300D raucht bei Vollgas und Motorleistung schwächer
Guten Abend!
Ich habe heute einen W124 300 D Baujahr 1992 mit 170.000 km auf der Uhr erworben. Feines Teil mit Klima, Automatik, Schiebedach, EFH und allerlei anderen Extras wie Eierwärmer zu einer schmalen Mark. Ich will auf alle Fälle einen DPF einbauen und den Wagen einige Zeit fahren. Im Oktober hatte ich nach Jahren der Abstinenz vom W124 Diesel mir einen 250 5-Gang Schalter mit rund 200.000 km gekauft und bin wieder auf den Geschmack gekommen und wollte wenn schon dann schon zu den großen Sternen greifen und habe bei einem 300D zugeschlagen.
Tja, und jetzt steht er vor der Türe und es zeigt sich Folgendes:
Der Wagen hat irgendwie im unteren Drehzahlbereich eigentlich kein PS mehr Leistung, als mein 250 D. Und da der 300 D nunmal 23 PS mehr hat (Meine Ente hat gerade mal 27PS) war ich der Meinung, dass man das spüren sollte, dass da mehr Saft aus einem weiteren Zylinder kommt, der fast die Power meiner Ente hat! Des Weiteren raucht der 300D bei Vollgas ab so 3.700 Umdrehungen wie blöde. Mein 250D raucht da nicht die Bohne und läuft wie ein Uhrwerk. Was kann da den 6-Zylinder so abwürgen und warum raucht der Gute so? "grübel" Wer hat nen Rat?
Achja, er läuft ansonsten tadellos. Ging auf der Autobahn auch mal schnell 190 Sachen (raucht aber).
Leider konnte ich bei der Besichtigung keine Probefahrt machen, da Opa den Wagen abgemeldet hatte. Der gute silberne Benz stand aber eben so schön da, aus 1. Hand von nem Bauern auf nem Bauernhof für kleines Geld, da ließ ich mich eben auch ohne Probefahrt zum Kauf verlocken...
Hoffe ihr habt ne "selbstzündende" Idee.
Besten Gruß aus Stuttgart!
Der Jan
Ähnliche Themen
10 Antworten
Zitat:
ch habe heute einen W124 300 D Baujahr 1992 mit 170.000 km auf der Uhr erworben
Nach den km zu urteilen war viel Kurzstrecke dabei. Dafür ist ein Diesel nicht gemacht.
Hatten ein ähnliches Problem erst vor ein paar Monaten hier im Forum. Letztendlich hat das geholfen was ich auch hier vorschlage:
-Motoröl mit Filter wechseln (wenn nicht sicher wann letzter Ölwechsel war)
-Dieselfilter tauschen (wichtig!, könnte schon allein daran liegen)
-Volltanken und mal ein paar hundert km am Stück fahren. Gegen Ende auch mal laufen lassen.
Sollte das keine Besserung bringen müsste man sich den Förderbeginn, die Fördermenge und die Einspritzdüsen mal anschauen. Wie läuft er den vom Geräusch her? Springt er gut an?
MfG
Servus Jan!
Erstmal Glückwunsch zu dem Schätzchen
Was das Rauchen angeht, würde ich als Erstes auf komplett versifften Ansaugtrakt tippen.
Ob der 300er schon ein AGR-Ventil hat, weiß ich jetzt nicht, aber bei dem Baujahr gehe ich mal davon aus
Wenn Opa viel (oder nur) Kurzstrecken und vllt. dazu auch noch niedertourig gefahren ist, ist das völlig normal mit dem Rußen - hatte mein S 320 CDI auch.
Ansaugbrücke, Einlaßkanäle und AGR reinigen - und das Teil läuft wieder wie neu - probiers aus... schaden wird es ihm zumindest nicht
LG und allzeit gute Fahrt,
Mani
EDIT: Die Mehr-PS wird die Automatik schlucken... ist eigentlich normal
Hallo!
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ja, anspringen tut er super. Neue Motorlager wären nur mal fällig. Der Wagen wurde nur als 2. Wagen genutzt. Daher die geringen KM. Im Winter stand er meist in der Scheune. Deshalb hat der Rost in ner nassen Garage auch nicht an dem Wagen genagt.
Ich glaube, dass die zuletzt echt wenig gefahren sind. Hatte der Verkäufer auch gesagt. Die beiden letzten Service hatte Opa auch selber gemacht und nicht mehr beim "Daimler". Das war den alten Schwaben zu "deier" (hochdeutsch: teuer) geworden. :-)
Habe noch den Tip bekommen, dass die Steuerzeiten der Dieselpumpe nicht ganz passen.
Wahrscheinlich sollte ich echt erstmal alle Filter wechseln.
Meiner raucht auch wenn er kalt ist. Aber warm nach ca. 5 Minuten bei dem Wetter dampft er nur bei Kickdown (Automatik) Wie raucht er denn ? Weiß Blau oder gemischt ?
Ich muß dazu sagen, das ich ca. 70 KM hin und zurück fahre am Tag.
So ein "Böckchen" benötigt auch mal seinen auslauf... OK bei mir zeigen 490.000 KM auf der Uhr die Strecken an.
Der 300D: Er zeigt kein Rauch wenn er kalt ist. Bis leicht über 3500 Umdrehungen so gut wie kein Rauch. Dann bei Kick-Down siehst du ne riesen Wolke hinten rauskommen. Auf der Autobahn war der 250D mit einem Freund am Steuer hinter mir. Der ist im Nebel des 300er verschwunden... "grinst". Aber keine Sorge, er tauchte wieder auf. Nach eueren Antworten zu gehen muss ich mir also keine ernsthaften Sorgen machen.
Mein 250D raucht so gut wie gar nicht und den trete ich bis zur Vergasung bei 190 Sachen mit Anlauf und Rückenwind.
Aber jetzt mal ernsthaft. Der 300D sollte schon mehr Schmackes haben, als ein 250D oder liegen die in Sachen Trägheit so nah beieinander?
Ist jetzt der 4. 124 in der Familie:
Die Anderen:
230 CE BJ90 mit 119.000 km in DB702, abgemeldet in der Garage
220 TE BJ93 mit 171.000 km in DB147, Sommerwagen
250 D BJ91 mit 206.000 km in DB147, Winterwagen
Sind letztes Jahr mit 3 W124 230 TE nach Azerbaitschan gefahren bei der Allgäu-Orient-Rallye. Leider geil!!!
Wieviel würdet ihr maximal in so einen Wagen investieren. 2-3 Stellen sollte man nachlackieren: Abplatzungen an der Stossstange hinten. An der Beifahrertüre ist nen hässlicher Kratzer, der sollte auch weg. Neue Motorlager sollten es sein und die Viscokupplung vom Lüfter brauchts auch neu. Wenn man das macht + DPF ist er fast perfekt, wenn das oben beschriebene Problem auch leicht gelöst werden kann, wie von Euch beschrieben wurde.
Kaufpreis + oben beschriebene Maßnahmen bin ich dann bei so bei 5.000 EUR. Ist das zu viel angelegt?
Ausstattung:
Automatik
EFH 2-fach
Klima
Schiebedach
Sitzheizung
Silbermetallic
8-Loch Alu im guten Zustand
Karo-Sitzausstattung in hellgrau
Fahrer Airbag
Temperaturanzeige
Colorglas
Funkfernbedienung
Was bekommt man für eine W124 300D Limo ohne Rostflecken und ohne Gebrauchsspuren innen (Holz ohne Risse, Fahrersitz nicht durchgescheuert etc.) mit knapp 170.000 km + DPF?
Mit Rauch bei Vollgas meinst Du schwarzen Rauch? ... dann würd ich den Luftfilter tauschen und den Ansaugtrakt kontrollieren und ggf. reinigen .... der bekommt zuwenig Luft bei Vollgas - keine optimale Verbrennung - weniger Leistung
Zitat:
Original geschrieben von Glutamat76
Hallo!
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ja, anspringen tut er super. Neue Motorlager wären nur mal fällig. Der Wagen wurde nur als 2. Wagen genutzt. Daher die geringen KM. Im Winter stand er meist in der Scheune. Deshalb hat der Rost in ner nassen Garage auch nicht an dem Wagen genagt.
Ich glaube, dass die zuletzt echt wenig gefahren sind. Hatte der Verkäufer auch gesagt. Die beiden letzten Service hatte Opa auch selber gemacht und nicht mehr beim "Daimler". Das war den alten Schwaben zu "deier" (hochdeutsch: teuer) geworden. :-)
Habe noch den Tip bekommen, dass die Steuerzeiten der Dieselpumpe nicht ganz passen.
Wahrscheinlich sollte ich echt erstmal alle Filter wechseln.
hi
genau,alle filter wechseln und den förderbeginn der einspritzpumpe checken.es gibt von liquy moly ein dieselsystemreiniger,da kannst du dich ja auch mal schlau machen.
gruss aus dem sheriff office
Zitat:
Original geschrieben von E300TDT
Zitat:
ch habe heute einen W124 300 D Baujahr 1992 mit 170.000 km auf der Uhr erworben
Nach den km zu urteilen war viel Kurzstrecke dabei. Dafür ist ein Diesel nicht gemacht.
Hatten ein ähnliches Problem erst vor ein paar Monaten hier im Forum. Letztendlich hat das geholfen was ich auch hier vorschlage:
-Motoröl mit Filter wechseln (wenn nicht sicher wann letzter Ölwechsel war)
-Dieselfilter tauschen (wichtig!, könnte schon allein daran liegen)
-Volltanken und mal ein paar hundert km am Stück fahren. Gegen Ende auch mal laufen lassen.
Sollte das keine Besserung bringen müsste man sich den Förderbeginn, die Fördermenge und die Einspritzdüsen mal anschauen. Wie läuft er den vom Geräusch her? Springt er gut an?
MfG
Stimme dem Vorschreiber zu, ich würde Desolite D regelmäßig in den Tank kippen und mir keine Gedanken über das qualmen machen wenn der Motor keine mechanischen Geräusche macht, gut anspringt und im warmen Zustand rund läuft. Wenn er AGR hat dann die Kleine Drosselklappe im Luftfiltergehäuse/Ansaugkanal permanent aufstellen und die AGR - Ansaugung verschliessen.
Hab so meinen 250D mit gleichem Hintergrund auch frei bekommen. Zieht jetzt um einiges besser die Berge hoch...