240er gut oder nicht
Hallo erstmal
schönes neues Jahr 2013 an Euch, bin mal eins höher gerutscht, wie aus mein Logo zu sehen hab ich ein 210er E230 und bin mit der Karre recht zufrieden sprich Fahrleistung und Verbrauch, wen nur der olle Rost nicht wär und anderseits hat er schon über 310.000 Kilomter hinter sich.Der Motor läuft aber immer noch ohne Probleme absolut sauber und locker über 200 KmH. Nun wollte ich mal wissen wie der 240er so ist oder ob sich der 200er K besser macht, sprich Verbrauch und Fahrleistung sowie Langlebigkeit der Motoren. Ein 200er mit einen 1,8 ltr Motor kommt nicht in Frage zu klein, da ich nur Langstrecke und Autobahn fahre, auch ein Diesel möchte ich nicht. Habe schon öfter den 211er E500 gefahren und könnte ihn auch kaufen, ist mir aber zu groß, obwohl macht irre Spass den zu fahren. Achso ein Automatik muss es auch sein, welcher Depp fährt schon eine E-Klasse Schalter, sorry
GHU 230
Beste Antwort im Thema
Hallo GHU 230,
ich versuche mich mal mit einer Antwort. Der 230er Motor im W 210 war ein wunderbarer Motor, den gleichen Wagen hatte ich auch mal von 1997 bis 1998. Es war einer der letzten 230er gewesen, denn danach im Sommer 1997 mit einer kleinen Modellpflege der 240er im W 210, zunächst in der echten 2,4 Liter-Ausführung mit 170 PS als Nachfolger des E 230 mit 150 PS. Ich bin auch den E 240 mal 3 Monate gefahren und war im direkten Vergleich enttäuscht. Die Laufkultur war sicher besser, aber auch "nur" V6-Sound, er klang nicht wie die alten Reihensechser E 280 und E 320, die ebenfalls bis 1997 im W 210 zum Einsatz kamen. Der 240er war bis 3000 U/min. deutlich schlapper im Anzug als der Vierzylinder, er brauchte zwischen 1 Liter (Autobahnfahrt) und 2,5 Liter (reiner Stadtverkehr Berlin) mehr und konnte die Mehrleistung wirklich nur im obersten Drehzahlbereich auf der Autobahn ausspielen. Die 20 Mehr-PS schienen eher ein Papier-Zugewinn.
Wegen der Durchzugsschwäche wurde der Motor im Rahmen der MOPF des W 210 anno 1999 auf 2,6 Liter aufgebohrt mit jetzt 177 PS. Und in genau dieser Version wurde er dann auch im W 211 bis 2005 angeboten. Der Durchzug war nach der Überarbeitung zwar besser geworden, aber immer noch nicht berauschend, und der Verbrauch sogar meist höher als bei den stärkeren E 280 und E 320.
Da die "alten" V6 im W 211 (also der E 320 und der E 240) im Gegensatz zu dem Nachfolge-V6 (M 272) auch keine größeren Probleme mit Kettenräder etc. haben, sind diese meist ein kalkulierbarer Kauf. Wegen der Trinksitten und Leistungsentfaltung des E 240 würde ich aber eher zum E 320 tendieren. Für den E 240 kann aber sprechen, dass diese manchmal auch gutbürgerlicher Privathand kommen von Vorbesitzern, die keinen brummigen Vierzylinder haben wollten und denen der Verbrauch egal war. Dann ist auch ein E 240 sicher ein gutes Schnäppchen. Und vermutlich ist er dann auch noch günstiger zu bekommen als ein E 320. Dennoch solltest Du auch mal den E 200 probefahren. Es ist im W 211 immer ein 1,8 Liter-Kompressormotor, und die meisten Kollegen, die ihn fahren, sind damit rundum zufrieden. Wenn ich keinen Diesel hätte, wäre es bei mir vermutlich auch ein E 200 Kompressor geworden (oder ein E 240, wenn... siehe oben)
Ich hoffe, Dir ein bisschen weitergeholfen zu haben.
Gruß,
Grunewaldturm
Ähnliche Themen
42 Antworten
Wenn der 240er etwas nicht kann ist es Fahrleistung liefern oder wenig verbrauchen.
Gruß
Achim
Also der 240er ist ja ganz nett, wenn man nichts anderes kennt. Aber so richtig Spaß machen? Wenn Dir der 500er too much ist, dann nimm doch den 320er, das ist eine runde Sache.
Hallo GHU 230,
ich versuche mich mal mit einer Antwort. Der 230er Motor im W 210 war ein wunderbarer Motor, den gleichen Wagen hatte ich auch mal von 1997 bis 1998. Es war einer der letzten 230er gewesen, denn danach im Sommer 1997 mit einer kleinen Modellpflege der 240er im W 210, zunächst in der echten 2,4 Liter-Ausführung mit 170 PS als Nachfolger des E 230 mit 150 PS. Ich bin auch den E 240 mal 3 Monate gefahren und war im direkten Vergleich enttäuscht. Die Laufkultur war sicher besser, aber auch "nur" V6-Sound, er klang nicht wie die alten Reihensechser E 280 und E 320, die ebenfalls bis 1997 im W 210 zum Einsatz kamen. Der 240er war bis 3000 U/min. deutlich schlapper im Anzug als der Vierzylinder, er brauchte zwischen 1 Liter (Autobahnfahrt) und 2,5 Liter (reiner Stadtverkehr Berlin) mehr und konnte die Mehrleistung wirklich nur im obersten Drehzahlbereich auf der Autobahn ausspielen. Die 20 Mehr-PS schienen eher ein Papier-Zugewinn.
Wegen der Durchzugsschwäche wurde der Motor im Rahmen der MOPF des W 210 anno 1999 auf 2,6 Liter aufgebohrt mit jetzt 177 PS. Und in genau dieser Version wurde er dann auch im W 211 bis 2005 angeboten. Der Durchzug war nach der Überarbeitung zwar besser geworden, aber immer noch nicht berauschend, und der Verbrauch sogar meist höher als bei den stärkeren E 280 und E 320.
Da die "alten" V6 im W 211 (also der E 320 und der E 240) im Gegensatz zu dem Nachfolge-V6 (M 272) auch keine größeren Probleme mit Kettenräder etc. haben, sind diese meist ein kalkulierbarer Kauf. Wegen der Trinksitten und Leistungsentfaltung des E 240 würde ich aber eher zum E 320 tendieren. Für den E 240 kann aber sprechen, dass diese manchmal auch gutbürgerlicher Privathand kommen von Vorbesitzern, die keinen brummigen Vierzylinder haben wollten und denen der Verbrauch egal war. Dann ist auch ein E 240 sicher ein gutes Schnäppchen. Und vermutlich ist er dann auch noch günstiger zu bekommen als ein E 320. Dennoch solltest Du auch mal den E 200 probefahren. Es ist im W 211 immer ein 1,8 Liter-Kompressormotor, und die meisten Kollegen, die ihn fahren, sind damit rundum zufrieden. Wenn ich keinen Diesel hätte, wäre es bei mir vermutlich auch ein E 200 Kompressor geworden (oder ein E 240, wenn... siehe oben)
Ich hoffe, Dir ein bisschen weitergeholfen zu haben.
Gruß,
Grunewaldturm
Moin,
hatte im S210 einen 240er - ein "nogo" für mich.
Danach S211 mit 350er - top. (mit 7G niedrigerer Verbrauch als der 240er!)
Meine Meinung: ein PKW dieser Klasse mit ca. 2 to sollte einen (hubraumstarken) 6-Zyl. haben (nach oben ohne Grenzen ).
Für Stadtverkehr mag ein 200er ausreichend/sinnvoll sein - beim zügigen Fahren außerhalb fand ich sogar den 350er nicht überragend (deswegen aktuell 500er).
Du solltest alle infrage kommenden Motorisierungen sofern möglich ausgiebig Probe fahren (auf dir bekannten Strecken).
Die Motorisierung ist auch Baujahrabhängig (z.B. 350er ab 2006).
Ansonsten kann ich Grunewaldturm nur zustimmen.
Ich hab den 200k und kann bisher nur positives berichten. Die Fahrleistungen reichen mir völlig. Der Verbrauch in der Stadt ist ok. Allerdings bei schneller Autobahnfahrt auch recht hoch. Für nur langstrecke würde ich auch eher einen 6 zylinder nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Wenn der 240er etwas nicht kann ist es Fahrleistung liefern oder wenig verbrauchen.![]()
Gruß
Achim
235 km/h Spitze...ist das keine Fahrleistung ?
8,5 Ltr Super auf 100 km bei Autobahn Durchschnittsgeschwindigkeit
von 150 km/h...ist das zuviel für ein fast 2 Tonnen Auto , voll beladen , mit Automatikgetriebe und eingeschalteter Klima ?
Ausserdem gehört der 2.4 Ltr. M 112 mit 2597 ccm Hubraum zu den
laufruhigsten und kultiviertesten Motoren überhaupt.
Es ist mein zweiter E 240 und ich war immer sehr zufrieden.
Ich habe auch einen 200k und da ich meist nur allein oder zu zweit Überland und Stadt fahre ist der für mich völlig ausreichend.
Voll beladen merkt man schon das der Motor etwas angestrengt ist wenn es mal ordentlich bergaufgeht.
Aber ansonsten halte ich eine E-Klasse mit dem 200K nicht für untermotorisiert.
Bin letztens mal Opel Corsa gefahren ich glaub 60PS oder so. An und für sich auch kein schlechtes Auto, aber der hat bei 100 schon bei 3000U/min gedreht. Da hab ich gedacht ich fall vom glauben ab bzw. ich hab verzweifelt noch nen Gang gesucht.
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Wenn der 240er etwas nicht kann ist es Fahrleistung liefern oder wenig verbrauchen.![]()
Gruß
Achim
235 km/h Spitze...ist das keine Fahrleistung ?
8,5 Ltr Super auf 100 km bei Autobahn Durchschnittsgeschwindigkeit
von 150 km/h...ist das zuviel für ein fast 2 Tonnen Auto , voll beladen , mit Automatikgetriebe und eingeschalteter Klima ?
Ausserdem gehört der 2.4 Ltr. M 112 mit 2597 ccm Hubraum zu den
laufruhigsten und kultiviertesten Motoren überhaupt.
Es ist mein zweiter E 240 und ich war immer sehr zufrieden.
Ist ja auch alles richtig - aber für 2,6 liter ist er schlapp. Der 1.8' er hat ja fast genauso gute leistungswerte.
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
235 km/h Spitze...ist das keine Fahrleistung ?
235 km/h nach wieviel Anlauf mit Rückenwind und bergab? Wie lange dauert 0-200 km/h?
Ist nicht wirklich Empfehlenswert!!!
Quasi keine spürbare Mehrleistung gegenüber dem E200 Kompressor und kaum weniger Verbrauch als ein E320.
Daher ist der 240iger immer bei meiner Kaufentscheidung rausgefallen.
Was ihn aber interessant macht, ist der günstige Kaufpreis, weil ihn kaum einer haben will.
Fahr doch einfach mal einen Probe und wenn es für dich reicht und du glücklich damit bist, ist doch alles in Ordnung.
Ich denke mal du bist mit nem 320 oder nen 350 gut aufgehoben.
Aber ich kann dir trotzdem eine Diesel ans Herz legen, gerade wenn du viel AB fährst. Denn das Drehmoment und der Verbrauch ist einfach ein gutes Argument. Und das fehlt den Benzinern doch halt.
Sicherlich hat er nicht ganz die Laufkultur eines Benziners, aber er macht trotzdem sehr viel Spaß als 6 Zylinder.
Ich hatte einen E320 Benziner und war damals recht zufrieden. Aber Leistung kann man nicht genug haben
Je nach Budget könnte evtl. auch ein E230 (M272) ab Modelljahr 2008 in Frage kommen? Achtung: Vor MJ 2008 könnte das Kettenradproblem bei dem Motor unter Umständen für unerwartete Kosten sorgen.
2,5lt, 6 Zyl. und 204PS. Den Motor fährt mein Vater im S203 in Kombination mit dem 7G seit 150.000km bisher absolut Problemlos. Und der ist schonmal wesentlich sparsamer als der "alte" 240er mit nur 170PS.
Zitat:
Original geschrieben von sennini
Aber ich kann dir trotzdem eine Diesel ans Herz legen, gerade wenn du viel AB fährst. Denn das Drehmoment und der Verbrauch ist einfach ein gutes Argument. Und das fehlt den Benzinern doch halt.
Viel Drehmoment bei kleinster Drehzahl bewirkt überhaupt nichts. Du brauchst das Produkt zum Beschleunigen, nämlich Leistung!
Ein Diesel hat mehr spürbare Perfomance als ein Benziner...lediglich über ein kleines Drehzahlband.
Ein Diesel hängt einen gleich starken Benziner locker ab...lediglich in höheren Geschwindigkeitsbereichen jeseits der 200km/h ist ein Beziner dem Diesel überlegen. Ich hab da schon genug eigene Erfahrungen gesammelt mit meinen Autos.
Zitat:
Original geschrieben von GHU230
Hallo erstmal
schönes neues Jahr 2013 an Euch, bin mal eins höher gerutscht, wie aus mein Logo zu sehen hab ich ein 210er E230 und bin mit der Karre recht zufrieden sprich Fahrleistung und Verbrauch, wen nur der olle Rost nicht wär und anderseits hat er schon über 310.000 Kilomter hinter sich.Der Motor läuft aber immer noch ohne Probleme absolut sauber und locker über 200 KmH. Nun wollte ich mal wissen wie der 240er so ist oder ob sich der 200er K besser macht, sprich Verbrauch und Fahrleistung sowie Langlebigkeit der Motoren. Ein 200er mit einen 1,8 ltr Motor kommt nicht in Frage zu klein, da ich nur Langstrecke und Autobahn fahre, auch ein Diesel möchte ich nicht. Habe schon öfter den 211er E500 gefahren und könnte ihn auch kaufen, ist mir aber zu groß, obwohl macht irre Spass den zu fahren. Achso ein Automatik muss es auch sein, welcher Depp fährt schon eine E-Klasse Schalter, sorry
GHU 230
Hallo GHU230,
wünsche dir auch gutes neues Jahr.
Fahre selber seit 9 Jahren einen W210 E230 Automatik

Vor 3 Jahren habe ich mir den W211 E320 Automatik


An deiner Stelle würde ich einen Zahlendreher machen und mir den W211 E320 kaufen, und du wirst es sicher nicht bereuen



Freundliche Grüße
akutun