5hp19 Getriebe
Moin,
kann das Magnetventil bei einer bestimmtem Temperatur klemmen bzw. nicht mehr arbeiten?
Denn das Getriebe macht ab 102 -104 grad probleme.
Es schaltet nicht mehr in den 3. eher gesagt er versucht es und es kommt der Fehler Glue.
Öl wechsel wurde schon gemacht. Keine besserung.
Unter 100 Grad schaltet es ganz normal mit vollem Kraftschluss.
Gruß
HamburgM103
Beste Antwort im Thema
Wollte nochmal Feedback geben,
nach erneuten Ölwechsel + ausbau des Schaltschieber Kastens und mit druck Luft durchpusten.
Dazu noch alle Magnetventile und Druckregler ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt.
Mann kann schön sehen das der Kolben schwer gängig ist. Nach reinigen geht der Kolben sauber zurück.
Und hab auch das eine Magnetventil gegen ein neues getauscht.
Scheint der Fehler weg zu sein. Heute bei 31 Grad Außentemp. und 106 Getriebeöltemperatur, keine Probleme beim schalten.
Ich denke es war eine Kombination aus alten Öl welches bei Temperatur keine Viskosität mehr besitzt und drecken Ventilen.
Werde jetzt die nächsten Tage bei den Außentemperaturen noch mal drauf achten
Gruß
HamburgM103
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hattest Du nur einen Ölwechsel oder eine Getriebespülung?
Versuche mal die Gänge jeweils knapp über den mittleren Drehzahlbereich und ohne sonderlich viel Last manuell zu schalten. Vor allem 3. und 4. Gang sind interessant. Nimmt das Getriebe, wenn auch sehr behäbig, die Gänge an?
War nur Ölwechsel mit Filter.
Unter ca 100 Grad kann das Getriebe alle gänge schalten auf D/S sowie Manuell.
Die Gänge gehen schnell rein.
Wenn das Getriebe über 100 Grad und vorher in 3 oder höher konnte es schalten nur wenn es dann im 2. war ging der 3. Gang nicht rein.
Meine vermutung ist das es das Magenetventil ist welches beim wechsel von 2 in 3 deaktiviert werden soll, aber dadruch das es klemmt oder nicht schaltet kann das Getriebe nicht den 3, Gang einlegen.
Das komsiche ist halt das nur ab 100 Grad auftritt. Darunter ist es so als ob nie ein Fehler vorhanden war.
Und 100Grad sollten eigentlich für das Getribe erst richtige Betriebstemperatur sein.
100 Grad Im Getriebe Öl? Bisschen viel oder? Kommt mir zumindest so vor
Mit 100 Grad bist Du aber schon beinahe am Limit. In der Regel liegen die Temperaturen so zwischen 70 und 90 Grad.
Ich bin aber kein Spezialist. Ich habe auch Probleme mit meinem Getriebe und bin schon lange auf Fehlersuche. Mein Wissen ist also nur angelesen, aber ich habe mich schon weit ins Thema eingearbeitet.
Probleme mit 3. und 4. Gang ist allgemeinhin kein gutes Zeichen. Da es bei dir aber nicht immer vor kommt, sollte der Fehler tatsächlich woanders liegen.
Es käme das Steuergerät in Frage (gebrochene Lötstellen). Daher auch gleich das Notprogramm. Hast Du auch Probleme mit dem Rückwärtsgang? Dann ziemlich sicher.
Alle 80.000 KM sollte das Getriebe gespült werden. Die Methode nach Tim Eckart wird viel gelobt. Damit würde ich beginnen. Oft ist das Getriebe hinterher wie neu. Ich habe auch gelesen, dass nur "eine" Spülung zuweilen nicht ausreicht. Etwas fahren mit frischem Öl, die Gänge manuell tüchtig schalten um die Druckkolben zu reinigen und nochmals spülen.
Von weiteren Testfahrten würde ich dir abraten. Lieber direkt in die Werkstatt zum spülen.
Mein Scharfsinn verrät mir, Du kommst aus Hamburg. Habe ich am Dialekt gehört
Herbitt Cars in der Ruhrstraße 57a, die spülen auch und sind sehr freundlich. Wenn Du den Meister dort siehst, dann schau mal ob er noch Knutschflecke hat. Die sind dann 8 Jahre alt und von mir. Direkt ZF anzusteuern wäre natürlich genial, ist aber etwas weit für dein Getriebe.
Also, zunächst spülen lassen und dann kannst Du weiter schauen.
Transmission Repair
Krögerskoppel 17
24558 Henstedt-Ulzburg
Die haben sogar noch mehr Ahnung. Da kannst Du sicher auch mal Fragen was die so denken.
Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Oder bei Herrn S*** oder Herrn J*** in Holzwickede anrufen.
Wenn ich mit meinem 7er dort war,wurden auch Federn und Kugeln gewechselt.
Einmal wurde bei der Wartung ein gerissenes Teil erkannt,wie das hieß müsste ich gucken.
Einfach mal anrufen. Die 5HP machen sie auch noch.
Gruß M
Da 100 Grad anscheind zu viel fürs Getriebe sind,
werde ich mir den Ölkühler mal anschauen und diesen auf Durchgang prüfen.
Ich glaube eine Spülung würde bei diesen Problem nicht so viel bingen da es nur aber eine bestimmten Temperatur auftritt und nicht immer. Wenn es z.b nur 20Grad Aussentemperatur hat tritt das Problem gar nicht auf.
Da ich das Öl selber wechsel, tausche ich das ein Magnetventil das beim schalten in den 3. ausgehen soll mit aus.
Kostet bei BMW direct etwa 45€ geht also noch.
Wenn das alles nichts gebracht hat werde ich mal zu TRI Getriebe fahren. Und unter 100 alles kein Problem, es schaltet ganz normal auch der Rückwärts gang ist sofort drin auch bei über 100Grad.
100% belastbar ist meine Aussage zur Temperatur nicht! Ich weiß es nur von einem Getriebespezi und an Messungen an meinem GM-Getriebe(73 Grad nach etwa 80 Km). Ein anderer Schrauber meinte bis 120 wäre noch ok, was wiederum den Spezi zum staunen brachte. Der Spezi aber hatte die Regale voller Getriebe und Wandler, viele Mitarbeiter und eine riesen Werkstatt. Seiner Aussage vertraue ich da mehr. Da kannst Du aber sicher bei ZF anrufen. Wie ich gehört habe sind die da recht freundlich und helfen gern.
Ich habe auch ein thermisches Problem im Getriebe. Ist aber erheblich unspezifischer als bei dir. Am Freitag will ich mir ein anderes Steuergerät besorgen und testen. Kann sein, dass die Lötstellen spinnen wenn es warm ist.
Bei dir könnte ich mir schon ein defektes Magnetventil vorstellen. Der Fehler ist ja recht statisch. Sollte ein defektes Magnetventil aber nicht im Fehlerspeicher abgelegt sein?
Es kann auch am Getriebesteckereingang liegen oder an den Leitungen zum Steuergerät. Der Fehler sollte aber im oder am Getriebe zu finden sein.
Hinsichtlich der hohen Temperatur nochmal nachgefragt:
Zu weich sind deine Schaltvorgänge nicht oder?
Moin,
ich bitte darum, beim großzügigen veröffentlichen von Klarnamen, Kontaktdaten, Adressen (was ich aktuell noch nicht als Werbung ansehe) die MT NUB und Beitragsregeln im Auge, und sich selbst zu solchen Angaben maximal bedeckt zu halten.
2 Namen habe ich unkenntlich gemacht.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ich habe wegen der Temperaturen mal bei ZF angefragt, denn auch im Internet gibt es Quelle mit einem genauen bereich. Zu weich sind die schaltvorgänge nicht.
Man spürt die gang wechsel leicht, das sollte passen mit der Laufleistung von etwa 247ktm.
Fehler wurde nur Glue abgelegt. Ist halt die Frage wie das Steuergerät ein Fehler beim Ventil erkennt, nach welchen Kritierien.
Die sind zwar schon "modern/intelligent" zu der Zeit gewesen, aber melden auch nicht alles als Fehler. Nicht sowie heutige Autos die wirklich alles überwachen.
@Zimpalazumpala
Alles klar. Danke für den Hinweis.
Zitat:
Ich habe wegen der Temperaturen mal bei ZF angefragt, denn auch im Internet gibt es Quelle mit einem genauen bereich.
Und, Was habe sie gesagt?
In deinem Fall sehe ich es ähnlich wie Du. Das Magnetventil zu tauschen ist ein überschaubarer Akt. Raus damit und neues rein. 50 Euro und eine Stunde Arbeit ist nicht zu viel um einen naheliegenden Fehler auszuschließen.
Halt mich mal auf dem Laufenden bitte.
Zitat:
@HamburgM103 schrieb am 26. Juni 2019 um 07:08:23 Uhr:
Ich glaube eine Spülung würde bei diesen Problem nicht so viel bingen da es nur aber eine bestimmten Temperatur auftritt und nicht immer. Wenn es z.b nur 20Grad Aussentemperatur hat tritt das Problem gar nicht auf.
Da ich das Öl selber wechsel, tausche ich das ein Magnetventil das beim schalten in den 3. ausgehen soll mit aus.
Ein mal Spülen bringt deutlich mehr als einfacher Ölwechsel, bei dem nicht mal die Hälfte des Altöls heraus kommt.
Wobei es eigentlich über den Rücklauf auch kein Akt ist, das Getriebe zu spülen.