1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. 42: Reinigung des Teppichbodens - Warum ist das so schwer?

42: Reinigung des Teppichbodens - Warum ist das so schwer?

Smart Fortwo 450

Hi zusammen, ich habe mir gerade einen abgebrochen um den Teppichboden auch nur halbwegs sauber zu bekommen. Das kann es doch nicht sein - selbst mit meinem DYSON Animal Pro und den verschiedenen Motorbürsten bekomme ich den Fusseldreck nicht aus dem Teppich. Habe ein Gefühl, als wenn SMART hier einen speziellen Teppich der Marke "Der-Dreck-Gehört-mir!-Den-geb-ich-nich-wieder-her!" verbaut ;-)
Die paar Hundehaare (ich hatte mal meinen Schweizer Sennenhund im Mini-Kofferraum - bis ich hörte, dass die erlaubte Zuladung nur 50kg ist [Danke Derk!] ;-) gingen mit der Motorbürste ja noch einigermaßen weg. Aber es sind einfach viel klein Krümel - sieht man auf dem Bild vermutlich nicht richtig - unterschiedlichster Konsistenz, die werden nicht weggesaugt. Aber hier fehlt mir wieder das fachliche KnowHow, um das detailierter zu beschreiben.
Ich habe ja einige andere Autos auf dem Hof - aber so schwer war die Teppichreinigung noch nicht. Bzw. bleiben im Smart einfach Dreckfitzel im Teppich zurück. Sieht blöd aus - ist aber natürlich nicht wirklich wild ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (wartet einfach mal auf einen passenden Tipp von einem Profi ;-)

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hi,
da merkt man wo Smart gespart hat ;)
Hab auch ziemlich geflucht bevor ich meinen Smart letzte Woche abgegeben habe und vorher den Teppich ordentlich saugen wollte.
Bei mir hat es mit einer sehr stabilen Bürste funktioniert. Mit kräftigem büsten den schmutz lockern danach wegsaugen.
Geheimtipp bei hartnäckigem Dreck sind Messingbürsten. Müssen aber wirklich sehr weiche Messingborsten sein. Außerdem ein bißchen vorsichtig arbeiten damit der Teppich nicht zu sehr leidet.
Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


... Messingbürsten. Müssen aber wirklich sehr weiche Messingborsten sein. Außerdem ein bißchen vorsichtig arbeiten damit der Teppich nicht zu sehr leidet. Gruß Tobias

*lol* Ich habe noch so ein Teil für meine Schleifhexe ;-)

Gute Fahrt!

Torsten - der XC-Fan (keinen Bock auf solch aufwändige Arbeiten wenn mal Krümel runtergefallen sind. Habe nun den Kompressor genommen, durchgeblasen und noch mal gestaubsaugt. Das muss reichen. Ein Tipp wäre aber gefragt, wie man das bei dem Teppich "leichter" machen kann - ohne das Auto in einem Ameisenhaufen zu parken ;-)

Hi,

"im Betrieb" ist mir das auch viel zuviel arbeit ;)
Aber wenn man ein Auto verkaufen will oder ein Leasingwagen zurück geht dann macht ein sauberer Teppich schon mal extrem viel her. Da bleibt dann manch anderer kleiner Mangel unentdeckt :D

Gruß Tobias

Schon mal mit einer Fugendüse probiert? Ich weiß ja nicht, ein wie starker Unterdruck bei Deinem DYSON (ist doch der Zyklon-Sauger?) unten an der Düse anliegt, aber mein alter SIEMENS (ohne 5-fach Filterung, HEPA, elektron. Saugregelung u. den ganzen Mumpitz) mit 850 W u. einf. Papierbeutel saugt mit der Fugendüse (hat eine schmale, längl. Öffnung) alles raus, bei hartnäckigen Partikeln genügt ein paarmal drüberstreichen. Manchmal hilft auch die "Flotte Rolle", d.i. so eine Rolle mit starker Klebewirkung...

Zwischen den Sitzen ist selbst die Fugendüse zu breit. Habe das nun erst mal ganz unkonventionell gelöst - Kompressor an, Druckluftspritze genommen, in jede Fuge geblasen bis der Dreck nur so durch den Smart wirbelte. Dann gemütlich den nun erreichbaren Dreck mit dem Sauger aufgesaugt ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und hätte mir als Platzfetischist mal jemand vor ein paar Jahren gesagt, dass ich mal Smart fahren und reinige ;-)

Mache meinen auch immer mit Staubsauger (Kleine Düse) und Bürse sauber und das geht eigentlich ganz gut (hab aber auch nen Industrie Allessauger, der hat mehr Leistung als nen Haushaltssauger), die Stellen die für die Düse zu eng sind, blase ich auch immer mit Druckluft aus.
Daß mit den 50 Kg Zuladung ist mir jetzt aber auch neu (wo steht sowas?), normalerweise gibt es nur die Angaben Leergewicht und zulässiges Höchstgewicht, woraus sich die max. Zuladung ink. Fahrer/Beifahrer/Gepäck usw. ergibt (wobei der Smart da schon recht hart im nehmen ist, und ich meinen auch schon mal deutlich überladen hab).
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


... Daß mit den 50 Kg Zuladung ist mir jetzt aber auch neu (wo steht sowas?), ...

Habs gestern sogar im Handbuch gefunden - stimmt also schon. Wobei aber die Begründung fehlt. Ich denke mal, dass es an dem dünnen Bodenblech liegt, welches den Motorraum abdeckt.

Gute Fhart!

Torsten - der XC-Fan (geht davon aus, dass ein Überschreiten in den meisten grenzwärtigen Fällen problemlos sein dürfte - solange das Gewicht nicht punktuell aufliegt ;-)

Tach auch...
Das mit den 50kg habe ich auch in der Bedienungsanleitung gelesen, naja... und wenn man das Motorblech mal so anschaut... hm... und was soll die 50kg, oder auch mal mehr, bei einem Unfall aufhalten,die Abdeckplane mit den 3 Stangen? Vielleicht hat das auch was mit der Unfallsicherheit zu tun??? Wer weiß...
Vg. speedy

Abdeckplane mit den 3 Stangen?
Ich geh mal davon aus daß du damit die "Gepäckraumabdeckung" meinst, da diese nur beim Passion Serie ist, gehe ich mal davon aus daß diese damit nichts zu tun hat. Bei einem Unfall würde das Gewicht ja gegen die Sitze drücken. Wird wohl eher was mit der Motorabdeckung (wie XC-Fan auch schon vermutet hat) oder der hinteren Achslast (das Gewicht liegt ja genau auf der Hinterachse) zu tun haben (da wundert es mich nur daß die "untere" Heckklappe mit 100Kg belastet werden darf).
Gruß Ingo

Die 50 kg Max.-Belastungsgrenze im Heck soll unwillkommene Einflüsse auf die Fahrstabilität vermeiden helfen, die sich besonders bei einem derart extrem kurzen Radstand den Fahrer womöglich überfordernd auswirken würden. Bei einem Unfall bieten die hochgezogenen Integralsitze sicher einen Schutz, da sie eine durchgehende Metallschale haben und in (hoffentlich ausreichend) stabilen Sitzverankerungen ruhen.
Die vorsorglich in der Gebr.-Anweisung erwähnte Höchstbelastung von 100 kg für die Heckklappe soll wohl davon abhalten, daß sich mehr als 2 Personen daraufsetzen;)
Apropos Saugen: Für Stellen, die man mit der Fugendüse nicht mehr erreichen kann, habe ich mir einen Düsenaufsatz gekauft (Swirl), der in einen schmalen Schlauch ausläuft, mit dem man in die entlegensten Winkel kommt, damit sage ich zB auch den Luftkasten-Boden unter dem Stutzen des linken Servicegitters aus, weil sich darin doch mit der Zeit feste Bestandteile ansammeln, die durchs Gitter rieseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen