- Startseite
- Forum
- Auto
- Peugeot
- 3er
- 306 2.0 (8V) springt nach kurzer Pause schlecht an
306 2.0 (8V) springt nach kurzer Pause schlecht an
Hallo zusammen,
mein Pug springt wenn er kalt ist sofort an, wenn ich aber den Motor aus mache und nach kurzer Zeit wieder an (Bahnschranke 1-10 min) orgelt er 5-10 sec und dann läuft er wieder. Danach läuft er dann auch etwas unrund bzw. hat starke Lastwechsel
Anscheinend ist nicht die Motortemp. ausschlaggebend, sondern die Wartezeit, da das Phänomen auch nach 2 min Fahrzeit auftritt.
Würd ja mal zum Fehlerauslesen fahren, aber zum einen zeigt er keine Fehler an und zum anderen ist das anscheinend relativ aufwendig bei dem Auto, da die bei Peugeot keine Lust darauf zu haben scheinen und 78€ dafür wollen. Da tausch ich lieber blind ein paar Teile...
Ich tippe ja darauf, dass er kein Benzin bekommt, nur fällt mir kein Grund dafür ein.
(Die Kraftstoffleitungen im Motorraum hab ich schon erneuert, Batterie ist gut, Lerlaufregelventil arbeitet normal, Kraftstofffilter ist 1 Jahr alt, Zündkerzen/Kabel/Spule schließe ich auch aus, da er kalt gut startet und sonst normal läuft)
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hier noch der Motortyp und Kennung...
XU10J2 (RFZ) glaub ich
Da wohl keiner einen Tipp zu haben scheint versuch ichs mal mit ein paar anderen Fragen, die hoffentl zur Lösung führen.
Weiß jemand was genau beim Starten passiert?
1) Werden da Lambda-Werte (oder allgemein Motorparameter wie Temp., Druck) berücksichtigt oder erst wenn der Motor läuft.
2) Welche Stellung sollte das Lerlaufregelventil haben?
3) Kraftstoffpumpe läuft so bald ich die Zündung an mache glaub ich, aber läuft die nur kurz an oder permanent?
4) Wird die Zündspule direkt über Zündschloss geschalten oder ist da ein Relais dazwischen?
Bitte nur antworten wer sich sicher ist .
beim starten ist die motortemperatur durchaus wichtig! Das motorsteuergerät entscheidet danach zwischen kaltstart und warmstart.
die kraftstoffpumpe läuft nach zündung ein nur einmal kurz an - das ist normal. erst wenn der motor ein drehzahlsignal liefert (also wenn er läuft), läuft auch die kraftstoffpumpe permanent.
die zündspule wird direkt vom zündschloss bestromt - ohne relais oder sicherung.
zu deinem problem fällt mir ein: wenn der motor beim warmstart schlecht anspringt, ist das häufig auf undichte einspritzventile zurückzuführen. (es wird zuviel eingespritzt) beim kaltstart fällt es nicht weiter ins gewicht, weil der motor ja eh mehr sprit braucht um anzuspringen. aber wenn er warm wird, läuft er zu fett.
eine andere idee wäre ein defekter motortemperaturfühler
vielleicht ist auch was mit der lambdasonde...
schwer zu sagen auf jeden fall!
Zitat:
Original geschrieben von -hansmaulwurf-
1) Werden da Lambda-Werte (oder allgemein Motorparameter wie Temp., Druck) berücksichtigt oder erst wenn der Motor läuft.
Lambdawert ist zum starten egal. Welche Abgaswerte sollten da gemessen werden?
Temperaturen und Druecke sind schon wichtig.
Zitat:
Original geschrieben von -hansmaulwurf-
3) Kraftstoffpumpe läuft so bald ich die Zündung an mache glaub ich, aber läuft die nur kurz an oder permanent?
Beim Zuendung einschalten laeuft die nur kurz an
und geht gleich wieder aus...
Zitat:
Original geschrieben von -hansmaulwurf-
4) Wird die Zündspule direkt über Zündschloss geschalten oder ist da ein Relais dazwischen?
Zwei Kabel kommen vom Motorsteuergeraet, einer vom Doppelrelais...
Danke!
Also gibt es wohl zwei "Startprogramme" Kalt-und Warmstart?
Worinn unterscheiden sich die und ab welcher Temp. wird der Warmstart durchgeführt? (kommt ja auch nach sehr kurzen Strecken vor)
Ist das der selbe Temp-Fühler wie der für die Temp.-Anzeige im Kombi? ...die funktioniert nämlich
Werd auf jeden Fall mal die Düsen checken. Gibts da nen Trick, oder einfach Einspritzleiste ausbauen und und mal starten...?
Kann es sein, dass die Unterdruck-Dose für den Benzindruck was damit zu tun hat? Evtl. bleibt die hängen und geht nach längerem warten wieder in den "Normalzustand" zurück.
Hatte schon mal den Verdacht, dass meine Lambdasonde spinnt, war aber anscheinend nur ein Massefehler am Auspuff.
Macht denn die Sonde überhaupt was beim Starten? Da wird ja noch nix verbrannt, also haben doch auch die Lambda-Werte keinen Einfluss.
Zitat:
Original geschrieben von -hansmaulwurf-
Also gibt es wohl zwei "Startprogramme" Kalt-und Warmstart?
Nein, da gibts unendlich viele Startprogramme. Je nach Programmierung des Kennfeldes...
Zitat:
Original geschrieben von -hansmaulwurf-
Worinn unterscheiden sich die und ab welcher Temp. wird der Warmstart durchgeführt? (kommt ja auch nach sehr kurzen Strecken vor)
Das wissen nur die Programmierer....
Zitat:
Original geschrieben von -hansmaulwurf-
Ist das der selbe Temp-Fühler wie der für die Temp.-Anzeige im Kombi? ...die funktioniert nämlich
Nein.
Blau=Anzeige
Gruen=Einspritzung
Zitat:
Original geschrieben von -hansmaulwurf-
Kann es sein, dass die Unterdruck-Dose für den Benzindruck was damit zu tun hat? Evtl. bleibt die hängen und geht nach längerem warten wieder in den "Normalzustand" zurück.
Was soll das fuer ein Teil sein?
Zitat:
Original geschrieben von -hansmaulwurf-
Hatte schon mal den Verdacht, dass meine Lambdasonde spinnt, war aber anscheinend nur ein Massefehler am Auspuff.
Macht denn die Sonde überhaupt was beim Starten? Da wird ja noch nix verbrannt, also haben doch auch die Lambda-Werte keinen Einfluss.
Wie ick ja schon schrieb, Lambdasonde hat keinen Einfluss aufs starten.
Massefehler kann auch schwerlich sein, da der Auspuff ja an den Motor angeschraubt ist.
Die eventuell verbauten Massebaender sind eigentlich vollkommen sinnfrei und bei aelteren sowieso kaum mehr dran...
nein der motortemperaturfühler und der fürs kombiinstrument sind extra!
ab welcher temperatur warmstart ist, weiss ich jetzt nicht.
Also ich hab ne zentraleinspritzung mit nur einem magnetventil und das kann man leicht prüfen - man baut den stutzen zum luftfilterkasten ab, so dass man gucken kann und startet dann den motor. jetzt gibt man bis ca. 3000U/min gas und lässt dann den motor abtouren. es darf beim abtouren kein sprit eingespritzt werden oder tropfen auf die drosselklappe fallen. wenn alles dicht ist, ists i.o. - so prüft man auch die schubabschaltung.
aber bei dir sind die einspritzventile ja in den ansaugkrümmer geschraubt oder? da sieht man nix!
nö, hab keine Zentraleinspritzung. Wird dann wohl bisschen aufwändiger...
Unterdruckdose: das silberne Ding in der Mitte des Bilds am linken Ende der Einspritzleiste
http://data.motor-talk.de/.../cimg2021-4306.JPG
(Bild ist von nem bmw R6 )
Hat etlv. jemand die Ohm- Werte für den Temp.-Fühler zur Hand?
Naja, bei mir hat die Lambdasonde nur ein Kabel. d.h. die Masse kommt vom Auspuff...
Zitat:
Original geschrieben von -hansmaulwurf-
Hat etlv. jemand die Ohm- Werte für den Temp.-Fühler zur Hand?
Genaue Werte wirst du nur von Peugeot bekommen...
Ansonsten muss sich der Wert mit aendernder Temperatur ebenso aendern...
Zitat:
Original geschrieben von -hansmaulwurf-
Naja, bei mir hat die Lambdasonde nur ein Kabel. d.h. die Masse kommt vom Auspuff...
Hmm, bei deinem Peugoet?
OK, sowas hab ick noch nie gesehen, normal waeren da immer 4 Kabel, aber OK.
Masse ware aber immer ueber die Abgasanlage gegeben, es sein denn die wuerde vor der Sonde abreissen...