1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. V40 2
  6. 24 Monate Garantie auf Ersatzteile?

24 Monate Garantie auf Ersatzteile?

Volvo
Themenstarteram 8. Mai 2024 um 10:20

Hallo zusammen,

ich hatte letztes Jahr einen Unfall mit meinem Volvo, im Zuge dessen wurden zahlreiche Teile durch Original-Volvoteile ersetzt, allerdings nicht von einem Volvo-Händler, sondern aufgrund der Versicherung (komplizierte Geschichte, nicht weiter hinterfragen) in einer freien Werkstatt.

Das Problem ist nun: eines dieser Teile (Kühlerlüfter) ist nach 15 Monaten defekt. Die Werkstatt, die die Teile verbaut hat, sagt, es hat länger als 12 Monate gehalten, also sind wir aus der Sachmängelhaftung raus und verweist mich statt dessen an den Teilelieferanten (dem Namen nach ein Ableger einer größeren Autohauskette).

Der sagt: auf dem Teil selbst sind 24 Monate Garantie, ich solle einfach zu einem beliebigen Volvo-Händler fahren, der kann die Garantieabwicklung bei Volvo in die Wege leiten und das Teil reklamieren, als hätte er es selbst verbaut. Sämtliche Volvohändler, die ich diesbezüglich kontaktiert habe, sehen das aber anders und sagen, sie seien nicht zuständig, da sie das Teil weder verbaut noch verkauft haben. Außerdem hätten sie im Zweifelsfall die Lohnkosten selbst zu tragen, da Volvo nur die Kosten für das Teil übernimmt. Zu einem Telefonat mit dem Teilehändler um Unklarheiten zu klären war auch bis dato keiner bereit.

Ich komme mir hier irgendwie verschaukelt vor. Kennt hier zufällig jemand die Volvo-internen Regelungen bzgl. Ersatzteilgarantien? Ich habe ja eher den Verdacht, daß die einfach keine Lust haben sich mit dem Problem auseinander zu setzen und lieber mit den normalen Wartungsaufträgen ihr Geld scheffeln.

Grüße

Olli

Ähnliche Themen
20 Antworten

Das sich hier Volvo raushält, war fast klar...woanders reparieren lassen und zwecks Garantieanspruch dann zu Volvo gehen...das kann nur schief gehen...sorry.

Ich bin der Meinung, dass sich die Werkstatt wo du es machen hast lassen, darum zu kümmern hat. Wenn das Teil laut Hersteller noch Garantie hat, darf das Austauschteil auch nix kosten. Die Arbeitszeit wird sicher was kosten, weil die Werkstatt ja nix dafür kann, dass das Teil kaputt gegangen ist.

Themenstarteram 8. Mai 2024 um 11:33

Das ist die Aussage vom Teilelieferanten, es handelt sich wie gesagt um Original-Volvo-Teile und nicht um irgendwelche Aftermarketware.

Zitat:

In diesem Fall muss das Fahrzeug zur Ersatzteile Garantieabwicklung zu einem Volvo Händler verbracht werden. Dort findet dann die weitere Bearbeitung statt.

Leider können Ersatzteile Garantien nur bei den Volvo Partnern abgewickelt werden. Vorgabe Volvo.

Diese Vorgabe gilt europaweit.

Dort legen Sie bitte auch diese Unterlagen vor:

Lieferrechnung des Ursprungsteils

1.Einbaurechnung alternativ den Werksattauftrag / Arbeitskarte

Kopie Fahrzeugschein

 

Der Volvo Händler darf sich bei Fragen gerne mit mir in Verbindung setzen.

Klingt zwar hochgradig bescheuert, warum rücken die nicht einfach ein neues Teil raus? Aber was soll ich machen? Ich denke man versucht mich halt solange gegen die Wand laufen zu lassen, bis ich aufgebe. In Anbetracht des Zeitaufwands, den ich bisher hatte, hätte ich in der Tat auch gleich ein günstiges Aftermarket-Teil kaufen können (schlechter als das Original-Teil kann das in Anbetracht dessen Lebensdauer auch nicht sein) und das selbst einbauen.

The repairer bought the part from Volvo, so the repairer is Volvo's customer, not you. Therefore the repairer should contact Volvo to process a claim. I doubt Volvo themselves will want anything to do with you directly, as you are not their customer here.

That is how it will be in the UK anyway.

Die Teilequalität wurde ja nicht in Frage gestellt.

Die Volvohändler sagen halt, geh dorthin wo du dein Auto reparieren hast lassen...die interessiert das leider nicht. Kann ja sein, dass der, der das Teil eingebaut hat, Mist gebaut hat...und dafür wollen die nicht gerade stehen.

Ist wie mit der Rostschutzgarantie...laut EU Recht kannst du dein Service mittlerweile in jeder freien Werkstatt machen lassen, solange nach Herstellervorgaben gearbeitet wird.

Und wenn's dann schlagend wird versuche mal im Falle des Falles deine Rostschutzgarantie geltend zu machen. Ohne streiten funktioniert da gar nix...obwohl du im Recht bist.

Drum mach ich meine Service bei beiden Volvos in der Volvo Werkstatt...kostet zwar mehr, aber dafür hab ich ruhe und was ich selber richten kann, mach ich selber...

Themenstarteram 8. Mai 2024 um 15:02

Das ist das Blöde, es fühlt sich keiner zuständig, unter solchen Bedingungen ist eine Garantie natürlich wertlos. Da hätte Volvo auch reinschreiben können, man muss das Auto auf dem Mond reparieren lassen.

Aber ich habe jetzt möglicherweise jemanden gefunden, der mir weiterhilft. Bei einer Filiale der Gruppe, die das Teil verkauft hat, gab es jemanden, der sich mit den Garantiebedingungen von Volvo auskennt ... und der will jetzt meinem örtlichen Händler auf die Sprünge helfen. Bin mal gespannt, ob das klappt.

Ich find's ehrlich gesagt von der Werkstatt wo du dein Auto reparieren hast lassen ne Oberfrechheit dich so im Regen stehen zu lassen. Die hätten mich das letzte Mal gesehen.

Zum Glück hast du Hilfe gefunden....

Themenstarteram 8. Mai 2024 um 15:19

Naja, ich kann die Werkstatt schon auch verstehen, die haben auch nur die Teile eingebaut, die sie geliefert bekommen haben. Hätte der Lieferant ein Ersatzteil herausgerückt, hätten sie mir das auch kulanterweise eingebaut, aber kein Teil, kein Einbau.

Und hätten sie sich der Sache angenommen und das Auto statt mir zu einem Volvo-Händler gebracht, hätte es deren Zeit gekostet, 2x hin und zurückbringen mit 2 Mann, da bleibt einiges an Arbeit liegen. Zumal der zur Werkstatt nächstgelegene Volvo-Händler, wie ich mittlerweile weiß, Ende Mai dicht macht und keine Aufträge mehr annimmt und der nächste ist gut 45 Minuten Fahrzeit entfernt.

Den Unfall bei Volvo instand setzen zu lassen war keine Option, das hätte die Versicherung nicht bezahlt. Und die Volvo-Werkstatt - und Teilepreise sind schon sportlich mittlerweile. Für das Geld, das Lüftertausch regulär kosten würde, bekäme ich 6 Lüfter im Aftermarket.

Ich versteh dich schon...

Aber wie gesagt, der der dein Auto instand gesetzt hat, ist auch für die Garantieabwicklung verantwortlich, egal welche Teile verbaut wurden.

Sie müssen das defekte Teil ausbauen und beim Lieferanten/Hersteller reklamieren und dann wieder einbauen.

Wie sie das anstellen, ist ehrlich gesagt deren Problem.

Aftermarket mag schon billig sein, aber wer weiss wie lang das Zeug dann auch hält.

Bei Volvo direkt kaufen ist natürlich teuer, bei mamoparts z.B. ist es zwar nicht so billig wie im Aftermarket, aber billiger als bei Volvo und trotzdem Original.

Warum sträubt sich deine freie Werkstatt eigentlich so dagegen, das wieder zu richten??

Wahrscheinlich weil sie auf der Arbeitszeit nicht sitzen bleiben wollen....

Themenstarteram 8. Mai 2024 um 15:54

Zitat:

@Grisu1974 schrieb am 8. Mai 2024 um 17:26:35 Uhr:

Aftermarket mag schon billig sein, aber wer weiss wie lang das Zeug dann auch hält.

Naja, das originale Volvoteil hat jetzt gerade auch nicht so lange gehalten, das war keine Werbung für Original-Teile.

Zitat:

@Grisu1974 schrieb am 8. Mai 2024 um 17:26:35 Uhr:

Warum sträubt sich deine freie Werkstatt eigentlich so dagegen, das wieder zu richten??

Wahrscheinlich weil sie auf der Arbeitszeit nicht sitzen bleiben wollen....

Wenn Sie ein Ersatzteil bekämen, würde sie mir das ja auch einbauen (wohlgemerkt auf Kulanz, denn die Sachmängelhaftung ist ja abgelaufen), aber Volvo besteht darauf, daß ein Volvo-Händler das Teil einbauen muss, das ist ja das Verrückte.

Ich könnte denen zwar aufs Dach steigen und mit Anwalt drohen (vermutlich wg. Sachmängelhaftung erfolglos), aber das würde die Sache ja nicht beschleunigen, im Gegenteil, ich müsste erst das Auto zu denen bringen, die bringen es dann zu Volvo, dann geht es wieder zurück zu denen und dann wieder zu mir. Und das nur für Diagnose, dann das gleiche nochmal wg. Reparatur. Und ich hätte nicht zuletzt zwecks Urlaub schon ganz gerne demnächst wieder eine funktionierende Klimaanlage.

Zitat:

@Grisu1974 schrieb am 8. Mai 2024 um 16:47:27 Uhr:

Die Teilequalität wurde ja nicht in Frage gestellt.

Die Volvohändler sagen halt, geh dorthin wo du dein Auto reparieren hast lassen...die interessiert das leider nicht. Kann ja sein, dass der, der das Teil eingebaut hat, Mist gebaut hat...und dafür wollen die nicht gerade stehen.

Ist wie mit der Rostschutzgarantie...laut EU Recht kannst du dein Service mittlerweile in jeder freien Werkstatt machen lassen, solange nach Herstellervorgaben gearbeitet wird.

Und wenn's dann schlagend wird versuche mal im Falle des Falles deine Rostschutzgarantie geltend zu machen. Ohne streiten funktioniert da gar nix...obwohl du im Recht bist.

Drum mach ich meine Service bei beiden Volvos in der Volvo Werkstatt...kostet zwar mehr, aber dafür hab ich ruhe und was ich selber richten kann, mach ich selber...

Muß nicht immer mehr kosten. Ich checke gerade die Preise für folgende Services: Bremse vorne, Scheiben +

Beläge neu, Zündkerzen wechseln: Freie Wk: 707 €, Volvo Wk1 581, Volvo Wk2 650. Die freie hat einen

Stundensatz von 100€ und der Zk-Wechsel kostet dort 195 € (!), wobei nicht mal garantiert ist, daß er die

Original-Volvo-Kerzen nimmt, die von Denso in der Iridium-Version kommen. Er spricht im Angebot von Bosch. Diese freie hat kein Volvo-know-how.

Auf das Angebot einer zweiten freien warte ich noch. Es ist mein Saab-Spezialist für den 900-er-Turbo.

Er kann Volvo, weil er selber einen fährt.

So direkt hab ich die Werkstattpreise nie verglichen, weil ne freie für mich nicht in Frage kommt und ich nur einen Volvohändler in meiner Nähe habe, der wiederum echt günstig liegt. Stell mein Auto in der Früh hin, geh 10min zu Fuss in die Arbeit und hole ihn dann am Nachmittag wieder.

Und die sind wirklich freundlich und man hat nicht das Gefühl über den Tisch gezogen zu werden.

Themenstarteram 8. Mai 2024 um 19:37

Als ich letztmals bei Volvo angefragt habe, wollten die für nen ZR-Wechsel zw. 1500 und 2000€. Wohlgemerkt bei nem D3 - wir reden nicht von nem Audi V8 oder Ferrari 308.

Das wird es beim D2 meiner Frau demnächst auch kosten.

Es geht sicher billiger, wenn sie dir entgegenkommen...hat hier schon mal einer gepostet.

Ich werde auf jeden Fall fragen, ob preislich was geht.

Sogar der Zahnriemenwechsel bei meinem alten C4 Picasso hat 1400€ gekostet...bei nem Citroen.

Es scheitert nicht an den Materialkosten, sondern an der Arbeitszeit und den Stundensätzen, weil bei den quer verbauten Motoren viel Klimbim abgebaut werden muss, um zum Objekt der Begierde zu kommen.

Was es bei nem Ferrari kostet, willst du wahrscheinlich nicht wissen wollen...;)

Du schreibst sie bekommen das Ersatzteil nicht....blöde Frage...wo haben sie dann das Teil her, dass sie bei der Reparatur eingebaut haben?

Themenstarteram 8. Mai 2024 um 20:40

Zitat:

@Grisu1974 schrieb am 8. Mai 2024 um 21:48:29 Uhr:

 

Du schreibst sie bekommen das Ersatzteil nicht....blöde Frage...wo haben sie dann das Teil her, dass sie bei der Reparatur eingebaut haben?

Na von dem Verein (Teile-Sparte einer (u.a.)Volvo-Autohauskette), der folgendes schreibt:

Zitat:

In diesem Fall muss das Fahrzeug zur Ersatzteile Garantieabwicklung zu einem Volvo Händler verbracht werden. Dort findet dann die weitere Bearbeitung statt.

Leider können Ersatzteile Garantien nur bei den Volvo Partnern abgewickelt werden. Vorgabe Volvo.

Wenn die einfach ein neues Ersatzteil rausgerückt hätten, wäre mein Problem ja gar keins. Wenn Sie (meine Werkstatt) jetzt einfach ein neues Teil kaufen, müssten sie das voll bezahlen, was ja keinen Sinn macht, wenn auf dem alten noch Garantie ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen