- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- 3,0d mir 218 PS
3,0d mir 218 PS
Gibt es Besonderheiten bei diesem Motor? Meine speziell Probleme?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Saab Neubulach
Ich bin bewußt auf diese Seite gegangen, weil bei "E83" immer tote Hose ist. Habe einen X3 3,0 d mit 218 PS in Aussicht. Wurde dieser Motor nur im X3 verbaut oder auch in der 3er-Serie? Wenn in der 3-Serie, dann muss es doch auch Erfahrungswerte geben?
Hi,
ich hatte diesen Motor mit Automatik ( gibt es nur mit Automatik) im Vorgänger X3 ... ein absolut problemloses Sahnestück. Kein Ölverbrauch, Diesel-Verbrauch lag bei mit im Schnitt bei 8,6 Liter. Extrem sparsam war 7,2 im Hängerbetrieb das Maximum ( ca 1200 kg Urlaub) um die 11 Liter.
Und der Motor hat einen Anzug und legt bis zur ( abgeregelten) Endgeschwindigkeit jederzeit bemerkenswert an Geschwindigkeit zu ... das wuppt beim Beschleunigen und überholen.
Da kann mein aktueller 4 Zylinder mit immerhin 184 PS bei Weitem nicht mithalten.
Im Verbrauch liege ich jetzt einen guten Liter günstiger ... in Anbetracht der merklich schlechteren Fahrleistungen eigentlich zu wenig dafür, dass ich 2 Zylinder weniger füttern muss.
Mit dem 3.0d machst du alles richtig.
Googel mal das nette x3-treff forum ... da ist immer was los, nette Leute und ein gepflegter Umgangston. Und kaum Freds die nach dem 4. Beitrag nix mehr mit der Überschrift zu tun haben.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Saab Neubulach
Gibt es Besonderheiten bei diesem Motor? Meine speziell Probleme?
Vielen Dank!
ja gibt es .... es gibt keinen 3.0 diesel mit 218 Pferdchen wenn der Drei liter Motor mit 231 PS oder 197PS !!der Benziner hat 218 PS
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Red-Bull
Zitat:
Original geschrieben von Saab Neubulach
Gibt es Besonderheiten bei diesem Motor? Meine speziell Probleme?
Vielen Dank!
ja gibt es .... es gibt keinen 3.0 diesel mit 218 Pferdchen wenn der Drei liter Diesel Motor mit 231 PS oder 245PS !!der 325i Benziner hat 218 PS
Gruß
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Zitat:
Original geschrieben von Red-Bull
ja gibt es .... es gibt keinen 3.0 diesel mit 218 Pferdchen wenn der Drei liter Diesel Motor mit 231 PS oder 245PS !!der 325i Benziner hat 218 PS
Gruß
Grüsse
325d --> 2996ccm ---> 197PS
Grüße
Sorry, hatte den 330d im Kopf. Na dann vollständig:
325d: 197PS / 204PS
330d: 231PS / 245PS
335d: 286PS
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Sorry, hatte den 330d im Kopf. Na dann vollständig:
325d: 197PS / 204PS
330d: 231PS / 245PS
335d: 286PS
335d --> 300 Diesel Pferdchen
335i --> 306 Benzin Hottehühs ^^
Ich bin bewußt auf diese Seite gegangen, weil bei "E83" immer tote Hose ist. Habe einen X3 3,0 d mit 218 PS in Aussicht. Wurde dieser Motor nur im X3 verbaut oder auch in der 3er-Serie? Wenn in der 3-Serie, dann muss es doch auch Erfahrungswerte geben?
Zitat:
Original geschrieben von Saab Neubulach
Ich bin bewußt auf diese Seite gegangen, weil bei "E83" immer tote Hose ist. Habe einen X3 3,0 d mit 218 PS in Aussicht. Wurde dieser Motor nur im X3 verbaut oder auch in der 3er-Serie? Wenn in der 3-Serie, dann muss es doch auch Erfahrungswerte geben?
in meinem letzten Beitrag siehst du alle 3L Diesel Varianten im E9x.
Generell sind der M57 und der N57 Motor unauffällig. Kannst also ruhig zuschlagen
Dann handelt es sich wohl um einen M57 mit 218 PS. Diese Motorvariante gab es noch in keinem Dreier, weder E9x noch E46.
Zitat:
Original geschrieben von Saab Neubulach
Ich bin bewußt auf diese Seite gegangen, weil bei "E83" immer tote Hose ist. Habe einen X3 3,0 d mit 218 PS in Aussicht. Wurde dieser Motor nur im X3 verbaut oder auch in der 3er-Serie? Wenn in der 3-Serie, dann muss es doch auch Erfahrungswerte geben?
[/quote
den X3 3.0d gibts mit 192PS, 204PS, 231PS ^^
Bumsegal solang er kultiviert und ruhig läuft, und er dir Spaß macht (probefahrt)
Gruß
Also Wikipedia hilt da manchmal echt durchzublicken, Interessant was für Theorien es gibt.
M57TUD30
160 kW (218 PS) und 500 Nm
im E53 als X5 3.0d
im E60/E61 als 530d/530xd
im E65 als 730d
im E83 als X3 3.0d
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E83
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M57
@ TE.
dh. für Infos zum Motor müsstest ins alte 5er bzw. 7er Forum schauen.
Im E9x war der M57TU2D30 im Einsatz.
Das einzige was ich mich erinnere, das dieser Motor im X3 lange keine EU4 hat, bzw. Getriebeabhänig war.
gretz
Spezielle Probleme sind die Ansaugbrücke. Die ist sehr gerne undicht. Weiterhin verkokst der Motor gerne.
Gruß
Was mir da einfällt, gibts da nicht einen Umbauempfehlung für die Drosselklappe, weil diese gern mal in den Motor reinfällt?!
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Saab Neubulach
Ich bin bewußt auf diese Seite gegangen, weil bei "E83" immer tote Hose ist. Habe einen X3 3,0 d mit 218 PS in Aussicht. Wurde dieser Motor nur im X3 verbaut oder auch in der 3er-Serie? Wenn in der 3-Serie, dann muss es doch auch Erfahrungswerte geben?
Hi,
ich hatte diesen Motor mit Automatik ( gibt es nur mit Automatik) im Vorgänger X3 ... ein absolut problemloses Sahnestück. Kein Ölverbrauch, Diesel-Verbrauch lag bei mit im Schnitt bei 8,6 Liter. Extrem sparsam war 7,2 im Hängerbetrieb das Maximum ( ca 1200 kg Urlaub) um die 11 Liter.
Und der Motor hat einen Anzug und legt bis zur ( abgeregelten) Endgeschwindigkeit jederzeit bemerkenswert an Geschwindigkeit zu ... das wuppt beim Beschleunigen und überholen.
Da kann mein aktueller 4 Zylinder mit immerhin 184 PS bei Weitem nicht mithalten.
Im Verbrauch liege ich jetzt einen guten Liter günstiger ... in Anbetracht der merklich schlechteren Fahrleistungen eigentlich zu wenig dafür, dass ich 2 Zylinder weniger füttern muss.
Mit dem 3.0d machst du alles richtig.
Googel mal das nette x3-treff forum ... da ist immer was los, nette Leute und ein gepflegter Umgangston. Und kaum Freds die nach dem 4. Beitrag nix mehr mit der Überschrift zu tun haben.
Da in meinem Bekanntenkreis viele diesen Motor fahren, ich ihn sehr oft gefahren bin und auch im Bereich BMW E60 sehr viel unterwegs bin und dort die meiste Zeit verbringe, kann ich dir bzgl. des M57-Motors helfen.
Was Durchzug und Leistung angeht, ist der Motor sehr gut. Gepaart mit der Automatik lässt sich der Wagen sehr schön fahren und wenn man den Kickdown betätigt, gehts los. Der Motor hat 218 PS und 500 NM. Das reicht aus. Mit Handschaltung bin ich ihn auf gefahren - es "zieht" etwas besser und du hast das Gefühl, dass das Auto mehr Leistung hat.
Mal zu deiner Frage!
-Ansaugbrücke: Das Problem ist, dass die Ansaugbrücke an den "Achsen" (nicht Dichtungen!) sehr schnell reißt und dort dann Öl verliert. Dies merkt man daran, dass der Unterbodenschutz voll mit Öl ist und auch dort das Öl verharrt und ausdampft (es kann auch stinken danach). Des Weiteren kannst du oben schauen, ob die Ansaugbrücke mit Öl ist und auch das Öl dort sichtbar ist (dazu muss der Akustikdeckel runter).
-Abgaskrümmer: Der Abgaskrümmer ist beim M57-Motor x30d (beim E60 bis September 2005, beim X3 wurde der Motor bis 2010 verbaut) aus Edelstahl. Aufgrund der hohen Wärme und der direkten Anschraubung des Turboladers hat man dort extreme thermische Temperaturen, die der Edelstahlkrümmer nicht aushalten kann (dehnt sich zu stark) und somit reißt er! Abhilfe schafft hier ein Krümmer aus dem BMW E39 530d (mit 193 PS), welcher einen Gusseisenkrümmer hat! Der passt 1:1. Ich habe den vor ein paar Monaten einem Freund eingebaut (Dauer ca. 4-5 Stunden auf der Bühne). Das ist ein verbreitetes Problem - achte auf Abgasgeruch im Innenraum während des Leerlaufs! Drehe die Heizung auf VOLL!
-Injektoren/HD-Pumpe: Die Motoren hatten teilweise (natürlich nicht alle, aber schon "öfters") Probleme mit den Injektoren so ab ca. 150.000 km. Hier (!) KÖNNEN Probleme auftreten (NOCHMALS, nicht bei ALLEN!), dass der Wagen ruckelt und vibriert im Stand. Nach einer Rücklaufmengenmessung sieht man dann, dass ein Injektor zu viel in den Rücklauf befördert -> defekt! Somit kann das auftreten! Die HD-Pumpe ist im Prinzip sehr standfest und kein Problem!
-Turbolader: Der M57-Motor hat bis März 2004 (Einführung EU4-Norm) einen Turbolader mittels Unterdrucksteuerung. Also hier gibt es noch Unterdruckdose, Unterdruckschläuche und Elektropneumatischer Druckwandler. Ab März 2004 (beim E83 ist nur diese Variante verbaut) gibt es einen Turbolader, der einen Elektromotor neben sich verbaut hat - dieser Elektromotor verstellt die Leitschaufeln und stellt so den Ladedruck ein - wird von der DDE (Motorsteuerung) angesteuert je nach Ansauglufttemperatur, Drehzahl, Motorlast, .. ! Wenn dieser Motor defekt ist, muss der komplette Turbolader getauscht werden! Nach dem Einfahren bei der Probefahrt paar mal aufs Gas steigen und schauen, ob der Wagen in den Notlauf geht oder ob mehr als 130 km/h möglich sind. Dank des R6 spürt man auch ab 150 km/h noch weiterhin Druck auf dem Popometer
-Aufhängung: Der X3 hat vorne ebenfalls wie der E60 Zugstreben und Querlenker aus Alu, nehme ich an. Da diese Teile sehr leicht sind und auch mehr anfällig, würde ich besonders auf Poltergeräusche und Knacksgeräusche, sowie ein Schlagen im Lenkrad achten - einfach zuhören und testen, wie das Auto auf der Straße liegt!
-Automatikgetriebe: Hier solltest du achten, ob bei ca. 80.000 - 100.000 km ein Ölwechsel samt Filter, Ölwanne und Dichtungen getauscht wurde - das sollte gemacht werden, damit das Getriebe besser schaltet und auch besser geschmiert wird!
-Motor allgemein: Hier solltest du auf Drehzahlschwankungen achten oder aber auf fehlenden Durchzug, welcher auf die oben genannten Sachen schließen könnte und auf einen Defekt hinweist. Wenn die Drehzahl schwankt ist was defek!
BMW_Verrückter