- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T7
- 3 Kindersitze neben einander
3 Kindersitze neben einander
Hallo werte T7 Fan Gemeinde
nach meinem Debakel mit einem Heckklappenfahrradständern habe ich ein erneutes Problem.
Ich habe 3 Kindersitze in der neuen I-Size Norm grün, also die Sitze sind schmäler so das auch 3 von den Monstern (Sitze nicht Kinder) nebeneinander passen.
Nun habe ich aber das Problem das man nicht mehr an die Gurtschlösser/Schließen kommt ohne sich das Handgelenk zu brechen und die Uhr zu verkratzen.
Ich habe mir bei Ebay zum testen 2 Gurtverlängerungen (Bild2) bestellt (sind irgendwas für Fettleibige Menschen).
Die passen unten in das Gurtschloss rein und halten auch, aber der Gurtschnalle/Kopf passt nicht in das Gurtschloss der Verlängerung das sich die Gurtschnalle oben verbreitert (siehe Bild1).
Ein Anruf bei lokalen VW Händlern brachte mir nur ein Schulterzucken ein.
Ein Anruf beim Kundenservice von VW, welcher recht unfreundlich war, wurde mir gesagt, sie haben keine Lösung und können/wollen mir nicht helfen.
Ist es so vermessen 3 Kindersitze in ein offensichtliches Familienauto zu packen?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Das Problem kennen wir zu gut. Das Problem setzt sich selbst bei drei Kindersitzerhöhungen fort. War selbst beim Sharan erheblich besser. Ich befürchte nur, dass es außer einer Gurtverlängerung keine Lösung geben wird (einzig, die drei Stühle etwas auf der Sitzschiene verschieben, dass sie nicht genau in einer Flucht stehen).
Interessant ist aber, dass es offensichtlich Gurtverlängerungen (selbst bei eBay) wieder gibt. Ich habe vor Jahren mal welche gekauft. Danach hieß es, die Teile haben keine Zulassung und selbst der Verkauf sei verboten. Dann hat es eine zeitlang nicht mal bei eBay welche gegeben. Gurtverlängerung ist aber nicht Gurtverlängerung. Da gibt es zig verschiedene. Man muss immer die Gurt-Zunge ausmessen und sich dann die richtigen raussuchen (falls sie so überhaupt in der Größe angeboten werden, wie man sie braucht.)
... ich war der Meinung die "Gurtverlängerer" haben nur den Sinn daß man sie ins Schloss stecken kann. Daß dann tatsächlich oben jemand einen Gut anstecken will, das das bei dem Produkt geplant wäre, damit hätt' ich nicht gerechnet :-) Soll doch nur das Jammern des Fahrzeugs verhindern oder?
Ich habe zeitweise auch nach Gurtverlängerungen gesucht für ein anderes Auto. Leider sind diese anscheinend alle nicht zugelassen und deswegen habe ich davon Abstand genommen
Hallo Sinistros,
da sich jede Manipulation an sicherheitsrelevanten Bauteilen zu 100% verbietet, ist die einzige Option, die Teile zurückzubringen. Wenn der Verkäufer sie als kompatibel mit deinem Fahrzeug (oder der Marke insgesamt) beworben hat, das aber nicht stimmt, muss er die Teile zurücknehmen - kostenfrei für dich. Die 14-tägige gesetzlich garantierte Rückgabemöglichkeit bei allen Online-Käufen ist dir sicher auch bekannt.
Ich habe mich selbst auch mal dafür interessiert, aber die bezahlbar angebotenen Gurtverlängerungen hatten seinerzeit nicht die zwingend vorgeschriebene "Allgemeine Betriebserlaubnis" (ABE nach 77/541/EWG und der ECE-R 16 a), sondern haben bestenfalls mit einer (angeblichen) "E4-Zertifizierung" geworben, die hier aber nichts bringt. Ohne ABE erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs und bei einem Unfall kann die Versicherung die Leistung verweigern. Dass gerade bei Unfällen, bei denen der Gurt von Bedeutung ist, die Unfallkosten extrem hoch werden können und dass sich die Versicherung dann für die Gurtverlängerungen ganz besonders interessiert, muss wohl nicht näher erklärt werden. Deshalb habe ich bis heute keine gekauft.
Wenn aber jemand hier welche mit ABE kennt - am liebsten kurze mit starrer Verbindung - wäre ich daran immer noch sehr interessiert.
Danke für die Antworten
Bitte nicht falsch verstehen oder in den falsch Hals bekommen, ich suche Lösungen oder Lösungsansätze oder Ideen
und keine Rechtsberatung zum Thema Onlinekäufe oder Betriebserlaubnis.
Eine Idee die noch verfolge ist ob es das Grutschloss mit der Halterung die am Sitz verschraubt ist auch mit einem längern Gurtband gibt damit das Gurtschloss höher kommt. Hier habe ich bisher auch nichts gefunden und der Support von VW ist zu diesem Thema auch Null.
Dann solltest du hier nicht danach suchen. Dies verstößt gegen die AGB.
Edit: Autokorrektur Handy
Zitat:
@maddig204 schrieb am 30. März 2023 um 12:09:54 Uhr:
Dann solltest du hier nicht zu suchen. Den verstößt gegen die AGB.
Also Ideen oder Lösungen suchen verstößt gegen die AGBs?
Echt jetzt?
Aber vielleicht würde dir ein bisschen Grammatik helfen, deine Sätze besser zu verstehen.
Zitat:
@Sinistros schrieb am 30. März 2023 um 11:48:56 Uhr:
Danke für die Antworten
Bitte nicht falsch verstehen oder in den falsch Hals bekommen, ich suche Lösungen oder Lösungsansätze oder Ideen
und keine Rechtsberatung zum Thema Onlinekäufe oder Betriebserlaubnis.
Eine Idee die noch verfolge ist ob es das Grutschloss mit der Halterung die am Sitz verschraubt ist auch mit einem längern Gurtband gibt damit das Gurtschloss höher kommt. Hier habe ich bisher auch nichts gefunden und der Support von VW ist zu diesem Thema auch Null.
Ebenfalls bitte nicht falsch verstehen, aber das Thema ist hier im Forum ja auch für viele Mitleser interessant! Und ganz sicher wissen nicht alle, was sie sich und ihren Kindern damit antun, wenn sie unwissentlich oder gar grob fahrlässig (ja, das ist es) auf unzulässige Scheinlösungen zurückgreifen, deren Anbieter oft nur Sicherheit vorgaukeln. Der Verkauf dieser ganzen Reinsteck-Verlängerungen (bislang alle ohne ABE!) war sogar eine Zeit lang in Deutschland ganz verboten - aus sehr gutem Grund -, warum die aktuell wieder zu Hauf im Netz zu finden sind, erschließt sich mir nicht. Aber bei uns wird ja auch viel Anderes verkauft, was gar nicht benutzt werden darf.
Aber zu deiner Frage: Ja, es gibt Lösungen, nur keine billigen Reinsteck-Verlängerungen, zu denen du ja ursprünglich angefragt hattest, so hatte ich dich zumindest verstanden. Das Thema Gurte an Kindersitzen wird ja schon seit Jahren in den verschiedenen Foren zu allen möglichen Fahrzeugmodellen diskutiert und die einzigen Lösungen, die ich bislang lesen konnte, sind (und neuere gibt es wohl auch nicht):
a. Isofix-Befestigungen. Wenn die an deinen Sitzen schon vorhanden sind, brauchst du die passenden Kindersitze dazu (ohne Gurt dann).
b. ABE-zugelassene Gurtstücke, die am Fahrzeug fest verschraubt werden und die dann aber auch abgenommen und eingetragen werden müssen
https://www.atu.de/.../PM9262_pm9262+pm9263_artikelinfo.pdf
https://www.motointegrator.de/blog/gurtverlaengerung-auto/?amp=1
c. Längere Gurte, wie es sie für nahezu jedes Auto standardmäßig zu kaufen gibt, Gurte für beleibtere Menschen also. Wenn dein Händler dir so welche nicht anbieten kann, solltest du dich fragen, ob du den richtigen Händler hast bzw. wenn es die für das Modell tatsächlich nicht geben sollte und die Lösungen a. und b. für dich nicht in Frage kommen, dann hast du einfach das falsche Auto gekauft. Klingt vielleicht hart, ist dann aber leider so.
Zitat:
@Multilo schrieb am 30. März 2023 um 13:07:18 Uhr:
a. Isofix-Befestigungen. Wenn die an deinen Sitzen schon vorhanden sind, brauchst du die passenden Kindersitze dazu (ohne Gurt dann).
Alle 3 Kindersitze (Britx/Römer) haben Isofix, was ja die Befestigung der Kindersitze am Sitz betrifft. Als die Kinder kleiner waren haben wir auch das eigene Gurtsystem der Kindersitze benutz. Nur als die Kinder größer wurden, benutzen wir den 3 Punkt Gurt (die Kindersitze sind dafür auch vorgesehen und ausgelegt), da komfortabler ist und Ich bin froh von den in den Sitzen verbauten Anschnalllösungen aufgrund des Alters der Kinder (6Jahre und 2x4 Jahre) weg zu sein, da gerade im Winter mit Jacken, Matschhosen etc,, das Anschnallen zur Tortur wird. Alle 3 Sitze haben aber immer noch den Steg mit Hacken zwischen den Beinen der Kinder wo der untere Gurt vom 3 Punktgurt eingehackt wird.
Zitat:
b. ABE-zugelassene Gurtstücke, die am Fahrzeug fest verschraubt werden und die dann aber auch abgenommen und eingetragen werden müssen
https://www.atu.de/.../PM9262_pm9262+pm9263_artikelinfo.pdf
Danke für diesen Tip, genau auf solche Tips habe ich gehoft.
Mist, laut ATU gibt es die Seite nicht mehr.
Zitat:
c. Längere Gurte, wie es sie für nahezu jedes Auto standardmäßig zu kaufen gibt, Gurte für beleibtere Menschen also. Wenn dein Händler dir so welche nicht anbieten kann, solltest du dich fragen, ob du den richtigen Händler hast bzw. wenn es die für das Modell tatsächlich nicht geben sollte und die Lösungen a. und b. für dich nicht in Frage kommen, dann hast du einfach das falsche Auto gekauft. Klingt vielleicht hart, ist dann aber leider so.
Längere Gurte helfen mir leider überhaupt nicht und braucht es auch nicht da man immer noch nicht zwischen den beiden sitzen zum Gurtschloss kommt ohne sich das Handgelenk zu brechen
Der Link kann scheinbar im Forum nicht aufgerufen werden, vielleicht weil es ein Download-Link ist.
In den Browser kopiert, sollte es aber funktionieren.
https://www.atu.de/.../PM9262_pm9262+pm9263_artikelinfo.pdf
Zitat:
@Sinistros schrieb am 30. März 2023 um 13:24:34 Uhr:
Längere Gurte helfen mir leider überhaupt nicht und braucht es auch nicht da man immer noch nicht zwischen den beiden sitzen zum Gurtschloss kommt ohne sich das Handgelenk zu brechen
Verstanden. Das geht mir ähnlich, deshalb suche ich ja auch selber immer noch. Aber es gibt halt wirklich nichts Annehmbares, ich habe gerade auch selbst noch mal danach gesucht.
Bliebe höchstens noch eine Einzelanfertigung mit Einzelabnahme beim TÜV, falls es denn eine Firma gibt, die sich das traut. Teuer wird das aber allemal.
Hier das erschreckende Ergebnis meiner aktuellen Suche nach Gurtverlängerern: Was angeboten wird, und das massenhaft, hat nach wie vor alles keine ABE. Bei einigen steht dabei, dass sie nur zum Überbrücken des Gurtwarner-Signals gedacht sind und keine Unfallbelastung aushalten - haben dann aber gleichwohl oben ein Schloss, wo ein Gurt reinpasst. Wofür dann eigentlich?
Bei anderen steht dabei, dass sie nur zur Befestigung der Sitzschale geeignet sind und dass das Kind zusätzlich mit einem zusätzlichen Sicherheitsgurt am Fahrzeug gesichert werden muss. Interessant, interessant! Und wo nimmt man den Gurt dann her, wenn der vorhandene Gurt bereits die Sitzschale festhält? Und wofür braucht man den Verlängerer dann überhaupt?
Noch andere Anbieter suggerieren mit "E4" oder zahlreichen Prüfnorm-Angaben - wider besseren Wissens - dass ihr Produkt in Deutschland genutzt werden könne, obwohl die Zulassung tatsächlich nur in anderen Ländern gilt (wenn überhaupt).
Die Beispiele sind keine Ausnahmen sondern die Regel und zeigen damit deutlich, von was für einem "verdorbenen" Markt wir hier sprechen und wie unseriös die Anbieter sind.
Nicht persönlich an den TE gerichtet, sondern für die Mitleser:
Wer sich trotzdem so etwas zulegen möchte und das Risiko einer möglichen Schutzminderung seiner Kinder sowie das einer möglichen Unfallkostenbeteiligung bis in den Millionen-Euro-Bereich nicht scheut ("konnte ich ja nicht wissen" hilft da nichts), der sollte aber auch nicht schlitzohrig glauben, dass er nach einem Unfall noch die Möglichkeit hätte, die illegalen Verlängerer vor den Augen des Versicherers betrügerisch zu verstecken. Das wird nicht gehen, denn dann hat man ganz andere Sorgen... Oder auch gar keine mehr und vererbt damit das Problem, auch nicht nett. Und selbst wenn es gelingen würde, bliebe es später immer noch leicht nachweisbar.
Fazit: Unbedingt die Finger von Gurtverlängerern ohne ABE lassen!!!
Wendet euch doch mal an eine Firma die Fahrzeuge behindertengerecht umbauen. Eventuell habe die Zugriff auf andere Zulieferer oder eine Idee.
Danke für die Idee mit Umbau für Behinderte, ich such mal eine Firma in Bayern