1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. 4.2 FSI Fehlzündungen

4.2 FSI Fehlzündungen

Audi S8 D3/4E
Themenstarteram 24. Dezember 2024 um 1:12

Hallo beisammen.

Hab mir nen 4.2er FSI gekauft, der nach nem neuen Besitzer gesucht hat und nun bei mir gelandet ist.

Zu meinen Fragen:

Wenn ich den kalt starte, hab ich Fehlzündungen, nach ca. 20 Sekunden leuchtet die Motorkontrolle lediglich, läuft aber dennoch unrund.

Was ich gemacht habe:

Ventile trockeneisgestrahlt.

Neue Zündkerzen (Bosch)

Neue Zündspulen (NGK)

Neue Ventilkopfdichtungen links und rechts

Optische Reinigung.

Beim ersten Start rauchte er mal ordentlich, dann Fehlzündungen und haben den dann warm laufen lassen.

Danach keine Fehlzündungen, keine Fehlermeldungen, keine Motorkontrolle.. lief sehr gut.

Seit gestern, kaltstart > Unrund > Fehlzündungen.

Wenn jedoch gas gegeben wird, läuft er rund.

Was könnte ich übersehen haben?

Hats was mit dem Ölabscheider zu tun oder mit dem Ventil daneben?

Wie kann ich hier genauere Diagnosen machen, da es mein erster 4.2er ist.

Fehlercodes folgen bald.

Vielen Dank

Ähnliche Themen
11 Antworten

Du ich habe da einen Beitrag im d5 Forum gesehen und ähnlich beschrieben. Der hat den Tank geleert und es war Wasser vom Treibstoff drin und deshalb Fehlzündungen.

Ölabscheiderdefekt erkennt man oft an zu viel Unterdruck im Motor. Versuch mal den Öldeckel abzuziehen. Geht es mit leichtem Unterdruck und anschließender Drehzahlschwankung ist alles okay, hast Du zu viel Unterdruck und musst schon relativ kräftig den Deckel ziehen, ist die KGE defekt. Letzeres kann dazu führen, dass er dann auch an den KGE Rohren und deren Anschlüsse an den Ventildeckeln Falschluft zieht. Und Falschluft wäre meine erste Vermutung. Versuch auch mal mit Bremsenreiniger die Ansaugwege, auch hinter dem Saugrohrmodul abzusprühen. Wenn die Drehzahl sich verändert, hast Du den Fehler gefunden. Das wäre erstmal meine erste Vermutung.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 24. Dezember 2024 um 10:51:10 Uhr:

Ölabscheiderdefekt erkennt man oft an zu viel Unterdruck im Motor. Versuch mal den Öldeckel abzuziehen. Geht es mit leichtem Unterdruck und anschließender Drehzahlschwankung ist alles okay, hast Du zu viel Unterdruck und musst schon relativ kräftig den Deckel ziehen, ist die KGE defekt. Letzeres kann dazu führen, dass er dann auch an den KGE Rohren und deren Anschlüsse an den Ventildeckeln Falschluft zieht. Und Falschluft wäre meine erste Vermutung. Versuch auch mal mit Bremsenreiniger die Ansaugwege, auch hinter dem Saugrohrmodul abzusprühen. Wenn die Drehzahl sich verändert, hast Du den Fehler gefunden. Das wäre erstmal meine erste Vermutung.

Werd den mal austauschen. Hab im Netz ein Spitzes kleines Ventil gesehen das scheinbar auch dazu führen soll. Ist an den Schläuchen oben hinten zu sehen. Hab das Bild angehängt wo es sich befindet. Scheint schonmal wer beim S5 gehabt zu haben was ja eigentlich fast der Gleiche Motor ist.

Ventil rechts oben?

Die KGE sieht so aus wie auf dem Bild unten. Bei meinem S6 tausche ich die alle 3 Jahre oder max 30.000 km.

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 24. Dezember 2024 um 13:10:33 Uhr:

Die KGE sieht so aus wie auf dem Bild unten. Bei meinem S6 tausche ich die alle 3 Jahre oder max 30.000 km.

alle 30.000 ?? Im Ernst jetzt?

Gilt das für S8 ebenso? den hab ich auch stehen (jedoch "noch" problemlos :P )

Und noch eine Frage, die wsl. eine Folgesache von dem Ganzen ist. Ich musste die Flexrohre Tauschen da beide komplett durch waren. Haben dort die Rohre entfernt und den Winkel drüber damit wir die neuen Flex Rohre ordentlich montieren / Ranschweißen können. Mir ist aufgefallen, dass nach starten des Fahrzeuges (Weil kurzer Soundcheck :F ) der Kat (bzw blau Markiertes Teil am Bild unten) Fahrerseitig schon nach 2 Minuten Standlauf leicht rot glüht beim direkten rein schauen aber Beifahrerseitig überhaupt nicht. Wofür kann dieses Anzeichen stehen?

Montage

Zitat:

@Marsel schrieb am 24. Dezember 2024 um 15:34:53 Uhr:

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 24. Dezember 2024 um 13:10:33 Uhr:

Die KGE sieht so aus wie auf dem Bild unten. Bei meinem S6 tausche ich die alle 3 Jahre oder max 30.000 km.

alle 30.000 ?? Im Ernst jetzt?

Gilt das für S8 ebenso? den hab ich auch stehen (jedoch "noch" problemlos :P )

Den Tip habe ich von einem Bekannten bekommen, der selber einen S8 gefahren hat. Es gibt keinen vorgeschrieben Intervall. Jedoch sollte man sich im klaren sein, dass der irgendwann seine Wirkung verliert und somit Öl in den Ansaugbereich zieht. Und die Folgen kennen wir ja nur zu gut. Ich werde den für mich alle drei Jahre wechseln. Bei dem Motor möchte ich unnötige Risiken minimieren.

 

Dein S8 hat den gleichen Motor wie mein S6 ;)

Aber dein 4.2 FSI ist vom Aufbau identisch, abgesehen von 2 Zylindern weniger :)

Hmmm…rotglühend nach Kaltstart ohne richtig gefahren worden zu sein, ist meiner Meinung nach nicht gut. Eventuell durch unrunden Motorlauf wegen Fehlzündungen unverbranter Sprit, der dann im Krümmer verbrennt? Wäre jetzt meine Vermutung.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 24. Dezember 2024 um 17:23:54 Uhr:

Hmmm…rotglühend nach Kaltstart ohne richtig gefahren worden zu sein, ist meiner Meinung nach nicht gut. Eventuell durch unrunden Motorlauf wegen Fehlzündungen unverbranter Sprit, der dann im Krümmer verbrennt? Wäre jetzt meine Vermutung.

Deutet dies dann weiterhin auf Ölabscheider oder doch in Richtung Einspritzdüsen?

Entweder viel zu viel Kraftstoff oder Kat zu und dadurch Hitzestau. Alle Düsen zu erneuern ist bei der FSI Generation sowieso durchzuführen bei spätestens 200000km.

Katalysator aber trotzdem per Endoskop einlassseitig auf Schäden prüfen.

Ölabscheider bzw Falschluft kann schon eine Ursache sein. Bei mir waren auch Fehlzündungen auf Grund des Abscheiders und auch weitere Leckagen im Ansaugbereich vorhanden. Seitdem alles super. Meiner steht kurz vor der 200tkm Marke. Einspritzdüsen wird mir auch noch bevorstehen.

 

Ich muss eh Saugrohrmodul runter machen, da ich Ölverlust am Ölfiltergehäuse habe. Da bietet sich das wohl an mit den Injektoren.

 

Tausch erstmal den Abscheider, schau dir das Plastikwellrohr an und mach auch mal da an den Anschlüssen zu den Ventildeckeln neue Dichtungen drauf. Wenn Plastikrohr schon spröde ist, kannst Du dir überlegen ob Du knapp 200€ dafür beim Freundlichen ausgeben willst, oder Kühlmittelschlauch verwenden willst. Ich habe mich für letzteres entschieden. Hat mich ca 20€ gekostet.

.jpg
Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen