- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Q7 4L & Q8 4M
- Q7 4L
- 3 Kindersitze
3 Kindersitze
Hi,
hat es jemand hinbekommen 3 Kindersitze in den Q7 in die 2 Sitzreihe zu bekommen ?
Gruss
klangwelt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hatte mich hier schon mal "beschwert", dass drei Kinder in diesem großen Auto nicht optimal sitzen können - trotzdem haben wir wieder einen Q7 bestellt, der jetzt hoffentlich bald mal anrollt (Lieferzeiten sind ja ein anderes Thema.....).
Zum sitzen: 3 Kindersitze geht m.E. nicht - auch nicht mit gutem Willen. Bei uns ist in der Mitte ebenfalls nur eine Sitzerhöhung da nur mit dieser die Gurtschlösser noch einigermaßen betätigt werden können.
Rechts haben wir einen Römer Kidfix - der ist unten relativ breit und das Gurtschloß gerade noch zu betätigen. Links haben wir jetzt einen Concord Transformer XT. Nur der XT ist durch seine Konstruktion unten schmal und hoch, so dass das Gurtschloss gut betätigt werden kann - aber nur wenn in der Mitte eine "billige" Sitzerhöhung verwendet wird. Den normalen Transformer haben wir auch probiert - keine Chance.
Meine Bitte an Audi und ich hoffe da auf Erhörung Audi: Nachdem es hinten Komfortsitze (2 Sitze) gegen Aufpreis gibt baut doch auch "Familiensitze" mit 3 ordentlichen Einzelsitzen (meinetwegen auch gegen Aufpreis). Es dürfte doch einige Familien mit drei Kindern geben, die nicht Touran, Sharan oder Caddy fahren wollen sondern ein anständiges Auto. Und da dies weder BMW in den Kombis und SUVs anbieten und auch nicht Mercedes (auch nicht im GL) wäre dies sicher eine Marktlücke. Zugegebenermaßen wahrscheinlich eine kleine Marktlücke....aber dann bleiben wir sicher treuer Q7-Fahrer den die Kinder werden nicht kleiner und die Kindersitze enntsprechend auch Größer. Und bei allen Kompromissen die hier im Chat vorgeschlagen werden: Für die Kinder ist ein Sitz mit Rückenlehne und Kopfstütze am sichersten - zumal man im Q7 ausgezeichnet einschlafen kann.
Hoffe Ihr pflichtet mir da bei und geht hier auch mal auf die Kundenhotline los - mir wird immer sinngemäß gesagt ich bin der einzige der das braucht.
Übrigens: Der Concord Transformer XT funktioniert auch mit den bescheidenen nicht verstell- und herausnehmbaren hinteren Kopfstützen einigermaßen.
Der Originalkindersitz von Audi (ab 4 Jahre) geht hier m.E. nicht. Lt. meinem Audiverkäufer hat ein anderer Kunde das Rückenteil weggelassen dann hat es gepaßt - ja, und wieder zu Lastern der Sicherheit!
Und wenn unser Neuer jetzt nicht bald kommt, trete ich vom Kauf zurück und kaufe einen Caddy :-)
Ähnliche Themen
103 Antworten
Getestet beim Vorführer: 2 Kindersitze (Concord Lift Pro) nach rechts und links, einen Maxicosi dazwischen - geht. Grade so. Die Innenbreite ist ein kleines Stück größer als beim A6, bei dem diese Kombination nicht funktioniert...
Wirklich komfortabel erscheint mir diese Kombination allerdings nicht, da macht die dritte Sitzreihe schon Sinn...
hmm, kindersitz in die 3. hab ich noch nicht ausprobiert.
wenn die zu nah beieinandersitzen gibt es eh zuviel streit :-(
Zitat:
Original geschrieben von klangwelt
hmm, kindersitz in die 3. hab ich noch nicht ausprobiert.
wenn die zu nah beieinandersitzen gibt es eh zuviel streit :-(
Geht aber problemlos... Und das mit dem Streit: Nach einer gewissen Fahrtzeit nutzen auch die 50 cm Entfernung nichts mehr...
Hallo
Drei mal Maxi Rodi für 3.5 bis 12 Jahren kriegst du nicht rein, und wenn du es doch schaffen solltest dann können sich die Kinder nicht mehr selbst angurten.
zweimal Maxi Rodi aussen und den Concord lift in der Mitte geht sowohl im A6 als auch im Q7.
Gruss
Geisepeter
Hallo klangwelt,
endlich noch einer, der mich versteht!
Das Problem haben wir seit knapp einem Jahr. Meine Frau hatte damals einen E39 5er BMW und ich einen Range Rover. Beim 5er mußtest Du ein Kind samt Sitz erstmal einen halben Meter herausziehen, damit er sich anschnallen konnte. Beim Range Rover (MJ 2006) ging es gar nicht, da sich zwei der drei Gurte überlappen ?!? Na ja, Land Rover hätte auf seine Kosten die Rücksitzbank modifiziert, wenn die Karre nicht vorher den Geist aufgegeben hätte.
Ich fahre heute eine 7er BMW, da hast Du immer noch Probleme.
Meine Frau hat den Q7, da gehen drei Kindersitze nur mit Mühe rein, so daß wir z.Zt. wenn meine Frau alleine unterwegs ist, ein Kind vorne sitzen lassen.
Allerdings ist unser neuer Q7 mit dritter Sitzbank bereits beim Händler eingetroffen, so daß das Problem wohl in Bälde gelöst ist.
Im Endeffekt ist man mit drei Kindern heutzutage aber schon fast asozial, wenn man sich abgesehen vom Auto mal die ganze Problematik angefangen von finanziellen Regelungen des Staates bis hin zu den Reaktionen von diversen Mitbürgern in Restaurants etc. anschaut.
Was das Auto angeht sind wir zumindest nochmal knapp am VW Bus vorbeigekommen ;-)
Das kenne ich
war einer der Entscheidungsgründe für die 3.Reihe...mit mehr Kindern als 2 im Auto dringend notwendig...
Eine Bekannte von mir hat für sich und ihre drei Kinder den "alten" Allroad als die beste Lösung empfunden. Der habe eine relativ weiche ebene Rückbank.
na ja...
mag gehen wenn die keinen Kindersitz mehr brauchen und gerne die Nähe zu den Geschwistern haben...ich bin froh wenn die ein wenig auseinander sitzen...seit dem deutlich "friedlicher" im Auto ;-)
Zitat:
Original geschrieben von jensputzier
Allerdings ist unser neuer Q7 mit dritter Sitzbank bereits beim Händler eingetroffen, so daß das Problem wohl in Bälde gelöst ist.
Im Endeffekt ist man mit drei Kindern heutzutage aber schon fast asozial, wenn man sich abgesehen vom Auto mal die ganze Problematik angefangen von finanziellen Regelungen des Staates bis hin zu den Reaktionen von diversen Mitbürgern in Restaurants etc. anschaut.)
ohja!, das weiss ich leider auch noch leidvoll zu berichten.
Das ist aber ein deutsches phaenomen,
wohne mittlerweile in frankreich und hier wird das etwas anders gesehen, eher ein Zeichen von Wohlstand (auch dank grosser steuerlichen Vorteile je Kind).
was bleibt:
wohin mit dem ganzen Nachwuchs ? :-)
insgesamt wird es einem nicht einfach gemacht,
autos, urlaub mit kinderbetreuung (man will ja auch mal abschalten) usw.
danke euch allen fuer die tips mit den kindersitzen.
werde wohl zwei isofix fuer die 2 sitzreihe und einen sitz fuer die 3 sitzreihe verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von klangwelt
ohja!, das weiss ich leider auch noch leidvoll zu berichten.
Das ist aber ein deutsches phaenomen,
wohne mittlerweile in frankreich und hier wird das etwas anders gesehen, eher ein Zeichen von Wohlstand (auch dank grosser steuerlichen Vorteile je Kind).
was bleibt:
wohin mit dem ganzen Nachwuchs ? :-)
insgesamt wird es einem nicht einfach gemacht,
autos, urlaub mit kinderbetreuung (man will ja auch mal abschalten) usw.
danke euch allen fuer die tips mit den kindersitzen.
werde wohl zwei isofix fuer die 2 sitzreihe und einen sitz fuer die 3 sitzreihe verwenden.
@klangwelt
ist zwar (auch) völlig ot, aber ich will dir sagen, dass ich komplett anderer meinung bin.
habe auch zwei kinder <5 und bereits über nr. 3 nachgedacht....deine kritik (sehr pauschal) an den verhältnissen in d kann ich nicht nachvollziehen!
wenn es dir um das finanzielle geht (mehrfach erwähnt), du bekommst ordentlich kindergeld, kannst die betreuung absetzen, kinder sind in der gesetzlichen kostenfrei mit drin, kindergartenkosten für das zweite für umme, wenn das erste auch noch dort untergebracht ist, elterngeld ist neu, rabatte bei versicherungen etc. was willst du mehr?
dass jeder natürlich für sich immer nur das beste und davon das meiste möchte, ist natürlich klar ;-)
aber davon ab, mal wieder dieser haltlose vergleich zu frankreich. dort sind die möglichkeiten stärker staatlich "gesteuert", alles ist etwas reglementierter und manchen kommt das vielleicht gelegen. aber besser? nicht im geringsten...in d findest du wirklich alles, was du brauchst. und erzähl uns bitte nicht, das hättest du nicht vor der nachwuchsplanung wissen können!
ne, ne, bitte erstmal über den tellerrand schauen und versuchen, die dinge, die jeder für sich selbst beeinflussen kann, angehen!
so genug gemeckert... drei kindersitze in der mitte und zwei hinten sind schon was feines ;-)
grüße,
frank
Zitat:
Original geschrieben von 50672
@klangwelt
deine kritik (sehr pauschal) an den verhältnissen in d kann ich nicht nachvollziehen!
es ging ja darum, dass es in deutschland fast eine schande ist 3 kinder oder mehr zu haben..
ich hab lange genug mit 2 in deutschland gewohnt und kann es also sehr gut mit frankreich vergleichen.
ich bleib dabei, das gesamte familiensystem ist hier viel! weiter ausgepraegt, sei es finanziell, sei es kinderbetreuung und vor allem sei es die akzeptanz bei den mitmenschen.
ich sag ja nicht, dass in deutschland alles schlecht ist :-)
es gibt auch einiges was ich in deutschland beim umgang mit kindern deutlich besser finde!!!
(das schulsystem in frankreich hat meiner erfahrung nach sehr streng und stark auf wettbewerb ausgerichtet), dass merkt man dann nachher auch stark im berufsleben.
es gibt noch viele punkte die man ansprechen koennte (Rolle der Frau), aber das fuehrt hier bestimmt zu weit :-)
gruss
klangwelt
Zitat:
Original geschrieben von 50672
@klangwelt
ist zwar (auch) völlig ot, aber ich will dir sagen, dass ich komplett anderer meinung bin.
habe auch zwei kinder <5 und bereits über nr. 3 nachgedacht....deine kritik (sehr pauschal) an den verhältnissen in d kann ich nicht nachvollziehen!
wenn es dir um das finanzielle geht (mehrfach erwähnt), du bekommst ordentlich kindergeld, kannst die betreuung absetzen, kinder sind in der gesetzlichen kostenfrei mit drin, kindergartenkosten für das zweite für umme, wenn das erste auch noch dort untergebracht ist, elterngeld ist neu, rabatte bei versicherungen etc. was willst du mehr?
dass jeder natürlich für sich immer nur das beste und davon das meiste möchte, ist natürlich klar ;-)
Ich war zwar nicht direkt angesprochen, aber wenn ich mir mal anschaue, was ich aus zu hohem Satz versteuertem Einkommen alles bezahlen muß und wieviele "Vorteile" dem entgegenstehen, dann relativiert sich mein Einkommen zu dem anderer schon schnell ein ganzes Stück weit.
Ich zahle mehr Kindergartenbeiträge, als ich Kindergeld bekomme; andere Leute, die weniger verdienen, zahlen null oder extrem wenig für den Kindergartenplatz. Ich zahle für 5 Personen weit über tausend Euro im Monat private (kostendeckende) Krankenversicherung, andere bekommen für 150 Euro die ganze Familie gesetzlich versichert und bekommen fast die Hälfte des Beitrags vom Arbeitgeber bezahlt. Ich zahle im deutlich vierstelligen Bereich Kirchensteuer und andere zahlen, obwohl kirchensteuerpflichtig, genau null Euro p.a.
Also wenn man mal genau nachrechnet, dann kann man sich drei oder mehr Kinder nur erlauben, wenn man sich überdurchschnittlich anstrengt und entsprechend verdient.
Ich habe meine Kinder freiwillig und gerne in die Welt gesetzt und bezahle auch gerne dafür, aber die Kritik an der Familienförderung in D sei trotzdem erlaubt. Die Förderung bekommen nämlich in D nur die, denen der Staat eh' schon viel bezahlt. Alle anderen bekommen nix mit dem Hinweis, sie hätten ja genug.
Wenn man das mal genau nachrechnet, dann sieht das nämlich bis zum Ende der Ausbildung der Kinder ganz anders aus, als das immer so gerne dargestellt wird....
Zitat:
Original geschrieben von jensputzier
Ich war zwar nicht direkt angesprochen, aber wenn ich mir mal anschaue, was ich aus zu hohem Satz versteuertem Einkommen alles bezahlen muß und wieviele "Vorteile" dem entgegenstehen, dann relativiert sich mein Einkommen zu dem anderer schon schnell ein ganzes Stück weit.
Ich zahle mehr Kindergartenbeiträge, als ich Kindergeld bekomme; andere Leute, die weniger verdienen, zahlen null oder extrem wenig für den Kindergartenplatz. Ich zahle für 5 Personen weit über tausend Euro im Monat private (kostendeckende) Krankenversicherung, andere bekommen für 150 Euro die ganze Familie gesetzlich versichert und bekommen fast die Hälfte des Beitrags vom Arbeitgeber bezahlt. Ich zahle im deutlich vierstelligen Bereich Kirchensteuer und andere zahlen, obwohl kirchensteuerpflichtig, genau null Euro p.a.
Also wenn man mal genau nachrechnet, dann kann man sich drei oder mehr Kinder nur erlauben, wenn man sich überdurchschnittlich anstrengt und entsprechend verdient.
Ich habe meine Kinder freiwillig und gerne in die Welt gesetzt und bezahle auch gerne dafür, aber die Kritik an der Familienförderung in D sei trotzdem erlaubt. Die Förderung bekommen nämlich in D nur die, denen der Staat eh' schon viel bezahlt. Alle anderen bekommen nix mit dem Hinweis, sie hätten ja genug.
Wenn man das mal genau nachrechnet, dann sieht das nämlich bis zum Ende der Ausbildung der Kinder ganz anders aus, als das immer so gerne dargestellt wird....
Mal provokativ gefragt: Wozu brauchst DU eine Förderung?
Gegenfrage: Wozu braucht jemand der sich in seinem Leben nie angestrengt hat und keine Ziele hat eine Förderung? Jemandem, dem im Zweifelsfall sein neues Handy und das Fernsehprogramm wichtiger sind, als sein Job?