1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. 350 GD T / G 350 Turbodiesel - OM 603

350 GD T / G 350 Turbodiesel - OM 603

Mercedes G-Klasse W463
Themenstarteram 18. Oktober 2017 um 15:28

Hallo in die Runde,

ich habe hier diverses zur Motorisierung beim G-Modell gelesen, danke für die teilweise ausführlichen Kommentare.

Frage:

- Gibt es beim 350 Turbodiesel, OM 603, "nur" Probleme, oder sind da Varianten am Markt - andere Kopfdichtung, stärkere Wasserpumpe, welche ohne Probleme alt werden? Wenn ja, woran erkenne ich den entscheidenden Unterschied?

- Ist der 350er für Hängerbetrieb 2t im Hügelland oder Dauerreisegeschwindigkeit über 140 km/h ausgelegt, oder bedeutet das sein schnelles Ende?

 

Ja, und ich glaube verstanden zu haben, dass der G 300 Turbodiesel, OM 606, oder der G 320 Benziner, M 104 / M 112 (welcher ist da solider? der R6 oder der V6?) wahrscheinlich die bessere Wahl wäre..... ich hätte nur gerade einen 350er in sehr gutem Zustand für vernünftiges Geld angeboten bekommen......

 

Besten Dank im voraus für kompetente Hilfe

Jan

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 18. Oktober 2017 um 16:18

Der 350iger Diesel hat eigentlich nur das Thema Zylinderkopfdichtung ansonsten ist das ein richtig schön laufender Dieselmotor.

Aber, man muss die Kirche im Dorf lassen. Weil er eben so schön ruhig und angenehm läuft, wurden die meisten auf der AB in den Tod geritten. Technisch ist es so, er hat keinen Zusatzlüfter (kam erst im 300GDT) und das merkt man sehr beim Hängerfahren. Da wird er warm.

2 to und 140 kmh Dauer? Ich würde abraten.

Ansonsten ist er wirklich schön zu fahren.

300 GDT

Er hat den el. Zusatzlüfter, 5 Gänge und ist deutlich moderner. 140 kmh auf der AB ist kein Thema, 2to Hänger schon. Da hat MB wieder mal gespart und ein recht schwaches Getriebe eingebaut. Das ist nicht so der Brüller, wenn man den Wagen dementsprechend belastet. Noch dazu sind 1. und 2. Gang auf hochdrehen programmiert, weil er unten heraus wenig Kraft hat.

Benziner

Na ja, wie immer, viel besser, viel stabiler, R6 ist gut, V6 ist top (den findet man aber sehr selten).

Fazit: Wenn der Hänger viel und schwer benutzt werden muss, würde ich persönlich vom G die Finger lassen und einen US Big Block wählen.

Themenstarteram 18. Oktober 2017 um 18:50

Besten Dank für die Einschätzung und die Info.

Und nein, der Hänger wird nicht viel und dauernd, aber immer wieder bewegt.

270 CDI als Alternative???? Oder zu wartungsintensiv?

am 18. Oktober 2017 um 19:21

Willst du jetzt jeden Diesel G anfragen?

Das kann man abkürzen, der Hersteller hatte ein einmaliges Talent, immer die falschen Diesel im G eingebaut zu haben.

Zu lahm, zu nervig, zu instabil, kurzum, wenn man keine Ahnung hat, wie problemlos, überlegen und zuverlässig zeitgleich die jeweiligen Benziner sind... da kann man ewig die Luft bewegen. Wenn nicht die Karosse, die Bauteilequalität, der Fahreindruck usw. so überragend wären, könnte man es geradezu vergessen. Es gab nie einen, der auch nur annähernd an den grossen Toyota Dieselmotor heran kam, der Reiskocher war zwar sonst der übliche Plastik-Billiglederhobel, aber es war schon eine ganz andere Ansage...).

Der einzige Diesel, der wirklich ok ist (bzw. das überzeugendste Gesamtkonzept darstellt), ist nur der jetzige mit 245 PS.

Themenstarteram 19. Oktober 2017 um 5:41

Merci für die klaren Worte.

am 19. Oktober 2017 um 10:55

Das hier ist lesenswert ...

CDI im G ....

 

Hier im Talk ist viel gute Info, wenn man sich wirklich für einen G interessiert:

An einem Sonntag sich Zeit nehmen und von hinten alles quer durchlesen. Ist in 3 Std. erledigt, weil ja vieles dabei ist, das einen nicht so interessiert. Es ist sicher auch anzunehmen, dass nicht jeder G, über den gejammert wird, prinzipiell all die beschriebenen Probleme hat, aber man bekommt schon eine recht brauchbare Info, was generell so los ist.

Themenstarteram 19. Oktober 2017 um 12:43

Danke auch für den Hinweis.

Ja, ich habe schon einige Stunden hier quer gelesen.

Hallo,

ich kann den G 350 Turbodiesel nur empfehlen.

Über eines muß man sich aber vor dem Kauf klarwerden :

das ist ein Bullenstarkes Zugfahrzeug. Aaaber kein Rennwagen !!

Ich habe den selbst ( Neu ) von 1993 bis 2003 gefahren.

Ich hatte für mein Gewerbe einen Anhänger mit 2 to. Nutzlast, und privat einen

Wohnwagen 1800 Kg Ges.-Gew.

Der ist über die Alpen marschiert, ohne Probleme, auch mit Hänger.

Nach 12 Jahren Abstinenz fahre ich jetzt wieder einen gebrauchten, Bj. 1996 mit 300 000 km

auf der Uhr. - - Keine Probleme.

Den habe ich mir gekauft, weil das Bauj. 1996 der Letzte ist, ohne diese Verfluchte Elektronik.

 

Themenstarteram 22. Oktober 2017 um 6:34

Danke, inzwischen ist der 350 er in gutem Zustand für vernünftiges Geld weg.

Nämlich bei Dir?

ich kann den alten 350er turbodiesel auch sehr empfehlen.

man muss halt wissen wie man ihn fährt, da es absolut kein rennwagen ist.

im gelände ist er wirklich top und hat kraft ohne ende.

ich denke, dass nun bei allen die kopfdichtung getauscht wurde, und somit das problem behoben ist.

bei bergstrecken soll man halt nicht ständig mit vollgas fahren und den motor etwas schonen. auf der autobahn auch umbedingt nicht immer vollgas.

ich fahre meinen G auf der autobahn immer zwischen 100 und 110 kmh, schneller nicht.

der verbrauch ist demnach auch recht moderat (9-11 liter im realbetrieb) (in der bedienungsanleitung steht sogar etwas über 15 liter im strassenbetrieb).

preislich sind 350er in sehr gutem zustand auch schon teilweise über 20.000€ angesiedelt, wenn man glück hat, gibt es vll mal einen günstigern der in gutem zustand ist - man muss halt viel schauen und nicht gleich den erst besten kaufen.

Letztlich ist das ja irgendwo ne Frage dessen, was man mit so nem Auto vorhat.

Wenn ich mir mal das Marktangebot bei mobile.de anschaue, dann sind ziemlich viele der G Klassen im Bereich bis 25.000 Euro 350er Turbos.

Thermisch sind die Motoren ab Werk etwas heikel gewesen, das stimmt. Nur muss man aber bedenken, dass eine G Klasse nicht nur aus Motor besteht. Wir haben hier einen 300er Sauger, da ist der Motor gar kein Problem. Trotzdem natürlich kein preisgünstiges Auto im Unterhalt.

Bevor ich also einen abgegurkten 300er oder 270er kaufe, nehme ich lieber einen guten 350er.

Was den Motor selber angeht: Ich habe nie einen mein Eigentum nennen können, aber mehrfach einen 350er Turbo fahren können. Ich finde den Motor sowohl von der Charakteristik als auch von der Akustik her einfach nur klasse.

Was die ZKD Probleme angeht, habe ich mal irgendwo gelesen, dass ab September 1995 Köpfe und Dichtungen geändert wurden und ab da kein Problem mehr darstellen.

Ansonsten dürfte auch eine kleinere Riemenscheibe der WaPu Wunder wirken, insbesondere im Anhängerbetrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen