1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. 2 Taktöl in Dieselkraftstoff

2 Taktöl in Dieselkraftstoff

Mercedes B-Klasse W246

Hallo Experten
Ich fahre einen B 220d Baujahr 2016 Euro 6 Frage kann man da auch in den Dieselkraftstoff 2 Takt öl beimischen . Und wer hat Erfahrung mit den neuen Motoren.
Mit freundlichen
SOK

Beste Antwort im Thema

Zitat:

widerspricht man einer Zugabe von Diesel-Aditiven nicht.

Um allgemeine Additive ging es nicht, sondern konkret um Zweitakt-Öl. Und auch bei Additiven sind die meisten nachweislich effektlos, was aber den Nutzern egal ist.

Zitat:

Ich habe es jahrelang praktiziert mit guten Erfahrungen.

Und ich habe jahrelang damit gute Erfahrungen gemacht, mich nicht anzuschnallen. In beiden Fällen: Glück gehabt! Und Abertausende von "Glücklichen" stellen keine Fakten dar.

Mich interessieren in diesem Zusammenhang wissenschaftliche Fakten und keine religiösen Ansichten. Da ich als Christ regelmäßig in die Kirche gehe, ist es dort geringfügig anders (herum)!

:)

Unabhängig vom vorliegenden Fall:

Es gibt so viele Myten aus alter Zeit, die nie aussterben werden, weil nach Einstein das Universum und die Dummheit der Menschen unendlich sind. Heerscharen von Autofahrern tanken ja auch weiterhin Super-Plus, obwohl das gemäß Hersteller-Hinweis völlig sinnlos ist, sie aber damit "gute Erfahrungen gemacht haben"!

:)

Die Leute, die glauben (Glaubensgemeinschaft), dass irgendwas irgendwie nützt, werden für anders lautende wissenschaftliche Fakten nicht empfänglich sein, daher ist auch jegliche weitere Argumentation völlig sinnlos!

14 weitere Antworten
14 Antworten

Heute? Sein lassen! Schädlich, weil heute mit höheren Drücken im Einspritzsystem gearbeitet wird und die Unterschiedlichkeit der Viskosität dadurch zu Schäden führen kann, da keine richtige Vermischung stattfinden kann. Heutige Kraftstoffe, zumindest in unseren westlichen Ländern, müssen extra so geartet sein, dass sie selbst genügend Schmierung bieten, aber auch diese Drücke aushalten.
Wenn du es fachlich fundierter lesen willst, ohne Emotionen, die bei diesem Thema gerne aufkommen, dann hier mal lesen: https://matsch-und-piste.de/...s-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich

Hallo BeeKlasse,
Danke für den Beitrag ;)
Wenn ich den Beitrag im eingestellten Link richtig
gelesen habe, widerspricht man einer Zugabe von
Diesel-Aditiven nicht.
ODER ???
Gruß
summercap

Ich habe es jahrelang praktiziert mit guten Erfahrungen. Bei 1:200 bis 1:250 gibt’s kein Problem mit der Vermischung, wenn man das Öl VOR dem Tanken in den Stutzen kippt. Aber es eignet sich nicht jedes 2T-Öl, wichtig ist ein geringer Aschegehalt wegen dem DPF. Monzol ist angeblich das beste, ich selber hatte Addinol.
Natürlich gibt es unterschiedliche Meinungen zum „Panschen“, aber die meisten sprechen mehr dafür als dagegen. Hier ein Thread, wo das Thema seit Jahren und auf mittlerweile mehr als 1.000 Seiten diskutiert wird:
https://www.motor-talk.de/.../...oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Zitat:

widerspricht man einer Zugabe von Diesel-Aditiven nicht.

Um allgemeine Additive ging es nicht, sondern konkret um Zweitakt-Öl. Und auch bei Additiven sind die meisten nachweislich effektlos, was aber den Nutzern egal ist.

Zitat:

Ich habe es jahrelang praktiziert mit guten Erfahrungen.

Und ich habe jahrelang damit gute Erfahrungen gemacht, mich nicht anzuschnallen. In beiden Fällen: Glück gehabt! Und Abertausende von "Glücklichen" stellen keine Fakten dar.

Mich interessieren in diesem Zusammenhang wissenschaftliche Fakten und keine religiösen Ansichten. Da ich als Christ regelmäßig in die Kirche gehe, ist es dort geringfügig anders (herum)!

:)

Unabhängig vom vorliegenden Fall:

Es gibt so viele Myten aus alter Zeit, die nie aussterben werden, weil nach Einstein das Universum und die Dummheit der Menschen unendlich sind. Heerscharen von Autofahrern tanken ja auch weiterhin Super-Plus, obwohl das gemäß Hersteller-Hinweis völlig sinnlos ist, sie aber damit "gute Erfahrungen gemacht haben"!

:)

Die Leute, die glauben (Glaubensgemeinschaft), dass irgendwas irgendwie nützt, werden für anders lautende wissenschaftliche Fakten nicht empfänglich sein, daher ist auch jegliche weitere Argumentation völlig sinnlos!

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 4. April 2018 um 12:58:58 Uhr:



Zitat:

widerspricht man einer Zugabe von Diesel-Aditiven nicht.

Um allgemeine Additive ging es nicht, sondern konkret um Zweitakt-Öl. Und auch bei Additiven sind die meisten nachweislich effektlos, was aber den Nutzern egal ist.

Hallo BeeKlasse,

die Fragestellung habe ich schon verstanden, nur eine Antwort

auf meine Frage hat mich interessiert.

Ich wollte dafür kein neues Thema aufmachen.

Gruß

summercap

Zitat:

Ich wollte dafür kein neues Thema aufmachen.

Und für die Sinnhaftigkeit von Additiven gibt es hier im Form echt noch keinen thread?

Hallo,
Schau mal in diesem Thema. Dort ist meines Wissens auch irgendwo ein Verweis auf eine wissenschaftliche Untersuchung was für und gegen die Panscherei spricht. Ich habe auch gepanscht und habe gefühlt eine Verbesserung der Laufeigenschaften usw. festgestellt. Falls du nicht panschen möchtest, empfehle ich dir, den qualitativ besseren Diesel zu tanken (v-power o.ä.). Dort ist nämlich weniger bis kein Biodiesel drin im Gegensatz zu normalem Diesel. In Italien z.B. heißt der Kraftstoff übrigens Diesel+ und ist dort nur ein paar Cent teurer im Gegensatz zu uns, wo der Unterschied um die 20 Cent liegt.
Bemerken wirst du es zwar nicht, aber dein DPF wird’s dir danken. Der bessere Diesel rußt nämlich wesentlich weniger und hat bessere Schmiereigenschaften. Deine Einspritzdüsen und die Hochdruckpumpe
haben weniger Verschleiß durch die besseren Eigenschaften des Diesels oder durch das panschen.
Ich hatte Monzol 1:200 und war sehr zufrieden.
Grüße

Hallo Filou162 .
Danke für die Info ;)
Gruß
summercap

Da hier doch jetzt Leute sind, die es zu wissen scheinen, nochmal meine Frage von vor ein paar Jahren. Was rechtfertigt den Preisunterschied zwischen den beiden Dieselsorten?

Zitat:

@maya2 schrieb am 4. April 2018 um 23:35:07 Uhr:


Da hier doch jetzt Leute sind, die es zu wissen scheinen, nochmal meine Frage von vor ein paar Jahren. Was rechtfertigt den Preisunterschied zwischen den beiden Dieselsorten?

Schlichtes Marketing dass Angebot und Nachfrage regelt.

Das der "Premium" Diesel geringfügig besser ist rechtfertigt den Preis dank Marketing.

ADAC Test Premiumkrafstoffe

Warum ist man in Deutschland bereit um bis zu 40% Aufpreise für ein und das selbe Auto zu bezahlen?

Warum warten wir bis zu 1,5 Jahren auf ein Massenprodukt? Bei "Handmade Cars" könnte ich es ja noch verstehen aber bei unseren "normalen" Autos? Erklär das mal z.B. einem Amerikaner...der wählt aus zwei Ausstattungsvarianten im Autohaus, schraubt sein Kennzeichen dran und fährt aus dem Laden.

Du siehst also

Marketing Mythen

machen es möglich

jeden

Grund und Preis zu rechtfertigen

;)

Nachtrag: ich habe auch gepanscht bis der DPF Fehler meldete und regeneriert werden musste. Bei meinem A6 hatte ich sonst überhaupt keine positive Auswirkung und bei unserem A170CDI lief der Motor etwas ruhiger (der hatte aber keinen DPF!) Und als er einen Nachgerüsteten DPF hatte, habe ich das panschen aus vorher genannter Erfahrung sein lassen!

Als "Reiniger reicht der "Premiumsprit" übrigens wenn man den Quartalsweise drei bis vier Füllungen hintereinander fährt. Darüber hinaus hat auch er nur eine Geld vernichtende Wirkung

;)

Besser kann man es nicht sagen!

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 5. April 2018 um 01:04:02 Uhr:


ich habe auch gepanscht bis der DPF Fehler meldete und regeneriert werden musste.

Wenn du meinst, dass das am Panschen gelegen haben soll, dann hattest du vermutlich das falsche 2T-Öl mit zuviel Aschegehalt beim Verbrennen.

Wissenschaftliche Untersuchungen und Fakten belegen, dass z.B. das monzol5c die Partikelbelastung des DPF sogar mindert anstatt erhöht.

Guggst du

hier

.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 5. April 2018 um 13:05:32 Uhr:



Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 5. April 2018 um 01:04:02 Uhr:


ich habe auch gepanscht bis der DPF Fehler meldete und regeneriert werden musste.

Wenn du meinst, dass das am Panschen gelegen haben soll, dann hattest du vermutlich das falsche 2T-Öl mit zuviel Aschegehalt beim Verbrennen.
Wissenschaftliche Untersuchungen und Fakten belegen, dass z.B. das monzol5c die Partikelbelastung des DPF sogar mindert anstatt erhöht.
Guggst du hier.

Ich hatte ein das günstige von Kaufland das im

Öl-Thread

empfohlen wurde. Ob es daran lag oder an einer Kombination mit vermehrten Kurzstrecken? Zumindest schließe ich es nicht aus und wie vorher geschrieben...mit DPF keinerlei positive Veränderung; weder Motorlauf noch sonst irgendetwas was im Thread bezeugt wird.

;)

Mein B200 CDI wurde ab der zweiten Tankfüllung bedeutend leiser und das Kaltstartnageln war so gut wie weg. Habe 1:200 bis 1:250 gemischt und extra dafür eine Babynuckelflasche mit ml-Skala gekauft. Die war dann immer im Kofferraum. Ohne exaktes Messen kann man sich leicht vertuen. Bei mir musste am DPF der Differenzdrucksensor gewechselt werden, doch das lag nicht am Panschen. Hätte ich wegen der Dieselkrise nicht auf nen Benziner gewechselt, würde ich heute noch panschen. Und ob es was bringt, kann jeder für sich probieren und entscheiden - schädlich ist es ja nicht, wenn man das richtige Öl nimmt und das o.g. Mischungsverhältnis einhält. ;)

Deine Antwort