5G-Automatic betagt?
Hallo,
wie ist die 5G-Automatic des 220 CDI im Vergleich zur 6-Gang vom 3er-BMW und DSG oder Multitronic von Audi? Kann sie bei Komfort, Beschleunigung, Verbrauch etc. noch mithalten, sie scheint ja schon eine ältere Kontruktion zu sein. Oder wurde sie für den W204 heimlich gemopft?
Die 7G-A muss ja irre sein aber keider gibts die nicht für dieses Modell...
danke, N.
Beste Antwort im Thema
Genau,hab selber die 5 Gang Automatik,warum sollte die nicht mehr zeitgemäß sein? Nur weil die Hersteller sich mit der Ganganzahl übertrumpfen wollen? Nur mal am Rande,ein Ölwechsel kostet bei der 5 Gang ca 300 Euro,bei der aktuellen 9 Gang über 700€. Und das Mercedes keine Schaltgetriebe bauen kann ist ja bekannt. Außerdem gehört in ein Mercedes eine Automatik und der Stern auf die Haube
Ähnliche Themen
52 Antworten
Ich finde nach einigen Fahrten mit der 7G-Automatik nicht, dass diese irre toll ist. Meine 2001er 5G-Automatik schaltet kein bisschen schlechter und vor allem nicht so oft, was mich etwas genervt hat.
Re: 5G-Automatic betagt?
Zitat:
Original geschrieben von nostromo1
Hallo,
wie ist die 5G-Automatic des 220 CDI im Vergleich zur 6-Gang vom 3er-BMW und DSG oder Multitronic von Audi? Kann sie bei Komfort, Beschleunigung, Verbrauch etc. noch mithalten, sie scheint ja schon eine ältere Kontruktion zu sein. Oder wurde sie für den W204 heimlich gemopft?
Die 7G-A muss ja irre sein aber keider gibts die nicht für dieses Modell...
danke, N.
Bestell Dir ein Taxi, dann weißt Du es.
Ich finde, daß die 5-Gang-Automatik durchaus wettbewerbsfähig ist. Mir persönlich ist die 7G-Tronic auch zu hektisch (jedenfalls in Kombination mit dem 350er Motor im W221; im alten CLS 500 agiert sie imho souveräner) und vor allem neigt sie zuweilen zu heftigsten und völlig unmotivierten Schaltrucken.
Zur BMW-Automatik kann ich nichts sagen. Die Multitronic ist ein feines Getriebe und wie gemacht für drehmomentstarke Dieselmotoren. Es ergibt sich ein vollkommen entspannter und trotzdem kraftvoller Fahreindruck. Leider gibt (oder gab?) es damit massive Probleme, gerade wegen der mangelnden Drehmomentstandfestigkeit.
Die 5-Gang-Automatik wurde auch die ganze Zeit weiterentwickelt und immer mehr verfeinert. Ihr einziger wirklicher Nachteil ist daher die geringe Gangspreizung, was gerade die 0-100km/h-Werte etwas verschlechtert. Aber auch das scheinen sie bei den aktuellen Dieselmodellen gelöst zu haben, denn die Automatikmodelle der Diesel sind allesamt schneller angeben!! Der Verbrauch ist in der Realität heutzutage sowieso bei fast allen Automaten geringer, weil kaum ein Mensch so perfekt und aufmerksam schaltet, wie die Leute, die die Autos zertifizieren!!! Im NEFZ-Zyklus ist eine Automatik deshalb und auch wegen der Überbetonung des Stadtzyklus' und des Kaltstarts im Nachteil... Aber wie gesagt, real geht die Geschichte schon heute zumeist zugunsten der Automatik aus!
Aber ansonsten kann ich für die 5G-Aut. fast nur Vorteile erkennen: sie schaltet weniger häufig, ist vielen Konkurrenzgetrieben im Schaltkomfort immernoch überlegen oder zumindest ebenbürtig, aber keinesfalls schlechter und ihre Langlebigkeit hat das Getriebe schon zur Genüge bewiesen!
Ich sehe eigentlich keinen ernsthaften Grund, das Getriebe nicht zu kaufen!
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Ich sehe eigentlich keinen ernsthaften Grund, das Getriebe nicht zu kaufen!
Wnn man Automatik will, bleibt einem ohnehin nichts anderes übrig
Also ich habe die 5G meines Schwiegervaters schon öfter gefahren. Ich finde diese suuuper goil.
Da ist meine 7G um einiges schlimmer. Vorallem die heftigen Rucker sind enorm nervenbalstend
Ich hoffe da kann man noch was machen sonst gebe ich meinen 203 doch gleich wieder zurück und hol mir dann den neuen 204
Ich kann mich Stig nur anschließen. Bis auf die Spreizung gibt es an dem Getriebe nichts zu meckern.
Bei der Beschleunigung verliert sie aus Prinzip gegen alles, was eine größere Spreizung hat und diese nach unten hin nutzt. Interessiert aber in der Praxis nicht, da die Unterschiede geringfügig sind und meistens hauptsächlich durch den kleinsten Gang zu Stande kommen. In dem überhole ich nicht
Vom Komfot her halte ich sie für sehr konkurrenzfähig. Lediglich die Multitronic hat den Vorteil gar nicht zu schalten, was aber viele Kunden irritiert hat, vor allem, weil das Ding in der Lage ist einen Betriebspunkt fix anzusteuern. Klingt im alten A6 mit dem V6 TDI aber auch wirklich beschissen
Vom Verbrauch her hat sie durch die fehlenden Gänge bzw. den Wandler beim Anfahren Nachteile, besonders in der Stadt. Allerdings braucht sie außerhalb der Stadt relativ gesehen kaum mehr und in der Stadt absolut gesehen kaum mehr. Dafür hat man nen richtigen Wandler
Die Automatik ist immernoch absolut konkurrenzfähig.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Klingt im alten A6 mit dem V6 TDI aber auch wirklich beschissen
Das gehört jetzt zwar überhaupt nicht hierher, aber was klingt denn da beschissen? Gut, die Drehzahl bleibt konstant. Das in der Regel aber auf einem so niedrigen Niveau, daß man vom Motor (der, einmal auf Trab, für einen Verteilereinspritzpumpen-Diesel recht laufruhig ist) nicht viel hört.
Hmm, ich kenne die 5-Gang Automatik sehr gut und bin vor ein paar Tagen mal einen "alten" C320CDI mit der 7g Tronic gefahren, ich muss sagen Unterschied im Fahrgefühl gleich Null.
Die Schaltpunkte sind mit der neuen nicht besser und nicht schlechter als mit der alten, der Ruck ist genauso stark oder schwach. Auch ist die halbe Gedenksekunde beim Gasgeben aus dem konstanten Rollen heraus (z.B. beim Überholen auf der Landstarsse) gleich.
Ich sehe eher einen Vorteil in der 5-Gang Automatik, da sie bewährt gut und zuverlässig ist, was bei der 7-Gang noch zu beweisen wäre, zumal die Kinderkrankheiten der 7G ja offensichtlich sind.
Dennoch, die beste Automatik die ich je gefahren bin ist und bleibt die Autotronic in der A/B Klasse. Da kann weder 5- oder 7G-tronic gegen anstinken ;-)
Gruß
Brett
Die Automatik der A/B-Klasse (autotronic) ist ja quasi das gleiche, wie Audi's multitronic, die ich schon ausprobiert habe. Mir sagt das Fahrgefühl eines solchen CVT-Getriebes prinzipiell auch am meisten zu.
Die autotronic unterscheidet sich dahingehend von der multitronic, dass sie als Anfahrelement einen klassischen Wandler besitzt und ihre Spreizung sogar noch größer ist.
Gruß.
Genau, die Autotronic ist dank Wandler wesentlich komfortabler als die Audi-Lösung mit konventineller elekronisch gesteuerter Kupplung.
Vor allem aber ist die Software gut abgestimmt, konstantes dahinleiern auf einer Drehzahl gibt es bei der Autotronic eigentlich nicht, der Sound und die Drehzahl passt immer gut zum Fahrzustand.
Ich denke sobald die psychologischen Hürden der Kunden abgebaut sind und wenn alle Hersteller die Softwareprogrammierung so gut hinkriegen wie MB wird sich dieses Konzept auch in größeren Klassen durchsetzen.
Gruß
Brett
Zitat:
Original geschrieben von Brett Sinclair
Genau, die Autotronic ist dank Wandler wesentlich komfortabler als die Audi-Lösung mit konventineller elekronisch gesteuerter Kupplung.
Wesentlich...? Konnte bisher nur das Auto-Getriebe probefahren (im A4 B7 Cabrio, 2.0TFSI), aber das lässt sich vom Komfort doch praktisch nicht toppen, und wesentlich schon gar nicht. Zumal der Wandler/die Kupplung hier ja NUR noch zum anfahren gebraucht wird! Und angefahren ist die multitr absolut super, vorspannen lassen hat sie sich auch... da ist die Kupplung eher als besser zu bewerten, den sie ist sparsamer im Stand/beim Anfahren... für den Verbrauch...
Zitat:
Vor allem aber ist die Software gut abgestimmt, konstantes dahinleiern auf einer Drehzahl gibt es bei der Autotronic eigentlich nicht, der Sound und die Drehzahl passt immer gut zum Fahrzustand.
[...]
Dann ist der Sinn des CVT aber schon teilweise verfehlt, seine techn. Vorzüge zugunsten einer schnelleren Kundenakzeptanz teilweise aufgegeben... das finde ich auch nicht so gut. Macht die aktuelle multitr aber im Prinzip genauso.
Für das Verhalten dürfte aber auch die Gesamtübersetzung relevant sein. Klar können multitr und autotr in Verbindung mit stärkeren Motoren (eben der TFSI oder bei MB der A/B200Turbo) und längeren Übersetzungen (wie auch die Diesel) somit die Drehzahlen auch in höheren Geschwindigkeiten niedriger halten. Beim A150 wird die Drehzahl logischerweise schneller steigen und auch stärker schwanken, da der Motor ja wenig Leistung hat.
Gruß.
Hi,
ich kenne nur die erste Generation multitronic, bin ich irgendwann vor 2 oder 3 Jahren mal im A6 (alte Version) Mietwagen gefahren. Das fand ich nicht so toll.
Ich finde übrigens nicht dass der Sinn der Autotronic verfehlt wird, wenn die Drehzahl schwankt.
Die Drehzahl sollte ja nur konstant bleiben, wenn ich über mehrere Sekunden / Minuten einen konstanten beschleunigungswunsch habe - z.B. von der Ampel weg auf 100km/h (Landstrasse) beschleunigen. Wenn ich da Vollgas (Kein Kickdown!) gebe, hängt sich der Motor auf 3500u/min (Benziner wohlgemerkt) und bleibt da bis ich vom Gas gehe - mission accomplished.
Dieser Fall tritt aber im normalen Verkehr sehr selten ein - entweder ist bin ständig mit schwankender Geschwindigkeit unterwegs (Stadt) oder ich rolle konstankt dahin (Bundesstrasse, AB). Beim konstanten dahinrollen ist also nur die lange Übersetzung von Vorteil, und in der Stadt eben vor allem die Tatsache, dass ich ein sehr spontanes Anfahren habe sowie keine Schaltpausen und Schaltrucke die Harmonie stören. Einen kleinen Verbrauchsvorteil nehme ich gerne mit, aber Größenordnungen werde ich nur durch diese Technologie sicher nicht erreichen - von daher steht für mich bei der Autotronic das positive Fahrgefühl vorne an, nicht der minimale Verbrauchsvorteil (den man i.d.R. sowieso nicht nachvollziehen kann)
Gruß
Brett
...von der jetzigen Beschreibung her, funktioniert sie ja doch genau so, wie sie soll
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Brett Sinclair
von daher steht für mich bei der Autotronic das positive Fahrgefühl vorne an
Haben die von Mercedes bei ihrem Autotronic neben den "Drehzahlschwankungen" auch künstliche Schaltrucke einprogrammiert, um das positive Fahrgefühl zu unterstützen?
Also ich hatte bei meinen Audis nie ein Problem damit, dass sich das Fahren anders anhört als bei gangwechselnden Fahrzeugen.
Grüße, Tom