1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. 250d vor Mopf vs 220d Mopf

250d vor Mopf vs 220d Mopf

Mercedes GLC X253
Themenstarteram 29. August 2020 um 7:57

Hallo,

Wir stehen vor einer Neuverpflichtung und sind uns Nicht ganz einig.

Wir sind noch stolze Besitzer einer B 200 CDI, welche uns seid 15 Jahren verlässlich begleitet.

Nun ist die Zeit gekommen Abschied zu nehmen. Wir sind neulich einen GLC 250d von 2019 vor Mopf Model, mit einer sehr sehr guten Ausstattung, gefahren. Während der Probefahrt ist meiner Frau und mir aufgefallen, das dieses Auto keine Wurst, trotz der über 200 PS, vom Teller zieht. Wir waren echt enttäuscht. Unser alte B-Klasse mit 140PS oder mein Superb Kombi mit 190 Diesel PS geht besser. Ist das normal? Wurde evtl. Der Motor des 250d wegen dem Skandal gedrosselt?

Wir haben uns nun für einen 220d Mopf ausgesprochen und werden erstmalig am Mittwoch eine Probefahrt machen.

Dennoch würde ich mich freuen, wenn Ihr mir vielleicht Eure Erfahrungen mitteilt.

Vielen Dank dafür.

Beste Antwort im Thema

Deine Aussage „...keine Wurst vom Teller ziehen“ kann ich absolut nicht nachvollziehen. Wir fahren den 250d aus 09/2017 selbst nun 2 Jahre und haben in der Zeit 38.000 km zurückgelegt, sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn und Alpen-bzw Dolomitenpässen. Die 500 Nm waren immer völlig genug Kraft.

Ich weiß nicht was ihr erwartet habt, die Leistung eines AMG 63 S?

Oder etwas war mit dem Fahrzeug nicht in Ordnung...

Wie gesagt, deine Aussage ist für uns absolut nicht nachvollziehbar...

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo ich habe den 250d 2 Jahre gefahren und bin vom 350 GLK gekommen. Klar der braucht a bissl mehr Drehzahl aber lies sich flott und überzeugend bewegen. Grundsätzlich ist das kein Sportwagen, sondern ein SUV mit ordentlich Gewicht. Aber mithalten konnte ich immer sehr gut. Der 250 soll wohl im Vergleich zum 220 etwas rauher gelaufen sein. Ist aber immer der selbe Ausgangsmotor. Als Mopf Version soll der 300d sehr gut sein. Wäre evtl. eine Alternative in Neu sonst empfehle ich einen 350d gebraucht, der geht wirklich gut, ist meistens auch sehr gut ausgestattet und lässt sich im Verbrauch moderat bewegen.

 

Gruss m- race

Deine Aussage „...keine Wurst vom Teller ziehen“ kann ich absolut nicht nachvollziehen. Wir fahren den 250d aus 09/2017 selbst nun 2 Jahre und haben in der Zeit 38.000 km zurückgelegt, sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn und Alpen-bzw Dolomitenpässen. Die 500 Nm waren immer völlig genug Kraft.

Ich weiß nicht was ihr erwartet habt, die Leistung eines AMG 63 S?

Oder etwas war mit dem Fahrzeug nicht in Ordnung...

Wie gesagt, deine Aussage ist für uns absolut nicht nachvollziehbar...

am 29. August 2020 um 8:23

Also gefüllt kann es sein aber real sicher nicht:) Es ist so gemacht, das man nicht diesen Turbo punch hat. Er geht halt unspektakulär aber richtig nach vorne. Ich habe den 250 cdi mit 204PS in eine C-Klasse. Also beim start mit 4matic spürt man es sehr schön. Beim fahren müssten ich sehe, dass wenn man gas gibt ist nicht so wie bei VW oder Audi, das nicht nichts und dann so ein Punch kommt. Aber wenn man auf die Geschwindigkeit schaut geht es richtig schnell nach oben :)

Fahre seit 3 Jahren einen GLC250d und bin, obwohl von einem 6 Zylinder GLC320d kommend, mit der Leistung sehr zufrieden.

Habe jetzt auch einen MOPF 220d Probe gefahren - auch der ging sehr gut.

Fahre seit Juni 2018 den GLC 250d. Mein vorheriges Fahrzeug war ein ML 320 CDI. Was du schreibst kann ich nicht verstehen. Der GLC zieht wirklich gut durch. Vielleicht war die Fahr-Modi auf " Eco " eingestellt. Das heißt geringer Verbrauch und damit geringste Leistung.

Fahre den GLC 250D seit 1/2016 inzwischen mit 68.000 km. Fahrmodus ist bei mir immer auf "C" also Komfort. Vergangene Woche hatte ich mich mit den verschiedenen Fahrmodi auf kurvenreicher Strecke gespielt. Es gibt dabei teilweise wirkliche Änderungen der Fahreigenschaften zu spüren.

Aber den Eco-Modus will ich wirklich nicht einstellen - niemals.

Für mich ist der Modus "C" der ausgeglichendste und angenehmste - flott aber nicht aggresiv.

lg aus Wien

Ich fahre den 250 d nun seit 60000 km und kann mich auch nicht beschweren. Ich bin mal damit auf die Autobahn aufgefahren, hinter mir mein Kollege mit seinem A6 2,7 TDI 6-Zylinder. Wir haben gleichzeitig voll beschleunigt und mein Kollege hatte keine Chance mir zu folgen. Hat zwar ein paar PS weniger aber mehr Hubraum und weniger Gewicht. Also "Keine Wurst vom Teller ziehen" ist wohl etwas übertrieben. Außerdem wirst du keinen 4-Zylinder Diesel finden, der dieses Drehmoment erreicht.

Ach ja, das ganze auch noch auf "C", weil ich vergessen hatte auf "SPORT" zu schalten. ;)

83'000 mit dem 2016er OM651 250d GLC. Bei Eco falls nötig einfach voll durchtreten. Mit den 4Zyl SUV's von VW, BMW, usw. kann ich locker mitschwimmen. Bei Schnee sowieso ;) Nimmt im Schnitt über alles 6.5l, sind sehr zufrieden.

Zum Titel: Klar, falls es neuer sein darf, reicht auch der umweltschonendere OM654 220d... oder eben der 300d.

Wie man den 250er nun empfindet ist natürlich auch immer subjektiv. In jedem Fall fühlt sich der alte 250d aber von unten raus kräftiger an als der 220d Mopf. Das liegt jetzt weniger an den 10 PS mehr sondern an den 500 Newtonmeter Drehmoment des 250d im Gegensatz zu den „nur“ 400 Nm des 220d Mopf.

Wenn es ein Mopf sein soll/kann würde ich daher unbedingt den 300d empfehlen. Der Aufpreis zum 220d ist marginal, die Fahrleistungen aber deutlich besser.

Auch ich fahre den 250d BJ 11/2017 und bin mit der Leistung sehr zufrieden, vor allem in Sport+ geht der Dicke richtig ab. Wenn Mopf, dann würde ich den 300d nehmen, das wäre eigentlich der Nachfolger vom 250d vorMopf

Themenstarteram 30. August 2020 um 12:10

Ich möchte mich bei Euch allen, für Eure Erfahrungen die Ihr mit mir geteilt habt bedanken.

Ich gehe davon aus das der zuerst gefahrene 250d wahrscheinlich ein Problem hatte.

Ich freue mich auf die Probefahrt und werde Euch gerne berichten.

Nochmals vielen Dank.

Themenstarteram 30. August 2020 um 18:45

Hallo,

abschliessend noch eine kleine Entschuldigung, wegen meiner Unwissenheit.

Mir ging es hier nur um Eure Erfahrung bzgl. des GLC.

Muss mich wohl noch daran gewöhnen vielen Dank für Eure Beiträge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen