3.0 Tdi will nicht starten
Hallo
Ich habe an einem Audi A4 3.0 Tdi die Saugrohrklappe gewechselt Beifahrerseite .
Leider will der Audi nicht starten . Mir ist aufgefallen das an dem Durchsichtigem Sclauch (Dieselleitung) fast kein Diesel ankommt .
Habe versucht mit Vcds die Pumpe anzusteuern summt auch ganz leicht es kommt aber fast nichts an
Was kann das den sein .
Ein Bild füge ich bei
MfG
Ähnliche Themen
31 Antworten
Hast du es wie laut Audi vorgeschrieben 3 Minuten entlüftet? Da du oben die Leitungen offen hattest ist Luft im System und du solltest ihn nicht versuchen zu starten wenn noch Luft drinnen ist. Ich entlüfte dann immer zwei mal zur sicherheit also 2 mal 3 Minuten. Die Luft in dem Schlauch ist nicht normal...
Ich habe vielleicht mehrere Minuten (4 Minuten per Vcds) die Pumpe angesteuert die Mega Blase geht nicht weg
Die Hochdruckpumpe müsste ja das Diesel ansaugen was es nicht tut glaube ich
Die Hochdruckpumpe arbeitet wenn der Motor läuft und nicht beim entlüften per VCDS und bei der Entlüftung sollte ja die Luft aus dem System gelangen wie der Name ja auch schon sagt.
Mit der Luft im System ist es auch kein Wunder das er nicht anspringt.
Die Luft geht nicht weg habe jetzt wieder mehrmals entlüftet keine chance bin ratlos
Hier mal ein Bild
Nur so ein Gedanke
Vor- & Rücklauf zur Hochdruckpumpe vertauscht wieder eingebaut???
Gab es hier im Forum schon mal.
Nein zu 100% nichts vertauscht .
Jedoch kommt jetzt der Fehler
7157 Geber Saugrohrklappenstellung Saugrohrklappe 2
Saugrohrklappe 1 wurde ja gemacht . Wenn ich per Stellglied die Saugrohrklappe 2 ansteuern will tut sich nichts , erst wenn ich per Hand den Hebel für die Saugrohrklappe 2 bewege fängt dieser an zu arbeiten .
Trotz defekter Saugrohrklappe müsste der Audi doch laufen oder ?
Eine frage ist es ein 3.0 l Tdi mit CAPA Motor weil der sich laut Reparaturhandbuch automatisch entlüftet
Es ist der CCWA TDI mit 176kw
Der CCWA hatte vor Baujahr 2013 eine zusatzförderpumpe vor dem Dieselfilter verbaut die angesteuert werden muss für 2 Minuten außer CAPA und CCWA ab 2013 das sind Angaben aus dem Reparaturhandbuch
Und wie steuert man die Zusatzförderpumpe an
Laut Buch mit einem Fahrzeug-Diagnosetester muss die die vorförderpumpe angesteuert werden vielleicht geht es ja mit VCDS
Ich habe bis jetzt immer die Kraftstoffpumpe (im Tank) angesteuert also müsste es mit VCDS gehen