525d nach wechsel auf Sommerreifen,fahrzeug schlingert, bleib nicht in der Spur
Nachdem ich letzte Woche meine Reifen gewechselt habe, hält sich das Auto nicht mehr in der Spur. Angenommen ich fahre auf der Landstraße und halte das Lenkrad ganz fest, fängt der Wagen plötzlich an ganz leicht nach links und rechts zu wanderen, man muss sich richtig konzentrieren um das Auto auf Kurs zu halten. Muttern sind fest und Luftdruck passt auch. Mit Winterreifen lief der Wagen einwandfrei.
Was könnte das Problem sein, könnt mir vorstellen das an der Lenkung was ausgeschlagen ist, aber das hät ich ja mit den Winterreifen auch merken müssen.
Bin über jeden Hinweis dankbar
Wünsch noch Frohe Ostern
Gruß Andi
Ähnliche Themen
12 Antworten
lass mich raten: hast WR non-RFT (nicht-runflat) und bist auf SR RFT -DOT <2008 umgestiegen?
versuch mal den reifendruck auf maximalbeladung zu erhöhen und teste dann das fahrverhalten...
Ja genau gut geraten, muss ich später gleich mal testen. Aber warum muss man bei Runflat auf maximal druck gehen, sind die soviel anderst?
Gruß Andi
kann es Dir auch nicht sagen. liegt wohl an dem zusammenspiel der lauffläche mit der besonders harten aussenflanke des reifens, welche ja die notlaufeigenschaft sicherstellt. bei den RFTs der neuesten generation soll es besser sein.
ich werde allerdings meine dunlop RFTs gegen non-RFTs tauschen sobald der belag runter ist...
@ Testorino, danke für deinen Tipp .Hatte das gleiche Phänomen und habe deinen Rat befolgt,und siehe da statt 2,3bar nun 2,8bar auf den Puschen und die "Karre" läuft oh Wunder geradeaus..Vielen Dank für den Tipp.Werde ihn an den Reifenmonteur meines Vertrauens weitergeben. (Natürlich unter Angabe der Quelle ) Grüße aus Norddeutschland
Zitat:
Original geschrieben von Doradolatino
@ Testorino, danke für deinen Tipp .Hatte das gleiche Phänomen und habe deinen Rat befolgt,und siehe da statt 2,3bar nun 2,8bar auf den Puschen und die "Karre" läuft oh Wunder geradeaus..Vielen Dank für den Tipp.Werde ihn an den Reifenmonteur meines Vertrauens weitergeben. (Natürlich unter Angabe der Quelle
) Grüße aus Norddeutschland
es muss nicht unbedingt an den RFTs liegen: ich habe kürzlich auf Bridgestone RE050A non-RFT umgerüstet (225/50 R17) und der Wagen lief spürbar unruhiger geradeaus - insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten. Auch hier half eine Anhebung des Druckes um ca. 0.3 bar rundum, aber so schön ruhig wie mit den Winterreifen läuft er nicht mehr. Mittlerweile sind dies die dritten SRs unterschiedlicher Kategorie - so gut wie mit WRs war´s auf jeden Fall nie.
Mir scheint, als ob der E60/61 generell empfindlich ist bei Reifen mit ausgeprägten Längsprofilen, wie es bei vielen Sommerreifen nun mal der Fall ist.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Zitat:
Original geschrieben von Doradolatino
@ Testorino, danke für deinen Tipp .Hatte das gleiche Phänomen und habe deinen Rat befolgt,und siehe da statt 2,3bar nun 2,8bar auf den Puschen und die "Karre" läuft oh Wunder geradeaus..Vielen Dank für den Tipp.Werde ihn an den Reifenmonteur meines Vertrauens weitergeben. (Natürlich unter Angabe der Quelle
) Grüße aus Norddeutschland
es muss nicht unbedingt an den RFTs liegen: ich habe kürzlich auf Bridgestone RE050A non-RFT umgerüstet (225/50 R17) und der Wagen lief spürbar unruhiger geradeaus - insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten. Auch hier half eine Anhebung des Druckes um ca. 0.3 bar rundum, aber so schön ruhig wie mit den Winterreifen läuft er nicht mehr. Mittlerweile sind dies die dritten SRs unterschiedlicher Kategorie - so gut wie mit WRs war´s auf jeden Fall nie.
Mir scheint, als ob der E60/61 generell empfindlich ist bei Reifen mit ausgeprägten Längsprofilen, wir es bei vielen Sommerreifen nun mal der Fall ist.
Danke für deine Info's ,ich habe mich nun an ein Experiment gewagt: vorne die noch guten Bridgestone RFT 225/50R17 und hinten nun seit einer Woche neuen NRFT Bridgestone 225/50R17 98Y.Wie gesagt Wagen zog nun nach rechts,und seit dem erhöhtem Druck ...Geradeauslauf.. jiippiiee
Das Thema Schlingern und Seitenwindempfindlichkeit habe ich gelöst bekommen:
Ich fahre einen 535d touring mit Dynamic Drive und 18" Felgen. Bei allen Geschwindigkeiten und Fahrsituationen lag das Fahrzeug wie ein Brett. Nach einem Reifenschaden an der Hinterachse wurden zunächst zwei Reifen erneuert. Das Fahrzeug war nicht wieder zu erkennen. Seitenwindempfindlichkeit, ab 180 km/h fahren wie auf Eiern, bei Lastwechseln oder Bremsmanövern in Kurven schier unkontrollierbares Fahrverhalten.
Werkstatt überprüfte die Spur mehrfach, wir experimentierten mit Reifendrücken und versuchten 3 verschiede Reifentypen. Jetzt fahre ich einen Michelin mit extremem Unterdruck: 1,9 bar und 2,5 bar!!! Der Tip kam vom Reifenlieferanten ("Runflats werden mit viel zu hohen Drücken gefahren"). Bei hohen Geschwindigkeiten führen Temperatur und Zentrifugalkraft offensichtlich zu einem Auswölben der Lauffläche des Reifens und man fährt wie auf Eiern. Aber die Lösung lag wie gesagt am Reifen und am Reifendruck. Allen Leid geplagten Fahrern kann ich nur empfehlen: Dran bleiben, zunächst den Druck absenken, wenn das nichts hilft den Reifentyp wechseln, es lohn sich, mein Fahrzeug liegt jetzt wieder wie ein Brett, macht Spaß und vermittelt ein großes Sicherheitsgefühl.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bmwp2
Aber die Lösung lag wie gesagt am Reifen und am Reifendruck. Allen Leid geplagten Fahrern kann ich nur empfehlen: Dran bleiben, zunächst den Druck absenken, wenn das nichts hilft den Reifentyp wechseln, es lohn sich, mein Fahrzeug liegt jetzt wieder wie ein Brett, macht Spaß und vermittelt ein großes Sicherheitsgefühl.
Grüße
Achtung! Man kann natürlich den Druck absenken, aber passt auf das ihr nicht unter die Minimalvorgaben des Herstellers geht. Gerade bei Runflat-Reifen setzt die harte Seitenwand bei zu geringem Druck unsichtbar auf der Fahrbahn auf. Dann kann sich zwischen der Lauffläche und der Seitenwand innen ein Spalt bilden der von außen absolut unsichtbar erscheint. Irgendwann reißt die Stelle komplett und es gibt einen Reifenplatzer.
Die häufigsten Reifenschäden bei Runflat treten wegen zu geringem Druck auf. Zu geringer Druck sollte also dauerhaft keine Lösung sein.
Grüße
Peter
Ich hatte auch das prob. nachdem ich auf Sommer gewechselt hatte!
Hinten kamen zwei neue RFT Bridgestone drauf, und der Wagen war total beschissen zufahren bei Geschwindigkeiten ab 180Kmh. Das ging aber nach ein paar Wochen von alleine weg, nachdem der Reifen etwas eingefahren war! (war ein echt grausames Gefühl!!!!!)
Hallo Andi,
das mit dem Reifendruck klingt plausibel. Ich möchte aber noch einmal deutlich machen von was für einem Problem wir hier reden. Das Fahrzeug zeigte ein gefährliches Fahrverhalten. Mein qualifizierter Händler hat mit mir zusammen sehr viel Mühe, Recherche und Material investiert (Mehrere Monate, 4 Satz Reifen auch einmal ohne Runflat, viele Analysen des Fahrwerks). Nach Rücksprachen mit BMW und Reifenhersteller wurde der Michelin gefunden mit den Reifendrücken 1,9 / 2,5 bar. Das ist die einzige Lösung. Bisher habe ich mit diesen Druckverhältnissen 20.000 km zurückgelegt. Noch hält der Reifen und zeigt keinen unnormalen Verschließ. Es gibt keine Alternative.
Grüße
Dieter
Hallo Andi,
das mit dem Reifendruck klingt plausibel. Ich möchte aber noch einmal deutlich machen, von was für einem Problem wir hier reden. Das Fahrzeug zeigte ein gefährliches Fahrverhalten. Mein qualifizierter Händler hat mit mir zusammen sehr viel Mühe, Recherche und Material investiert (Mehrere Monate, 4 Satz Reifen auch einmal ohne Runflat, viele Analysen des Fahrwerks). Nach Rücksprachen mit BMW und Reifenhersteller wurde der Michelin gefunden mit den Reifendrücken 1,9 / 2,5 bar. Das ist die einzige Lösung. Bisher habe ich mit diesen Druckverhältnissen 20.000 km zurückgelegt. Noch hält der Reifen und zeigt keinen unnormalen Verschleiß. Es gibt keine Alternative.
Grüße
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von bmwp2
Hallo Andi,
das mit dem Reifendruck klingt plausibel. Ich möchte aber noch einmal deutlich machen, von was für einem Problem wir hier reden. Das Fahrzeug zeigte ein gefährliches Fahrverhalten. Mein qualifizierter Händler hat mit mir zusammen sehr viel Mühe, Recherche und Material investiert (Mehrere Monate, 4 Satz Reifen auch einmal ohne Runflat, viele Analysen des Fahrwerks). Nach Rücksprachen mit BMW und Reifenhersteller wurde der Michelin gefunden mit den Reifendrücken 1,9 / 2,5 bar. Das ist die einzige Lösung. Bisher habe ich mit diesen Druckverhältnissen 20.000 km zurückgelegt. Noch hält der Reifen und zeigt keinen unnormalen Verschleiß. Es gibt keine Alternative.
Grüße
Dieter
wie ist es denn mit Winterreifen?