- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- W114, W115 & W123
- 280 CE M110 Motorlaufprobleme / KAT deaktivieren / Ausbauen
280 CE M110 Motorlaufprobleme / KAT deaktivieren / Ausbauen
Hallo zusammen,
Nach W124 und W211 (Daily) bin ich auch beim W123 gelandet.
Den Wagen habe ich mit Flutschaden gekauft und suche jetzt nach den Fehlern die dafür sorgen dass der Motor schlecht läuft. Den nachgerüsteten KAT würde ich gerne deaktivieren weil der Auspuff sowieso erneuert werden muss.
Der KAT hat ein Ventil welches an der Jetronic angebracht wird, kann ich das einfach abstecken und der KAT scheidet als Fehlerquelle aus? Die Spannungsversorgung für das STG war bei Kauf schon abgeklemmt.
Hat eventuell jemand Erfahrungen mit dieser Auspuffanlage?
Aktueller Stand:
Der Motor springt an, läuft aber nur kurz auf 6 Zylinder und läuft dann unrund und geht aus.
Die nächsten Schritte sollen sein: Benzinfilter erneuern, Tanksieb reinigen und die Schläuche unterhalb der Ansaugbrücke erneuern um dann die Kraftstoffdrücke zu messen.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Kraftstoffmanometer?
Ähnliche Themen
54 Antworten
Kannst Du mal die FIN senden, damit man sich das DNA genau ansehen kann ?
Wenn Du schon beim Reinigen bist den Filter (Bild) im Mengenteiler reinigen bzw. testen ob er verstopft ist.
Er befindet sich im Anschluss der Zulaufleitung.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 2. Januar 2025 um 13:42:34 Uhr:
Kannst Du mal die FIN senden, damit man sich das DNA genau ansehen kann ?
WDB1230531A050150
Mengenteiler hatte ich schonmal zerlegt und mit neuen Dichtungen wieder zusammengesetzt. Die Filter an den einzelnen Leitungen zu den Einspritzventilen habe ich sauber gemacht, der gezeigte ist aber am Zulauf oder?
Zitat:
@CmbtWmbt schrieb am 2. Januar 2025 um 14:25:59 Uhr:
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 2. Januar 2025 um 13:42:34 Uhr:
Kannst Du mal die FIN senden, damit man sich das DNA genau ansehen kann ?
WDB1230531A050150
Mengenteiler hatte ich schonmal zerlegt und mit neuen Dichtungen wieder zusammengesetzt. Die Filter an den einzelnen Leitungen zu den Einspritzventilen habe ich sauber gemacht, der gezeigte ist aber am Zulauf oder?
Wenn ich Zulaufleitung schreibe meine ich auch Zulauf - anderenfalls würde ich Rücklaufleitung sagen !
Verstehst Du das ?
Zulaufleitung ist wo Kraftstoff ankommt.
Das angehängte Bild spricht doch für sich selbst.
Den Filter habe ich am Mengenteiler habe ich garnicht.
Der Motor springt jetzt bei Kälte besser an als im Sommer, ich vermute der läuft dann über die separate Startereinspritzdüse. 2/6 Krümmer werden nicht warm aber der Motor läuft halt auch immer nur kurz.
Der kleine Filter im Zulaufanschluss wurde dann aus irgendeinem Grund entfernt. Der hat seinen Grund. Er sollte wieder eingebaut werden. Du bekommst ihn beim Bosch Service der an solchen K-Jetronic bzw. KE-Jetronic Motoren arbeitet,
oder im Internet. Im Anhang ein Bild wo Du den Filter nochmal siehst.
Hast Du den Kraftstoffdruck schon mal gemessen ? Systemdruck und Steuerdruck sollten geprüft werden.
Das Kaltstartsprühventil ist nicht aktiv wenn der Motor läuft - es arbeitet nur beim Startvorgang (wenn Anlasser läuft).
Zitat:
@CmbtWmbt schrieb am 2. Januar 2025 um 14:25:59 Uhr:
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 2. Januar 2025 um 13:42:34 Uhr:
Kannst Du mal die FIN senden, damit man sich das DNA genau ansehen kann ?
WDB1230531A050150
Mengenteiler hatte ich schonmal zerlegt und mit neuen Dichtungen wieder zusammengesetzt. Die Filter an den einzelnen Leitungen zu den Einspritzventilen habe ich sauber gemacht, der gezeigte ist aber am Zulauf oder?
Welche Dichtungen im Bild hast Du erneuert ?
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 2. Januar 2025 um 22:59:02 Uhr:
Zitat:
@CmbtWmbt schrieb am 2. Januar 2025 um 14:25:59 Uhr:
WDB1230531A050150
Mengenteiler hatte ich schonmal zerlegt und mit neuen Dichtungen wieder zusammengesetzt. Die Filter an den einzelnen Leitungen zu den Einspritzventilen habe ich sauber gemacht, der gezeigte ist aber am Zulauf oder?
Welche Dichtungen im Bild hast Du erneuert ?
Alle Gummidichtungen und die Membran sind getauscht. Die kleinen Siebe habe ich gereinigt.
Drücke habe ich noch nicht gemessen, da fehlt mir noch die Armatur dafür.
Um die zu messen sollte der Motor ja erstmal so weit sein dass er länger läuft.
Ich könnte mir vorstellen dass der Zusatzluftschieber oder der Warmlaufregler Probleme machen, beide waren unter Wasser.
Der Systemdruck kann bei Motoraus gemessen werden, dazu muß das Kraftstoffpumpenrelais überbrückt werden.
Den Warmlaufregler sollte man auseinandernehmen und reinigen.
Den Zusatzluftschieber kann man in der Küche testen, nur ein Wasserkessel wird benötigt. Der Luftschieber wird wie ein Thermostat geprüft.
Warmlaufregler und Zusatzluftschieber sind ausgebaut.
Der Zusatzluftschieber bewegt sich im heißen Wasser und schließt vollständig, ich denke das reicht als Funktionstest.
Zum Warmlaufregler: Ich denke diese verrostete Platte auf dem Bild zeigt dass der so nicht funktionieren kann.
Reparatursets habe ich gefunden, diese Platte auf die die Nadel drückt aber noch nicht.
Zitat:
@CmbtWmbt schrieb am 5. Januar 2025 um 14:56:48 Uhr:
Warmlaufregler und Zusatzluftschieber sind ausgebaut.
Der Zusatzluftschieber bewegt sich im heißen Wasser und schließt vollständig, ich denke das reicht als Funktionstest.
Zum Warmlaufregler: Ich denke diese verrostete Platte auf dem Bild zeigt dass der so nicht funktionieren kann.
Reparatursets habe ich gefunden, diese Platte auf die die Nadel drückt aber noch nicht.
Gut gemacht.
Weiter gehts:
Der Zusatzluftschieber scheint es nicht zu sein, der hat ja funktioniert. Der Warmlaufregler war offensichtlich defekt, die kleine Platte war festgerostet und nicht gängig. Das bewegt sich jetzt wieder und ist mit neuen Dichtungen und Membranen wieder montiert.
Der Motor lief kurz so schlecht wie vorher und springt jetzt eher garnicht mehr an bzw. zündet mal etwas aber mehr nicht.
Systemdruck habe ich noch nicht gemessen, ich suche noch nach einer guten Anleitung für die Messung.
Ich habe jetzt mal alle Zündkerzen rausgenommen und den Motor drehen lassen. Es werden scheinbar nur 2 Zylinder mit Sprit versorgt, bei den anderen kommt nichts an.
Kann das am Systemdruck liegen oder sind die Einspritzventile vielleicht verstopft?
Mein nächster Schritt wäre die mal durchzutauschen um zu schauen ob dann an anderen Zylindern was kommt.
Ich habe jetzt wie auf dem Bild gezeigt den Steuerdruck gemessen und komme auf etwa 4,8 bar. Dabei zischt der Mengenteiler ganz leise und beim drehen lassen ist mir hinterher aufgefallen dass die Brennräume mit Sprit geflutet wurden. Wie kann das sein? Die Stauscheibe ist zu und die Mechanik vom Mengenteiler scheint zu funktionieren.
Kannst Du bitte bestätigen, daß Du das Manometer in die braune Leitung eingeschleift hast wie im Bild 1 ?
In die Steuerdruckleitung.
Auf Deinem Bild ist es nicht ganz genau zu sehen.
Wie Du im Bild 2 + 3 sehen kannst darf der Steuerdruck niemals so hoch sein [4,8bar] auch nicht bei Betriebstemperatur.
Du sagst " die Stauscheibe ist zu" . Das mag sein, es bedeutet aber nicht daß der Steuerkolben in seiner Grundstellung ist in der die Schlitze verschlossen sind. Wenn er er die Steuerschlitze freigibt - also genauso als ob Du die Stauscheibe runterdrückst - wird Kraftstoff zu den Düsen befördert.
Du kannst jetzt prüfen, bevor Du Dich ernsthaft an die Druckprüfung machst, ob der Kolben nicht in seiner Grundstellung ist, also die Schlitze freigibt.
Ich mache das so:
Alle 6 Leitungen die vom Mengenteiler zu den Düsen gehen lösen am Mengenteiler, nur ca. eine Umdrehung.
Das Kraftstoffrelais überbrücken. Fließt jetzt Benzin aus den geöffneten Leitungen aus dem Mengenteiler ?
Falls ja ist der Kolben nicht in seiner Grundstellung [zu]. Jetzt muß man den Einsteller für das Kraftstoff/Luftverhältnis
in Richtung mager [ entgegen Uhrzeigersinn] drehen bis kein Kraftstoff mehr ausfließt. Wenn keine Änderung, klemmt der Kolben in der Aufstellung.
Im Übrigen, mir kommt die Gänsehaut wenn ich höre der Mengenteiler wurde auseinander genommen, neue Dichtungen eingebaut und dann ohne Neukalibrierung wieder eingebaut.