320 CDI startet mal gut mal schlecht
Guten Morgen liebe Motor-Talkler,
seit ein paar Wochen habe ich folgende Startunterschiede an meinem MB festgestellt.
Außentemperatur 8° Motor springt wie immer gut an.
Außentemperatur ca. 4-5° Motor springt schlecht an, ruckelt und startet launisch erst nach mehreren Sekunden mit etwas erhöhter Drehzahl. Als wenn gar nicht Vorgeglüht wurde.
Der Unterschied ist zu deutlich, als wenn es nur an der Außentemperatur liegen würde.
Als ob die magische Grenze bei ca 5° liegen würde.
Kann es sein dass über 5° vorgeglüht wird und darunter nicht????
Oder ist das mit so geringem Temperaturunterschied zu erklären?
Kontrollleuchte der Vorglühanlage geht wie immer nach wenigen Sekunden aus. Keine Fehlermeldungen im Display.
Jetziger KM Stand: 177.000 km
Vorgeschichte:
Fast genau vor einem Jahr hatte ich ebenfalls Startprobleme. (138.000 km)
Motor sprang bei niedrigen Temperaturen schlecht an und die Kontrolllampe ging erst viel später aus oder erneut wieder an. Damals wurden alle 6 Glühkerzen bei MB ausgetauscht.
Danach war alles wieder ok.
Habt ihr dazu eine Idee.
Ich freue mich auf eure Meinungen.
Mit besten Grüßen
Oliver
Beste Antwort im Thema
So, hier ist nun die versprochene Rückmeldung!
Glühzeitsteuergerät war defekt.
Ich glaube das Ding nennt man auch Glühzeitendstufe.
Kosten:
6429005801 Glühzeitsteuergerät: 122,95 €
Montage: 27,50 €
Total inkl. MwSt. also 179,04 €
(KV von MB ca. 350,- €)
PS: Fehlercode: P0670
Danke für eure Unterstützung!
Gruß
Oliver
Ähnliche Themen
24 Antworten
Bei Deiner jährlichen Kilometerleistung tippe ich mal auf viel Autobahnanteil. Kann es sein dass Du dem Dicken oft ordentlich die Sporen gibst? Wenn ja, könnte es sein, dass ein paar Zylinder mittlerweile Probleme mit der Kompression haben. Wäre es ein Kerzenproblem wäre was im Fehlerspeicher abgelegt evtl. würde die Anzeige "nachglühen".
Kann aber auch der Luftmassenmesser sein...
Lass mal die Fehler auslesen , eventuell ist deine Endstufe defekt
Lisa
Hallo regnirps,
die meiste Zeit bin ich eher gemütlich unterwegs (120-150 km/h) dies jedoch beständig.
Täglich ca. 120 km 1/3 Landstraße 1/3 Autobahn 1/3 Stadt
Die Verbrauchswerte liegen im Schnitt bei 8,2 Liter.
Der Motor läuft sonst wie ein Uhrwerk, ich kann mir kaum vorstellen, dass die Kompression
schlechter geworden ist.
Bei >5° ist der Motor sofort ohne murren am Start.
Danke für deine Antwort
Gruß
Oliver
Mein 280 CDI (V6, 100.000 km) springt interessanter Weise seit dem Kerzenwechsel auch zackiger an. (Nach-)Geglüht wird bei kaltem Motor -- soviel ich weiß -- immer, auch im Sommer, wegen der Abgaswerte.
Nachdem das Verhalten beim TE aber so sprunghaft von der Temperatur abhängt gehe ich eher einem sensorischen oder elektronischem Problem aus. Wäre es etwas mechanisches würde sich das Verhalten sich eher fließend verändern.
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Lass mal die Fehler auslesen , eventuell ist deine Endstufe defekt
Lisa
Ich dachte Endstufen gibt es nur in der Audioanlage :-)
Meinst du das Steuergerät?
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Mein 280 CDI (V6, 100.000 km) springt interessanter Weise seit dem Kerzenwechsel auch zackiger an. (Nach-)Geglüht wird bei kaltem Motor -- soviel ich weiß -- immer, auch im Sommer, wegen der Abgaswerte.
Nachdem das Verhalten beim TE aber so sprunghaft von der Temperatur abhängt gehe ich eher einem sensorischen oder elektronischem Problem aus. Wäre es etwas mechanisches würde sich das Verhalten sich eher fließend verändern.
Genau das Gefühl habe ich auch.
Gibt es einen Sensor, der eventuell die Temperatur falsch übermittelt?
Nur wieso bekommt man dann keine Fehlermeldung hmm.
Werde wohl mal den Diagnosestöpsel von MB um Rat fragen müssen.
Oliver
Hallo TE,
du bekommst nicht jeden Fehler im KI mitgeteilt. Dafür ist der Fehlerspeicher zuständig. Also erst Mal den auslesen lassen.
Es kann sein, dass ein Temperatursensor (Kühlwasser) falsche Werte liefert und somit die Einspritzmenge beim Start nicht stimmt.
LG
Karasu
Zitat:
Original geschrieben von OZ-Nordland
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Lass mal die Fehler auslesen , eventuell ist deine Endstufe defekt
Lisa
Ich dachte Endstufen gibt es nur in der Audioanlage :-)
Meinst du das Steuergerät?
Ne,
ist die Glühzeitendstufe..... kein steuergerät.
Fehlerspeicher gibt auskunft.
Habe gerade eine interessante Beobachtung gemacht.
Nach dem Ausgehen der Vorglüh-Kontrolllampe habe ich weitere
10 Sek. gewartet und dann erst den Motor gestartet.
Motor startete sofort ohne Murren.
Heute Nacht -1° und zum Zeitpunkt des Starts 3°
Fehlerspeicher wird nächste Woche ausgelesen.
Ich werde berichten.
Gruß
Oliver
Die Glühstifte werden ja weiter mit Strom versorgt, auch wenn das Lämpchen schon ausgeht, soviel ich weiß auch noch nach dem Motorstart um die Abgaswerte zu verbessern. Und dadurch gibt es die besseren Starteigenschaften ...
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Die Glühstifte werden ja weiter mit Strom versorgt, auch wenn das Lämpchen schon ausgeht, soviel ich weiß auch noch nach dem Motorstart um die Abgaswerte zu verbessern. Und dadurch gibt es die besseren Starteigenschaften ...
Aber das bedeutet doch dann, dass mit der Vorglühanlage alles in Ordnung sein müsste.
Und: Die Kontrolllampe geht zu früh aus!??
Oliver
Meine leuchtete auch nicht und er sprang zäh an. Ein paar Wochen später brannten nach der Reihe die Stifte durch und nach dem Wechsel aller Stifte ist das Startverhalten ganz anders. Vielleicht glühen alte Stifte "schlecht"?
Also ich mach das eigentlich immer so wenn ich ins Auto steige mache ich Zündung 2 und schnalle mit danach an und bis dahin ist sowieso alles perfekt vorgeglüht und noch heißer als wenn die leuchte ausgeht.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Meine leuchtete auch nicht und er sprang zäh an. Ein paar Wochen später brannten nach der Reihe die Stifte durch und nach dem Wechsel aller Stifte ist das Startverhalten ganz anders. Vielleicht glühen alte Stifte "schlecht"?
Bei meinem 320er wurden erst vor einem Jahr alle Glühkerzen erneuert!
Die haben nun erst ca. 30.000 km runter.
Kann es sein, dass es eher an der Kraftstoffförderung liegt?
Läuft beim Zünden nicht auch eine Pumpe mit?