- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T7
- 4Motion Antrieb beim eHybrid
4Motion Antrieb beim eHybrid
Liebe Gemeinde :-)
Beim neuen Multivan erfolgt der Allradantrieb an der Vorderachse über den Verbrennungsmotor
und an der Hinterachse über den Elektromotor.
Wenn ich nun von Hamburg nach Bayern fahre,
ist die Batterie nach 90 Kilometern leer und es geht die restlichen 700 km mit Benzin weiter.
Angekommen in Bayern, benötige ich den Allrad, um auf den Berg zu kommen.
Muss ich daran denken, vorher die Batterie wieder zu laden, damit ich den Allrad nutzen kann?
Und dann die Aufladung im Fahrbetrieb über den Motor oder an der Steckdose?
Oder muss ich den Strom aufbewahren, damit ich ihn noch habe, wenn ich ihn benötige?
Würde das bedeuten, eine Allradfahrt ist maximal 90 Kilometer lang ist
und danach müssen wieder die Fußmatten unter die Vorderräder?
Wie funktioniert das?
Danke für's Lesen und erst recht für's Antworten!
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hi!
Ich hab' den ursprünglichen Hybrid. Dort kann man definieren man möchte in der Hochvolt Batterie xx% Restladung aufheben. Ich fahr' oft in die Berge und stelle zur Anfahrt 50% Restkapazität an Battrieladung ein. So kann ich den Hybrid bei der Anfahrt sinnvoll nutzen mit Unterstützung des E-Motors bei höherer Last und habe Kapazität frei zum Rekuperieren, das senkt den Verbrauch des Verbrenners. Wenn's bergig wird habe ich dann noch genügend Strom zum Rauffahren.
-AH-
Ja, danke Huebsch, so kenne ich das auch.
Aber im Fall des Allradantriebes muss es doch auch möglich sein, längere Strecken mit Allrad zu fahren.
Muss ich tatsächlich, wenn ich im Winterurlaub auch mal 200 km an einem Tag mit Allrad fahren möchte,
zwischendurch laden?
Ist den 4Motion bei den anderen VW Modellen überhaupt permanent, ich dachte das wird immer nur bei Bedarf automatisch zugeschaltet?
Der normale Hybrid hat bei leerem Akku bspw. auf einer Autobahnfahrt auch immer noch Saft für einen Boost im Akku. Erst wenn man länger auf dem Pinsel steht sinkt die V-Max von 206 auf 196. Bei meinem X5 Hybrid ist es ähnlich. So richtig leer ist die Batterie eigentlich selten. Und den Allrad (ist ja kein permanenter) wirst Du auch immer nur wenige Sekunden brauchen. Zum Beispiel beim Anfahren am Berg. Ich wäre mal optimistisch, dass das schon in 99% der Fälle alles ausreichend ist.
Auch bei leerer Batterie wird angeblich die Hinterachse elektrisch angetrieben.
Genau das gleich Thema wollte ich gerade auch aufmachen.
Und was ist wenn man auf Ladung halten stellt? Prinzipiell dürfte er doch dann auch keinen Strom für den Allradantrieb zur Verfügung haben, weil er die Ladung doch hält/aufspart.
Mir hat nämlich ein VW Händler gesagt, dass der Allrad nicht mehr funktioniert, sobald die Batterie leer ist. Und aufladen beim Fahren über Benzin ist ja nicht mehr drin.
Dann hat dein Händler nicht Recht. ;-) Hier ist es erklärt: https://www.autobild.de/.../...g-in-hybrid-allradantrieb-27645119.html
Meiner fährt auch bei Batterie halten gelegentlich mit Strom, z.B. beim Kickdown oder wenn durch Reku mehr Energie im Akku ist, als das Haltelevel,
Ich würde mir mal keine Sorgen machen. VW ist ja manches zuzutrauen, aber nicht, dass der Allrad überhaupt nichts tut, wenn der Akku leer ist. Da gibt es immer Puffer. Ein BEV bleibt mit 0% Akku auch nicht liegen, sondern fährt noch ein paar Kilometer.
Nach 1 Woche mit dem neuen PHEV 4Motion möchte ich meine ersten Eindrücke teilen.
Es gibt 2 Fahrmodi D und S.
1. Der Wagen fährt weder in D noch in S beim “sanften“ anfahren in Allrad.
2. In die S schaltet er früher die Hinterachse hinzu.
3. Sowohl in D, als auch in S drehen die Reifen vorne durch wenn man aus dem Stand voll drauftritt. Das nervt mich um ehrlich zu sein am aller meisten. Da hätte ich eine bessere Abstimmung erwartet.
4. Wenn der Akku leer ist, habe ich das Gefühl, dass die Hinterachse noch seltener zugeschaltet wird.
5. Rein elektrisch fährt sich der Wagen sehr agil.
6. Der Motor dreht sehr hoch bis er elektrische Unterstützung bekommt. Das bin ich aus dem Passat GTE anders gewöhnt.
7. Wenn der Akku leer ist, hat man anscheinend “Boosts“. Wie die genau aktiviert werden, bin ich noch nicht hinter gestiegen. Wahrscheinlich per KickDown. Das wollte ich jetzt noch nicht übertreiben, das die Drehzahl so schnell hoch geht, was ich beim Einfahren des Motors erstmal vermeiden will.
8. Gefühlt ist der Motor relativ laut. Manchmal wünscht man sich er würde schon bei 2500 Umdrehungen schalten. Lauter als beim Passat GTE.
9. Die angegebene Ladeleistung DC von 40 oder 50 KW habe ich nicht erreichen können. Bei leeren Akku bin ich auf Max 25 KW gekommen.
Bevor manche jetzt sagen, dass mit den durchdrehenden Reifen sei normal….
Mein 15 Jahre alter S3 hat auch Allrad, wobei die Hinterachse nur bei Bedarf automatisch zugeschaltet wird. Egal ob im Normal- oder Sport und selbst bei nasser Fahrbahn dreht da gar nix durch, wenn man aus dem Stand voll draufdrückt.
@Kaiserstadt wenn du den Wagen jetzt eine Woche hast und die Räder durchdrehen ohne KickDown ?????? Aber Sorry, dann hätte ich gerne eine genaue Beschreibung wie du das schaffst. Oder ich würde den Wagen redure geben und ein Benz nehmen.
Zu deiner Frage:
Niemand fährt bei einem Plug-in erst die Batterie leer und dann mit Motor weiter, wenn man eine 700 km mscht, sondern fährt dann von Anfang an im Hybrid-Modus. Außerdem kann eine Batteriemindestlsdung definiert werden
Auf der VW Seite steht auch die Antwort zu deiner Frage nach Allrad bei leerer Batterie
…. Der leistungsstarke Benziner sorgt zusammen mit dem 4MOTION Allradantrieb, der bei Bedarf automatisch die vollelektrische Hinterachse zuschaltet, für Traktion und Kontrolle. So bleiben Sie selbst bei schwierigen Wetter- und Bodenverhältnissen stabil auf Kurs, zum Beispiel bei Schneefall im Winter. Wenn die Batterie doch einmal leer ist, hilft der Benzin-Motor als Generator und stellt die für den Allrad-Betrieb notwendige Energie bereit. Also: Allrad jederzeit möglich, wenn nötig……
@kaisterstadt
Es wäre schön wenn du ein Paar Bilder machen könntest von der Anzeige wenn du „s“ Modus Allrad fährst. Hat das Lenkraf eigentlich das 4Motion Zeichen oder ist es das gleiche wie beim „normalen“ Multivan.
Bei welcher Außentemperatur hast du schnell geladen ?
Zitat:
@Kaiserstadt schrieb am 1. Februar 2025 um 19:52:40 Uhr:
Nach 1 Woche mit dem neuen PHEV 4Motion möchte ich meine ersten Eindrücke teilen.
Es gibt 2 Fahrmodi D und S.
Also heute war ich nochmal etwas unterwegs und habe rumprobiert.
Das Verhalten der Allradzuschaltung hat sich komplett verändert. Kann es mir nur damit erklären, dass beim letzten mal der Akku anfangs fast leer und später leer war. Oder der Wagen/Elektronik hat dazugelernt (glaube aber an sowas nicht wirklich).
Heute mit vollem Akku:
Rein elektrisch in D und in S bei starker Beschleunigung (kein KickDown) kein Durchdrehen der Reifen, sondern beide Achsen elektrischer Vortrieb (s. Bild mit den blauen Markierungen an Vorderachse und Hinterachse)
Hybridmodus: Aus dem Stand beschleunigt er rein elektrisch mit VA und HA.
Bei langsamer Fahrt (unter 20 km/h) und laufendem Motor (s. Foto orange VA), wenn man dann sehr stark beschleunigt (kein KickDown) schaltet er an VA und HA die EMotoren hinzu (s. Foto blau/orange VA und blau HA).
Muss das alles nochmal testen wenn der Akku komplett leer ist, ob dann wieder die durchdrehenden Reifen auftreten.
Rekuperation läuft über beide Achsen (s. Foto grün VA und HA)
Das Lenkrad ist das gleiche denke ich. Habe davon auch mal ein Foto angehangen.
Geladen habe ich bei 4 Grad.
Die Fotos wurden selbstverständlich von einem Beifahrer aufgenommen.
Ein Diesel kommt für mich nicht in Frage. Zum Einen aufgrund des Fahrprofils, zum Anderen aufgrund meiner Einstellung. (Bitte jetzt keine Diskussion was wirklich umweltfreundlicher ist usw.)
Ich würde sogar am liebsten einen rein elektrischen fahren, das ist aber mit Wohnwagen meiner Meinung nach aktuell noch nicht praktikabel.
Hast Du das Gefühl, das der Motor lauter oder leiser ist als der Vorgänger?
Wie sind die Windgeräusche? Ich überlege auch gerade einen zu kaufen, aber habe noch keinen für eine Probefahrt gefunden.