1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 320d EZ 06/04 128tkm läuft nicht mehr... Sufu erfolglos

320d EZ 06/04 128tkm läuft nicht mehr... Sufu erfolglos

BMW 3er E46
Themenstarteram 27. Dezember 2011 um 12:48

Hallo Alle,

bin langsam mit meinem Latein am Ende und möchte hier mein Glück versuchen.

So nun aber zu der Geschichte, ich hoffe Ihr habt ein paar Minuten Zeit.

Habe vor ca. 6 Wochen einen Bmw 320d Bj. 06/04 mit 128tkm gekauft. Absolut Scheckheftgepflegt und eigentlich ein schöner Wagen mit fast Vollausstattung. (außer großes Navi)

Nach 2 Wochen blieb ich mit dem Wagen schlagartig stehen. Kurz später lief er wieder normal an. Nachdem ich den Wagen abgestellt habe lief er am nächsten Morgen nun gar nicht mehr an. Musst mich dann wegen dem ATG abschleppen lassen. In der Werkstatt wurde dann der Raildrucksensor und die Glühkerzen gewechselt und siehe da, der Wagen lief wieder wie neu.

Leider nach einer Woche das gleiche Spiel. Nachdem ich den Wagen nachts abgestellt habe, lief er ein weiteres mal morgens nicht an. Ziemlich alle Leuchten gingen eigentlich erst beim vielen Orgeln an.

Tja somit musste ich den Wagen wieder abschleppen zu meiner Werkstatt meines Vertrauens. Da meine Werkstatt den Fehler nicht auf Anhieb fand und wir unnötige Fehldiagnosen vermeiden wollten, ging der Wagen direkt zu Bmw. So diese sagten das Steuergerät sei hinüber. Ich nahm das Steuergerät nach Lindau am Bodensee und ließ es überprüfen und bei Bedarf reparieren. Doch hier stellte sich raus dass das Motor-Steuergerät "anscheinend" in Ordnung sein soll.

Also Fehler an anderer Stelle gesucht.

Nächste Diagnose von BMW : Kurbelwellengeber und Regelventil der HDP defekt.

Gewechselt und wieder lief der Bock nicht.

Nächste Bmw Diagnose HDP defekt. Konnte dann zum Glück für 300€ eine fast neue und intakte Pumpe besorgen.

Eingebaut und der Wagen läuft wieder nicht.

So jedes mal sei der Wagen laut Werkstatt eine Weile gelaufen dann aber wieder ausgegangen.

Injektoren seien laut BMW in Ordnung, Signale Kabelbaum etc wurden gemessen, anscheinend in Ordnung.

Vörderpumpe bringt 5bar Druck...

Ich denke meine Rechnung wird jetzt schon bei weit über 1000€ liegen, und das Ergebnis bzw Resultat des Ganzen liegt bei 0....

Bin Ratlos und hoffe dass ich in Eurer Community einen Tip bekomme.

Vielen vielen Dank im Vorraus.... (außerdem wünsche ich Euch nachträglich frohe Weihnachten) ;)

Ähnliche Themen
19 Antworten

Wie sieht denn die Batterie aus?

BMW_Verrückter

Themenstarteram 27. Dezember 2011 um 13:59

Das war natürlich das Erste was gemacht wurde, die Batterie wurde geladen...

Anlasser dreht ja auch ohne Probleme und genügend Spannung vorhanden... Fremdstarten wurde auch probiert...

Noch kurz zusammengefasst: Ich habe den Wagen jetzt ca 7-8 Wochen und 2 davon bin ich damit gefahren. Die restliche Zeit stand bzw steht er jetzt in der Werkstatt bei Bmw...

 

Bin über jeden Tip froh

Edit: Neuste Nachricht...Auto sei nach dem Einbau der HDP einwandfrei gelaufen. Heute morgen aber wieder nicht angelaufen.

Problem: Keine Verbindung zum DDE möglich....

Bin auf eure Kommentare und Tips gespannt...

Themenstarteram 27. Dezember 2011 um 20:02

Keiner eine Idee?

Ps Sry für s pushen, aber bin langsam nervlich am Ende ;-)

Themenstarteram 17. Januar 2012 um 19:59

So es gibt Neues. Ich hoffe Ihr gebt mir einen Rat wie ich mich nach folgender Zusammenfassung verhalten soll.

1. Diagnose war ein defektes DDE. Ich ließ es überprüfen bei einer spezialisierten Firma: Steuergerät samt Software absolut in Ordnung.

2. Diagnose: Kurbelwellensensor und Mengenregelventil HDP. Keinerlei Erfolg. Auto lief kurz an aber geht wieder aus.

3. Diagnose: HDP defekt. Ich konnte selber eine besorgen. Auto lief nach wie vor nicht. Ab hier keine Verbindung DDE mehr möglich

4. Diagnose: Wieder das Steuergerät: Ich ließ es erneut überprüfen. Software zerstört....Hardware aber nach wie vor in Ordnung. Irgendwas muss also in der Werkstatt passiert sein, dass die Software gelöscht wurde, evtl gescheitertes Software Update, bei dem die Verbindung unterbrochen wurde. Software ist inreparabel. Muss jetzt also definitiv erneuert werden.

So nun baute BMW ein neues Motorsteuergerät ein, welche eine Überraschung...der Wagen hat die selben Symptome wie bei Anlieferung mit dem alten Steuergerät.....

Zusammengefasst: Die Werkstatt fand den Fehler endlich. Masse fehler Steuergerät in der Nähe vom Scheinwerfer vorne links.

Also 4 große Fehldiagnosen, wobei das alte Steuergerät sogar durch einen Fehler von der Werkstatt zerstört wurde.

So das Auto läuft endlich. BMW kam mir mit der Rechnung von 2950€ auf 1950€ entgegen. Wobei ich die HDP selber besorgt und bereits bezahlt habe, kann man also eigentlich dazu rechnen. ( 300€)

Was meint Ihr? Für einen doch recht kleinen Fehler doch recht viel?

Wie soll ich auf dieses Angebot reagieren?

Ich lese den Thread jetzt zum ersten Mal, sonst hätte ich mich vllt schon früher dazu geäußert. Bei so sporadischen Fehlern, die immer zu unterschiedlichen Diagnosen führen, ist die Überprüfung des Kabelbaums eigentlich Pflicht - meines Erachtens hätte BMW das schon viel früher erkennen sollen. Naja, im Nachhinein ist man immer schlauer. Ich persönlich würde die 1950 EUR nicht bezahlen wollen. Allerdings kenne ich die Rechtslage nicht. Vllt googelst du mal ein bisschen nach vergleichbaren Fällen, Vertragswerkstätten sind ja heutzutage bei jedem Hersteller nur noch Teiletauscher und Fälle wie deinen gibt es massenweise. Ggf mal von einem Anwalt beraten lassen wenn du im Netz nicht findest. Interessant wäre auch, wie sich die Rechnung zusammensetzt. Wenn BMW Neuteile im Wert von 2000 EUR verbaut hat, lässt sich am Preis vermutlich nicht viel machen. Wenn sie dir aber 2500 EUR für (planlose) Fehlersuche berechnet haben, sollte sich da meiner Meinung nach was machen lassen.

Themenstarteram 19. Januar 2012 um 15:48

Wie gesagt habe ich die HDP selbst besorgt.

Folgende Teile stehen auf der Rechnung:

Steuergerät 1050€

Kurbelwellensensor 80€

Regelventil 120€

=> 1250€ Material.

Habe BMW gesagt dass ich bis 1500€ bezahlen werde. Sie haben gesagt sie melden sich, ob Sie einverstanden sind....bin gespannt.

Naja aber nach wie vor: Als ich das Steuergerät das 1. mal Überprüfen ließ und festgestellt wurde dass das Gerät in Ordnung ist hätten Zuleitungen und Masseleitungen besser überprüft werden müssen. Dann wäre die Rechnung wahrscheinlich bei nur 300-400€...

Zitat:

Original geschrieben von Binjo

Naja aber nach wie vor: Als ich das Steuergerät das 1. mal Überprüfen ließ und festgestellt wurde dass das Gerät in Ordnung ist hätten Zuleitungen und Masseleitungen besser überprüft werden müssen. Dann wäre die Rechnung wahrscheinlich bei nur 300-400€...

Sehe ich auch so. Aber vllt haben sie dem Ergebnis der Prüfung nicht vertraut weil es kein von BMW anerkannter Betrieb war...?

Themenstarteram 19. Januar 2012 um 19:59

Ja es gibt definitiv KEINEN von BMW anerkannten Betrieb, der sich auf Steuergeräte spezialisiert hat. BMW will schließlich teuere Ersatzteile verkaufen. Trotz allem war Funktionsprüfung der Firma defintiv richtig. Am Steuergerät lags nicht.

Aber nachzuweisen dass BMW das alte Steuergerät abgeschossen hat, wird wahrscheinlich Illussion bleiben. Deshalb werde ich wohl auf eine gütliche Einigung hoffen müssen;-)

P.S. freut mich dass sich jetzt jemand am Thema beteiligt. Schon alleine nur darüber zu schreiben tut gut ;-)

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi

Zitat:

Original geschrieben von Binjo

Naja aber nach wie vor: Als ich das Steuergerät das 1. mal Überprüfen ließ und festgestellt wurde dass das Gerät in Ordnung ist hätten Zuleitungen und Masseleitungen besser überprüft werden müssen. Dann wäre die Rechnung wahrscheinlich bei nur 300-400€...

Sehe ich auch so. Aber vllt haben sie dem Ergebnis der Prüfung nicht vertraut weil es kein von BMW anerkannter Betrieb war...?

Ja hatte schon vermutet dass es sowas nicht gibt. Drücke dir die Daumen dass BMW auf dein Angebot eingeht. Alles andere wird sehr schwierig fürchte ich. Selbst wenn die Firma bezeugen würde, dass das Steuergerät ok war bevor du zum 2. oder 3. Mal zu BMW bist.

Ist immer das Gleiche - Materialschlacht statt fundierter Fehleranalyse. Es gibt leider nicht viele Servicetechniker, die eine vernünftige Fehleranalyse betreiben. Es ist eben schneller und einfacher, ein Steuergerät upzudaten bzw. zu ersetzen, als ein Messgerät in die Hand zu nehmen und zu suchen oder gar einmal logisch zu überlegen.

Kleines Beispiel aus einer Opel Werkstatt:

Nach dem Radlagertausch (habe ich selbst gemacht) funktionierte das ABS meines Corsas nicht mehr. Im Fehlerspeicher des Steuergerätes standen 2 defekte Radsensoren (hinten rechts und links). Empfehlung der Werkstatt: Beide Sensoren ersetzen. Mein Einwand, daß wohl kaum 2 Sensoren gleichzeitig ausfallen, hat man gar nicht beachtet. Auch nicht, nachdem ich den Radlagerwechsel erwähnt hatte.

Ich habe daraufhin die Trommel nochmals demontiert und festgestellt, daß auf jeder Seite ein Steg des Käfigs, der vom Sensor abgetastet wird, um ca. 0.5mm eingedrückt war. Ist vermutlich im Schraubstock beim Einpressen des Lagers passiert. Nach Zurückbiegen hat das ABS für den Rest des Autolebens einwandfrei funktioniert. Ergebnis: 20 minuten Arbeit statt ca. 300€.

Das ist leider nicht nur in der KFZ Branche so. Die Zeche bezahlt am Ende der Kunde.

Themenstarteram 22. Januar 2012 um 11:14

Ja da kann man wirklich froh sein, wenn man eine Werkstatt seines Vertrauens findet, bei der man weiß, dass man nicht ausgenommen wird.

Naja wie gesagt BMW wird sich am Montag melden, wieviel Sie mir preislich noch entgegen kommen.

Bisher sieht ja die Rechnung offiziell so aus:

2950€ davon 1300€ Material:

Wobei ich nicht ganz verstehe, wie die Werkstatt in der kurzen Zeit auf soviel Arbeitskosten kommen.

1000€ Preisnachlass hat mir BMW bisher zugesagt. Ich erwiderte aber, dass ich bis 1500€ einigermaßen einverstanden wäre und dies auch eigentlich ein angemessener Kompromiss sei. Aber ich glaube unter 1800€ wird die Rechnung nicht ausfallen.

Am Montag entscheidet es sich. Ich werde der Werkstatt aber definitiv erläutern, dass ich bis 1500€ trotz allem ein zufriedener Kunde wäre, der auch positive Resonanz verbreitet. Also was darüber geht halte ich für unangemessen und werde dies dann ebenso verbreiten.

Jeder weiß dass auf 1 negative Meinung, 20 negative Meinungen anderer folgen;)

Ich halte euch auf dem laufenden.

Grüße

Themenstarteram 30. Januar 2012 um 21:22

Hallo Alle,

es gibt mal wieder Neuigkeiten. Habe meiner Werkstatt einen Brief mit allen Nachweisen und Unterlagen geschickt und bin jetzt gespannt wie Kulant BMW agiert bzw. wie meine Rechnung nun ausfallen wird. Bin noch am warten.

So nun aber leider schon wieder ein neues Problem. Seit der Reparatur springt der Wagen nach Kaltstart zwar ohne Probleme, aber die ersten Sekunden sehr unruhig und mit Drehzahlschwankungen und Vibrationen an.Hört sich wie Aussetzer vereinzelter Einspritzvorgängen an.

Injektoren wurden einer Rücklaufüberprüfung unterzogen und seien in Ordnung. Glühkerzen sind Neu!

Hat einer eine Idee? Der Wagen macht mich langsam verrückt.

MfG

am 30. Januar 2012 um 21:29

Wurden alle 6 Gkühkerzen im Fehlerspeicher angezeigt? Falls doch -> Steuergerät defekt :)

BMW_Verrückter

Themenstarteram 30. Januar 2012 um 21:33

1. Das Steuergerät ist Neu!

2. Ist es ein 4 Zylinder

Alle 4 Glühkerzen wurden getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen