550i defektes Motorsteuerteil?
Hallo zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die Profis. Bei der Au ist mein Dicker durchgerasselt weil ein abgasrelevanter Fehler im Fehlerspeicher abgelegt war. Dieser lautet "P0368 Nockenwellengeber Auslass Schaltkreis (Bank1) hoch Kurzschluss nach plus oder Leitungsunterbrechung". Nachdem in der Werkstatt meines Vertrauens der Nockenwellensensor erneuert und alle Leitungen durchgeprüft wurden, ist der Fehler immer noch vorhanden. Jetzt heisst es: Kann nur noch das Motorsteuerteil sein. BMW ruft laut ETK dafür 800,-€ auf. Da der E65, E66 den selben Motor verbaut hat habe ich in der Bucht dieses gefunden. http://www.ebay.de/.../111230530198?... kann ich dieses auch verwenden oder muss dies zwingend vom E60/61 sein? Wenn dieses passt, was muss eventuell codiert werden?
Danke schon mal für Tips.
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
17 Antworten
Im CAS/FEM/BDC ist die elektronische Wegfahrsperre (EWS) von BMW Fahrzeugen integriert.
Funktion
Datenübertragung zwischen CAS/FEM/BDC und Motorsteuergerät
CAS/FEM/BDC-Schnittstelle zum Motorsteuergerät
Im CAS/FEM/BDC-Steuergerät und im Motorsteuergerät ist ein Secret Key manipulationssicher gespeichert.
Motorsteuergeräte und CAS/FEM/BDC-Steuergeräte können nur noch mit spezifisch für das jeweilige Fahrzeug bestellten Steuergeräten getauscht werden. Ein EWS-Abgleich im Fahrzeug ist nicht möglich.
Wichtig!
Probetausch der Motorsteuergeräte und der CAS/FEM/BDC-Steuergeräte ist nicht möglich!
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 1. Dezember 2014 um 22:06:59 Uhr:
Im CAS/FEM/BDC ist die elektronische Wegfahrsperre (EWS) von BMW Fahrzeugen integriert.
Funktion
Datenübertragung zwischen CAS/FEM/BDC und Motorsteuergerät
CAS/FEM/BDC-Schnittstelle zum Motorsteuergerät
Im CAS/FEM/BDC-Steuergerät und im Motorsteuergerät ist ein Secret Key manipulationssicher gespeichert.
Motorsteuergeräte und CAS/FEM/BDC-Steuergeräte können nur noch mit spezifisch für das jeweilige Fahrzeug bestellten Steuergeräten getauscht werden. Ein EWS-Abgleich im Fahrzeug ist nicht möglich.
Wichtig!
Probetausch der Motorsteuergeräte und der CAS/FEM/BDC-Steuergeräte ist nicht möglich!
Vielen Dank erstmal. Das ist für mich etwas zu hoch :-(
Heißt das ich komme um den Kauf eines neuen Steuerteils beim "Freundlichen" nicht herum und nur der kann das mit dem Auto "verheiraten"? Warum werden dann in der Bucht so viele Steuerteile angeboten?
Gruß
Frank
Es gibt ja auch speziele Software was auch sehr teuer ist und mit der kann man CAS EEprom anzapfen und neu beschreiben oder auch Motorsteuergerät.
Warum versuchst du nicht erst mal das Motorsteuergerät auf neuen Softwarestand zu flashen und zu testen ?
Oder mal die Kabel durchmessen und die Live Werte anzuschauen.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 2. Dezember 2014 um 19:51:29 Uhr:
Es gibt ja auch speziele Software was auch sehr teuer ist und mit der kann man CAS EEprom anzapfen und neu beschreiben oder auch Motorsteuergerät.
Warum versuchst du nicht erst mal das Motorsteuergerät auf neuen Softwarestand zu flashen und zu testen ?
Oder mal die Kabel durchmessen und die Live Werte anzuschauen.
Die Kabel sind in der Werkstatt durchgemessen worden und ein verschmorter Stecker sowie der Nockenwellensensor erneuert. Daher jetzt wohl die Aussage "Steuergerät durch Kurzschluss defekt" Bin Stand heute bereits bei 900€ für eine AU! Und hab sie noch nicht weil noch immer dieser Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird.
Zitat:
@dagobert55 schrieb am 2. Dezember 2014 um 20:01:38 Uhr:
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 2. Dezember 2014 um 19:51:29 Uhr:
Es gibt ja auch speziele Software was auch sehr teuer ist und mit der kann man CAS EEprom anzapfen und neu beschreiben oder auch Motorsteuergerät.
Warum versuchst du nicht erst mal das Motorsteuergerät auf neuen Softwarestand zu flashen und zu testen ?
Oder mal die Kabel durchmessen und die Live Werte anzuschauen.
Die Kabel sind in der Werkstatt durchgemessen worden und ein verschmorter Stecker sowie der Nockenwellensensor erneuert. Daher jetzt wohl die Aussage "Steuergerät durch Kurzschluss defekt" Bin Stand heute bereits bei 900€ für eine AU! Und hab sie noch nicht weil noch immer dieser Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird.
Die Livewerte ansehen könnte ich machen nur woher nehme ich die Sollwerte um diese mit dem IST zu vergleichen?
Und die vertrauenswürdige Werkstatt (die vmtl vom ehemaligen BMW Meister geführt wird) hilft nicht weiter?
Zitat:
@bitz schrieb am 2. Dezember 2014 um 20:19:10 Uhr:
Und die vertrauenswürdige Werkstatt (die vmtl vom ehemaligen BMW Meister geführt wird) hilft nicht weiter?
Die sind mit ihrem "Latein" am Ende wenn ich die Aussage erhalte "Damit musst du jetzt wohl doch zu BMW". Ich denke einfach der Tausch des Steuerteils mit den Erfordernissen die Gpanter beschrieben hat ist mit deren Ausstattung nicht möglich. Sonst würden die nie einen Kunden zum "Freundlichen" schicken.
Welche ZB Nummer hat den das Motorsteuergerät ?
Und sind alle Pins am Motorsteuergerät sauber ?
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 2. Dezember 2014 um 21:00:21 Uhr:
Welche ZB Nummer hat den das Motorsteuergerät ?
Und sind alle Pins am Motorsteuergerät sauber ?
Was ist eine ZB Nummer? Da die Werkstatt fast eine Woche geprüft, gemessen und erneuert hat gehe ich davon aus, daß alle Steckverbindungen auch geprüft wurden.
Was steht denn jetzt im Fehlerspeicher?
Stell das Protokoll doch mal ein.
Und ist der Kurbelwellensensor auch getauscht worden?
Bei Fehlermeldung Nockenwellensensor sollte immer der Kurbelwellensensor mit gewechselt werden.
Die Aussage, dass durch einen Kurzschluss das Motorsteuergerät kaputt geht, ist dumm, die Geräte sind Kurzschlussfest.
Hier die Fehler. Fehler 1-3 waren vor der Reparatur immer im Speicher, Fehler 4 war am Samstag drin. Bei Bedarf lese ich das ganze gern nochmals aktuell aus. Bin für jegliche Hilfe und Vermeidung unnötiger Kosten dankbar.
Also 4 fehler drin
Nockenwellensensor 1 Einlass
Nockenwellensensor 1 Auslass
Nockenwellensensor 2 Einlass
Nockenwellensensor 2 Auslass
Also glaube nicht das es am Motorsteuergerät liegt und das alle 4 Sensoren defekt sind auch nicht.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 3. Dezember 2014 um 20:35:56 Uhr:
Also 4 fehler drin
Nockenwellensensor 1 Einlass
Nockenwellensensor 1 Auslass
Nockenwellensensor 2 Einlass
Nockenwellensensor 2 Auslass
Also glaube nicht das es am Motorsteuergerät liegt und das alle 4 Sensoren defekt sind auch nicht.
Fehler 1-3 sind inzwischen ja behoben. Aktuell ist nur noch Fehler 4 vorhanden. Ich lese den Fehlerspeicher morgen nochmal aus. Besser mit Inpa oder Rheingold oder auch Beides?
FS alles löschen und erneut auslesen. Dann mal Motor starten und fahren und dann wieder auslesen.
Und welche ZB Nummer hat das Motorsteuergerät ?
Mit Inpa auch auslesen bitte.