- Startseite
- Forum
- Auto
- Mazda
- 3 & 323
- 4 gebrauchte Lichtmaschienen bei Mazda 323 F eingebaut.Immer noch 15,7 Volt. Was tun?
4 gebrauchte Lichtmaschienen bei Mazda 323 F eingebaut.Immer noch 15,7 Volt. Was tun?
Hallo erst mal. Ich weiß, es gibt ähnliche Themen hier im Forum. Habe aber leider nichts passendes gefunden.
Ich hab einen Mazda 323 F der vor 2 Monaten, laut ADAC, einen Lichtmaschienenschaden hatte. Da ging gar nichts mehr. Alle Leuchten an.
Da das Fahrzeug alt ist, dachte ich mir, baue ich mir eine gebrauchte vom Wiederverwerter ein.
Gesagt getan, eingebaut und Auto läuft. Nur wenn ich nachmesse stehen 15,4-15,7 Volt an der Batterie an, wenn alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Schaltet man nach und nach mehrere Verbraucher an, geht irgendwann die Batterieleuchte an und man kann am Voltmeter ablesen wie die Spannung rapide fällt. Wird also nicht mehr geladen.
OK, dachte ich, Lichtmaschienenregler kaputt. Also zum freundlichen Verwerter, Problem erklärt, neue gebrauchte bekommen, nach Hause und wieder eingebaut. Gleiches Spiel. Das hab ich noch weitere 3 mal gemacht. Nun denke ich, kann man bestimmt einen defekt des Lichtmaschienenregler ausschließen.
Weiter. Ich zu Globus und ne neue Batterie gekauft um eventuell da ein Problem auszuschließen. Eingebaut und ,, nix,, .
Nachdem wir jetzt auch noch die Lichtmaschiene direkt an Masse klemmten und sich auch nichts änderte, sind wir am Ende.
Wie gesagt: bei 4 gebrauchten Lichtmaschienen wird doch wohl eine in Ordnung sein. Oder? Batteriekurzschluß auch nix. Masse direkt angeklemmt----mmmmmmmmmm.
Ist der Regler eigentlich in der Lichtmaschiene eingebaut oder sitzt der wo ganz anders?Könnte auch irgendein Steuergerät defekt sein, oder hat das damit auf keinen Fall etwas zu tun?
Was kann ich noch tun???
Ihr seid doch alle Profis und habt da mehr Ahnung als ich. Bitte helft mir. Mein Sohn sollte den als sein erstes eigenes Auto bekommen. Denkt an die Jugend !!!!!!!!! :-)
Ich danke Euch für die Mühe die ihr euch Tag Täglich macht um anderen zu helfen.
Danke
Lg Michael
Ähnliche Themen
17 Antworten
Meß einmal an der Lima was da an werten kommt 14,4 v sollten sein . Direkt an der Batterie verfälscht
manchmal die werte.
OK. Werde es mal dort messen. Was mich halt stutzig macht ist die Tatsache daß, wenn man nacheinander die Verbraucher einschaltet, irgendwan die Batterieleuchte angeht und dann nichts mehr in die Batterie geladen wird.
Zitat:
Original geschrieben von mikestone0
Hallo erst mal. Ich weiß, es gibt ähnliche Themen hier im Forum. Habe aber leider nichts passendes gefunden.
Ich hab einen Mazda 323 F der vor 2 Monaten, laut ADAC, einen Lichtmaschienenschaden hatte. Da ging gar nichts mehr. Alle Leuchten an.
Da das Fahrzeug alt ist, dachte ich mir, baue ich mir eine gebrauchte vom Wiederverwerter ein.
Gesagt getan, eingebaut und Auto läuft. Nur wenn ich nachmesse stehen 15,4-15,7 Volt an der Batterie an, wenn alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Schaltet man nach und nach mehrere Verbraucher an, geht irgendwann die Batterieleuchte an und man kann am Voltmeter ablesen wie die Spannung rapide fällt. Wird also nicht mehr geladen.
OK, dachte ich, Lichtmaschienenregler kaputt. Also zum freundlichen Verwerter, Problem erklärt, neue gebrauchte bekommen, nach Hause und wieder eingebaut. Gleiches Spiel. Das hab ich noch weitere 3 mal gemacht. Nun denke ich, kann man bestimmt einen defekt des Lichtmaschienenregler ausschließen.
Weiter. Ich zu Globus und ne neue Batterie gekauft um eventuell da ein Problem auszuschließen. Eingebaut und ,, nix,, .
Nachdem wir jetzt auch noch die Lichtmaschiene direkt an Masse klemmten und sich auch nichts änderte, sind wir am Ende.
Wie gesagt: bei 4 gebrauchten Lichtmaschienen wird doch wohl eine in Ordnung sein. Oder? Batteriekurzschluß auch nix. Masse direkt angeklemmt----mmmmmmmmmm.
Ist der Regler eigentlich in der Lichtmaschiene eingebaut oder sitzt der wo ganz anders?Könnte auch irgendein Steuergerät defekt sein, oder hat das damit auf keinen Fall etwas zu tun?
Was kann ich noch tun???
Ihr seid doch alle Profis und habt da mehr Ahnung als ich. Bitte helft mir. Mein Sohn sollte den als sein erstes eigenes Auto bekommen. Denkt an die Jugend !!!!!!!!! :-)
Ich danke Euch für die Mühe die ihr euch Tag Täglich macht um anderen zu helfen.
Danke
Lg Michael
welche 323F hast du
BG BA BJ?
oder mit welchem terminal hast du Generator LS oder PD?
_weil LS hat ein spannungs-regler drin-
PD hat nur ein Transistor_fuer Steurung ,
Zitat:
Original geschrieben von multiplex79
Meß einmal an der Lima was da an werten kommt 14,4 v sollten sein . Direkt an der Batterie verfälscht
manchmal die werte.
nicnt immer _
bis 15,5V ist noch in ordnung
Zitat:
Original geschrieben von mazdavod
nicnt immer _Zitat:
Original geschrieben von multiplex79
Meß einmal an der Lima was da an werten kommt 14,4 v sollten sein . Direkt an der Batterie verfälscht
manchmal die werte.
bis 15,5V ist noch in ordnung
15,5V - wäre schön wenn das in Ordnung ginge. Er schwankt zwischen 15,2V und 15,7V.
Zitat:
Original geschrieben von mazdavod
welche 323F hast duZitat:
Original geschrieben von mikestone0
Hallo erst mal. Ich weiß, es gibt ähnliche Themen hier im Forum. Habe aber leider nichts passendes gefunden.
Ich hab einen Mazda 323 F der vor 2 Monaten, laut ADAC, einen Lichtmaschienenschaden hatte. Da ging gar nichts mehr. Alle Leuchten an.
Da das Fahrzeug alt ist, dachte ich mir, baue ich mir eine gebrauchte vom Wiederverwerter ein.
Gesagt getan, eingebaut und Auto läuft. Nur wenn ich nachmesse stehen 15,4-15,7 Volt an der Batterie an, wenn alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Schaltet man nach und nach mehrere Verbraucher an, geht irgendwann die Batterieleuchte an und man kann am Voltmeter ablesen wie die Spannung rapide fällt. Wird also nicht mehr geladen.
OK, dachte ich, Lichtmaschienenregler kaputt. Also zum freundlichen Verwerter, Problem erklärt, neue gebrauchte bekommen, nach Hause und wieder eingebaut. Gleiches Spiel. Das hab ich noch weitere 3 mal gemacht. Nun denke ich, kann man bestimmt einen defekt des Lichtmaschienenregler ausschließen.
Weiter. Ich zu Globus und ne neue Batterie gekauft um eventuell da ein Problem auszuschließen. Eingebaut und ,, nix,, .
Nachdem wir jetzt auch noch die Lichtmaschiene direkt an Masse klemmten und sich auch nichts änderte, sind wir am Ende.
Wie gesagt: bei 4 gebrauchten Lichtmaschienen wird doch wohl eine in Ordnung sein. Oder? Batteriekurzschluß auch nix. Masse direkt angeklemmt----mmmmmmmmmm.
Ist der Regler eigentlich in der Lichtmaschiene eingebaut oder sitzt der wo ganz anders?Könnte auch irgendein Steuergerät defekt sein, oder hat das damit auf keinen Fall etwas zu tun?
Was kann ich noch tun???
Ihr seid doch alle Profis und habt da mehr Ahnung als ich. Bitte helft mir. Mein Sohn sollte den als sein erstes eigenes Auto bekommen. Denkt an die Jugend !!!!!!!!! :-)
Ich danke Euch für die Mühe die ihr euch Tag Täglich macht um anderen zu helfen.
Danke
Lg Michael
BG BA BJ?
oder mit welchem terminal hast du Generator LS oder PD?
_weil LS hat ein spannungs-regler drin-
PD hat nur ein Transistor_fuer Steurung ,
Habe einen BA. Wie find ich LS oder PD heraus? Steht das auf der LM?
Zitat:
Habe einen BA. Wie find ich LS oder PD heraus? Steht das auf der LM?
normale weisse da gibst aufkleber
ich wiess genau mazda familia stufenheck BHA mit LS
mazda 323 P (BA) mit PD
Haben die Kontakte spueren von Patina(Kupfer oxidierungen-Gruen Zeug)
Denk ueber masse auch.
wenn hasst du oxidirund muss zuerst entfernen _mit Schleifpapier oder Kontaktsray
hier kannst du bezeichnug fuer Terminal finden (hier PD)
Zitat:
Original geschrieben von mikestone0
Habe einen BA. Wie find ich LS oder PD heraus? Steht das auf der LM?Zitat:
Original geschrieben von mazdavod
welche 323F hast du
BG BA BJ?
oder mit welchem terminal hast du Generator LS oder PD?
_weil LS hat ein spannungs-regler drin-
PD hat nur ein Transistor_fuer Steurung ,
OK. Hab extra nachgeschaut. Habe einen PD drin. Zumindest bei der ersten LM die ich noch da liegen hab.Die anderen waren 4 Lichtmaschienen waren aus unterschiedlichen Mazdas. Mal 121, mal 626, mal 323. Ja sogar aus einem Mitsubishi. Sind doch alle gleich stark und passen alle rein. Da nun in der originalen der Regler nicht drinnen ist, wo sitzt dann der Transistor?. Könnte es auch sein das die LM die ich jetzt drin hab einen Regler hat und sich mit dem Transistor nicht verträgt? Kann das die Ursache sein das die Batterielampe angeht und nichts mehr geladen wird?
Zitat:
Original geschrieben von mazdavod
hier kannst du bezeichnug fuer Terminal finden (hier PD)
Danke. Habs gefunden. PD
PD -im den Fall
(PCM) Motorsteuergeraet reglert spannung am Rotor ....
jetz finde ich ein Anleitung _aber auf English
Zitat:
Original geschrieben von mazdavod
PD -im den Fall
(PCM) Motorsteuergeraet reglert spannung am Rotor ....jetz finde ich ein Anleitung _aber auf English
Ohjeh......
Das kann also dann schon mal ins Geld gehen. Kann man ein gebrauchtes Steuergerät einbauen. Und auf was sollte man achten? Läuft da nicht alles drüber? Sprich Wegfahrsperre usw.? Was passiert im schlimmsten Fall wenn ich so mit dem defektem Steuergerät weiter fahre?