1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. 206 Lambda 1,1 Ursache ?

206 Lambda 1,1 Ursache ?

Peugeot

Bin mit meinem 206 1,4i 2KFW EZ 7.2001 bei
der ASU durchgefallen : Lambda 1,1.
1. Verdacht Lambda-Steuersonde : gewechselt,
gleicher Wert. Mittelwert der Oszillationen deutlich
unter 0,5V.
2. Verdacht Lambda- Kontrollsonde : nein, ok.
3. Verdacht Luftpumpe : Schlauch am Ventil ab-
gezogen, Stutzen verschlossen, keine Änderung.
4. Verdacht Zündung, schliesse ich aus. Bei Zünd-
aussetzern würde es zu fett und nicht zu mager.
Der Fehlerspeicher zeigt : sporadisch Lambdasonde,
weil ich sie testhalber abgezogen hatte. Die Asu
in der Werkstatt zeigte gleichen Wert 1,1.
5. Verdacht der Werkstatt : Kat
Kann eigentlich nicht sein. Wenn der Wert schon
davor zu hoch ist, kann der Kat einen Luftüber-
schuss nicht beseitigen.
Warum ist das Gemisch immer zu mager?
Nur bei extremen Lastwechseln ist es kurzzeitig
im grünen Bereich
Steuergerät defekt ? Einspritzung?
Ich möchte ihn so nicht in eine Werkstatt geben.
Da wird erstmal alles getauscht, für tausende Euro
bis dann vielleicht der Fehler gefunden ist.
Das kann ich mir als Rentner nicht leisten!
Möchte das Auto nicht verschrotten müssen, fährt
auch so noch prima, fehlerlos und sparsam.
Hat jemand noch eine rettende Idee?
Wäre sehr dankbar, zicade

Ähnliche Themen
9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zicade


2. Verdacht Lambda- Kontrollsonde : nein, ok.

Die Kontrollsonde ist nur eine Monitorsonde, die den KAT ueberwacht.

Kontrollsonde regelt nicht= Kat i.O.

Kontrollsonde regelt= Kat defekt

Zitat:

Original geschrieben von zicade


3. Verdacht Luftpumpe : Schlauch am Ventil abgezogen,
Stutzen verschlossen, keine Änderung.

Luftpumpe arbeitet nur (etwa) 30 Sek. nach Kaltstart.

AU macht man bei betriebswarmem Motor.

Ergo Luftpumpe kann man definitiv ausschliessen...

Zitat:

Original geschrieben von zicade


4. Verdacht Zündung, schliesse ich aus. Bei Zünd-
aussetzern würde es zu fett und nicht zu mager.

Man wuerde die Aussetzer auch deutlich merken und die Fehlerleuchte wuerde leuchten

Zitat:

Original geschrieben von zicade


5. Verdacht der Werkstatt : Kat
Kann eigentlich nicht sein. Wenn der Wert schon davor
zu hoch ist, kann der Kat einen Luftüberschuss nicht
beseitigen.

Genau.

Die Lambdasonde ist vor dem Kat.

Zumal da die Kontrollsonde vorhanden ist, kann man den (durch auslesen der Werte) ganz sicher sagen, ob der Kat heil, oder defekt ist...

Zitat:

Original geschrieben von zicade


Warum ist das Gemisch immer zu mager?
Nur bei extremen Lastwechseln ist es kurzzeitig
im grünen Bereich

Durch erhoehtem Gasdruck weniger Restsauerstoff.

Vermutlich ist irgendwo ein Loch, durch welches Fehlluft eintritt.

Mal den Auspuff verstopfen (Lappen hinten rein).

Lambdawert sollte runter gehen und man sollte hoeren, wo der undicht ist.

Zitat:

Original geschrieben von zicade


Steuergerät defekt ? Einspritzung?

Vermutlich keines von beiden...

Danke Mac Bundy,
werde ich mal versuchen. macht aber nur Sinn, wenn
der Wert am Auspuff gemessen wird. Aber schon an
der Steuersonde sieht es zu mager aus und die Test-
sonde zeigt mit Ausnahmen bei Lastwechseln fast
durchweg Lambda > 1 (ca. 100mV).
Was zählt beim TÜV. Der Wert am Auspuff?
Die schliessen gleichzeitig ein Diagnosegerät an.

Mal in die Zulassung kiecken.
Steht da GKat, wird nur der Ruessel hinten in den Auspuff gesteckt.
Steht da OBD, am besten mal auf den letzten AU Schein kiecken.
Steht auf dem AU Schein unter 'Bemerkungen' irgendwas von 'MIL i.o. - keine Kommunikation moeglich' (oder sowas in der Art) wird auch nur der Ruessel hinten rein gehalten, da OBD bei dem dann noch nicht funktioniert.
Der Lambdawert (DeltaLambda)ansich wird generell am Auspuff gemessen.
Bei neueren wird halt nur bei der Regelkreispruefung statt die Ausregelung der Stoergroessen (jeweils 30 Sek. Fett-Mager) der Lambdasondenwert gemessen.
Hub der Sonde muss (meine ick mich zumindest zu erinnern) 0.3V betragen.
Waeren deine 0.5 V also eigentlich OK (wenn auch sehr wenig)...
Klassiker waere ein Riss rund um die Lambdasonde, Kruemmer ansich brechen auch gern mal, oder es koennte auch ein/zwei Bolzen des Kruemmers weg sein...
Als erstes vielleicht mal den Lappen hinten in den Auspuff (muss nicht so dolle dicht sein) und vorn kiecken, ob es irgendwo raus zischt...

Wenn schon am Krümmer Lamda zu mager ist,
macht es wenig Sinn, bei Kat/Auspuff zu suchen.
Laut ASU-Protokoll werden Störgrössen korrekt
ausgeregelt, bleibt aber im Magerbereich.
Auffällig ist : Wenn man von hoher Drehzahl
schlagartig Gas wegnimmt, geht Lambda kurz
in den fetten Bereich.
Entweder er hat zuviel Luft oder zu wenig Sprit.
Luft : der 206 1,4 hat keinen Luftmengenmesser
und keinen Drosselklappenmotor. Bleibt nur
Drosselklappen-Poti oder Ansauglufttemperatur.
Und...?
Sprit : Benzindruck, wo kann man den messen
und evtl einstellen? Benzinfilter, wo sitzt das?
Oder was noch?
Wer kennt sich da aus

Zitat:

Original geschrieben von zicade


Wenn schon am Krümmer Lamda zu mager ist,
macht es wenig Sinn, bei Kat/Auspuff zu suchen.
Laut ASU-Protokoll werden Störgrössen korrekt
ausgeregelt, bleibt aber im Magerbereich.

Wenn da Stoergroessen aufgeschaltet werden, liest der die Sondenwerte normal nicht aus.

Daher machts durchaus Sinn erstmal, nach einer Undichtigkeit zu suchen...

Heureka! Ich hatte festgestellt, dass die Sonde an
grau eine Vorspannung von + 0,6V bekommt. Das
ist offenbar zu viel, damit wird der Mittelwert in den
fetten Bereich geschoben, regelt also nach mager.
Wenn ich eine kleine Gegenspannung von - 0,35 V
addiere, regelt sie richtig, die TÜV-Werte werden
erreicht. Also ein Fehler im Steuergerät. Laut TÜV-
Prüfer lässt sich die Vorspannung programmieren.
Muss mal sehen, ob die Werkstatt das kann. Die
wollten Kat austauschen, kompletter Unsinn. Und
die Zündspule gleich mit! Nachtigall ick hör dir
trappsen!
Am liebsten würden die ein neues Auto verkaufen.
Fazit : Ohne ein Diagnosegerät hat man bei neueren
Autos verloren.

Zitat:

Original geschrieben von zicade


Heureka! Ich hatte festgestellt, dass die Sonde an
grau eine Vorspannung von + 0,6V bekommt. Das
ist offenbar zu viel, ...

Wie hast du das gemessen?

Normal ist das graue Kabel eine Masseleitung und auf der schwarzen Leitung wid die Sondenspannung ans Steuerteil geleitet...

Die weissen sind dann fuer die Heizung.

Zitat:

Original geschrieben von zicade


Laut TÜV-Prüfer lässt sich die Vorspannung programmieren.

Das musst du unbedingt hier mal posten.

Sowas hab ick noch nie gehoert, waere aber aeusserst interessant zu wissen, wie das geht.

Man kann alt werden, wie ne Kuh und lernt immer noch dazu...

;)

Ganz einfach : graue Leitung gegen Masse
gemessen +0,6V, schwarz gegen Masse + 0,6V
+ Sondensignal. Schwarz pendelt also zwischen
+0,7V und +1,5V. Gilt für beide Sonden.
Ich habe bei Steuersonde grau aufgetrennt und mit
potentialfreiem Netzteil -0,35V in Reihe geschaltet.
Richtig ist, dass bei Bosch von Vorspannung keine
Rede ist. Kann sein, dass die Masseleitung vom
Steuergerät defekt ist. Da es aber bei beiden
Sonden gleich ist, denke ich das soll so sein. Habe
nicht versucht, was passiert, wenn ich grau direkt
an Masse zu lege. Wenn dann die Motorlampe
angeht, kann ich nicht zurücksetzen.

Zitat:

Original geschrieben von zicade


Ganz einfach : graue Leitung gegen Masse
gemessen +0,6V,

Also ick gebe zu von Strom nicht all zu viel zu verstehen, aber wenn auf einer Masseleitung eine Spannung anliegt, muss die irgendwo Schluss haben?

Das die Lambdaregelung nicht funktioniert, wenn auf Minus Plus anliegt glaub ick aber gern...

Allerdings sollte da dann noch mehr im Argen liegen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen