscheidungen des Herstellers enthalten auch oft eine Kostenbeteiligung. Sehr beliebt ist Hersteller stellt die Teile und Kunde zahlt den Arbeitslohn.
Wenn du nun unbedingt beim Händler deines Vertrauens statt beim Verkäufer es machen lassen willst, dann wäre ja eigentlich die Europlus der richtige Weg. Warum will der lieber einen Kulanzantrag stellen?
Mir ist es ganz egal, wo ich das machen lasse und wer jetzt welche Kostenübernimmt. Der Verkäufer ist leider sehr weit entfernt; deswegen würde ich lieber in meiner Nähe zu einer BMW-Werkstatt.
Und warum macht die das nicht auf Euro-Plus? Die hast du doch beim Kauf mit bezahlt.
Ich hab das vor ein paar Wochen so gemacht: hab meinen Audi hier in wob im Audizentrum abgegeben (obwohl 3 Monate vorher in Krefeld im AZ gekauft). Da wurde dann der Fehler ausgelesen und ein Termin zur Reparatur gemacht. Inzwischen hatte ich im AZ Krefeld bei meinem Verkäufer angerufen und gefragt, ob das AZ Wolfsburg die Reparaturen durchführen kann. Das war kein Problem.
Also bin ich dann zum Termin im AZ Wolfsburg, hab dem Service Mitarbeiter die Nummer meines Verkäufers aus Krefeld gegeben und die haben untereinander alles geklärt. Am Ende war’s eine Mischung aus Garantie, Gewährleistung und Kulanz. Hat mich alles nicht interessiert, ich hab vorher gesagt, dass die Hauptsache ist, dass ich nichts zahlen muss und fertig.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 29. September 2023 um 07:36:40 Uhr:
1.
Warum? Der Verkäufer muss das auf Gewährleistung machen. Natürlich ist er froh wenn du es woanders machen läßt, da spart er sich den Betrag, den er für die Gewährleistung eingeplant hat.
2.
Kulanz oder Europlus sind beides nur Mittel, die Kosten vom Verkäufer auf dritte abzuwälzen, nämlich auf den Hersteller oder eine Versicherung.
3.
Positive Kulanz-Entscheidungen des Herstellers enthalten auch oft eine Kostenbeteiligung. Sehr beliebt ist Hersteller stellt die Teile und Kunde zahlt den Arbeitslohn.
4.
Wenn du nun unbedingt beim Händler deines Vertrauens statt beim Verkäufer es machen lassen willst, dann wäre ja eigentlich die Europlus der richtige Weg.
5.
Warum will der lieber einen Kulanzantrag stellen?
1. da stellt sich jetzt die Frage, ob er immer noch muss - nachdem ihm beim ersten Auftreten das Handeln verwehrt wurde und das auch noch nachvollziehbar ist, würde ich da mit Widerwillen rechnen. Und liegt der Fehler jetzt im selben Bereich dann ohnehin. Es war unklug, diese erste Reparatur nicht beim verkaufenden Händler gemacht zu haben.
2. Versicherungen - ja, wobei der leistungsumfang einer Garantieversicherung durchaus auch unterschiedlich sein kann zur Gewährleistung. Kulanz ist wieder was anderes, idR haben die Händler keinen Bock auf Kulanz Arbeiten
3. vor allem ist immer eine Beteiligung der Werkstatt dabei, Kulanz ist unattraktiv für die Werkstatt. Da wird nix verdient.
4. wenn das nicht einem Ausschluss der Versicherung unterliegt.
5. die Werkstatt nicht - der TE möchte das in Erwägung ziehen. Der Händler ist froh wenn er nix auf Kulanz machen muss
Vielen Dank nochmal für die schnellen Antworten.
Also erstmal, der Fall letztes Mal war sehr kompliziert; ich habe den Verkäufer umgehend informiert, der Verkäufer hat mich ausdrücklich zum BMW Autohaus in meiner Nähe geschickt, wahrscheinlich, weil sie dann nix mehr damit zu tun haben, sowohl organisatorisch als auch finanziell. Und eben, weil es doch viel Näher ist, der Verkäufer ist 3-4 Autostunden von mir entfernt. Und in meiner Nähe gibt es 10-15min. mehrere BMW-Autohäuser.
Der Fall unterliegt zu 100% nicht einem Ausschlusskriterium, da es was mit dem Motor/Abgassystem zu tun hat; das kann ja nicht durch mich verursacht worden sein. Ausschlusskriterien in der Garantie sind meistens höhere Gewalt und ähnliches. Also da bin ich mir schon sicher, oder denkt jemand was anderes?
Und wie bei den vorherigen Antworten: mir ist völlig egal wer jetzt was bezahlt und egal ob die Garantie, Kulanz oder Gewährleistung einspringt, hauptsache es ist unkompliziert und schnell. Damals hat die BMW-Werkstatt den Antrag an BMW gestellt, was ein Standardverfahren ist, und das technische Support von BMW hat die Kostenübernahme durch BMW bestätigt, weil der NOX Sensor defekt ist, damit hab ich ja als Fahrer nichts zu tun. Der Mitarbeiter bei BMW meinte damals, eine Kostenübernahme durch Kulanz wird meistens abgelehnt, wenn es wahrscheinlich auf ein Fehler des Fahrers zurückzuführen ist oder der Wagen eben zu alt ist.
Was denkt ihr? Ihr dürft mir gerne widersprechen.
Ich nehme an du bist aus der 3 Jahre Neuwagengewährleistung raus?
Dann läuft es so ab:
Du bringst ihn zu BMW, die stellen einen Kulanzantrag, im besten Fall ist das Thema dann schon erledigt, wenn der durchgeht, einen Anteil z.B. Fehlersuche musst du aber meist selber zahlen.
Falls der nicht durchgeht, wird es weitergeleitet an die EuroPlus Versicherung (hier musst du vorher kurz bei der EuroPlus anrufen, damit die Bescheid wissen, dass du den Wagen in die Werkstatt bringst, der Händler darf ja nicht einfach so was auf deine Versicherung abrechnen)
Und warum soll er einen Kulanzantrag stellen mit Eigenbeteiligung höchstwahrscheinlich, wo er doch eine Versicherung ohne Eigenbeteiligung hat?
Die Selbstbeteiligung hast du bei der Versicherung genauso. Wenn es jetzt z.B. wieder der NOX Sensor ist, hat er auch noch Garantie auf den Sensor selbst.