- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- 5w30 vollsynthetisch nehmen oder 5w40 vollsynthetisch ?
5w30 vollsynthetisch nehmen oder 5w40 vollsynthetisch ?
Hallo alle!
Demnächst steht ein Ölwechsel an und ich will weg vom Longlife (5w30). Festintervall sollte besser sein.
Ich habe sehr viele Einträge zu diesem Thema hier schon gelesen und denke ich würde nichts Falsches machen, wenn ich ein vollsythetisches Öl (5w40) nehmen würde.
So nach der ganzen Leserei gehe ich zu meinem Auto und hole die Reserveflasche 5w30 vom Kofferraum raus, um einen Produktvergleich zu machen. Und schau mal da auf der Flasche steht Castrol Edge FST 5W-30 FULLY SYNTHETIC also VOLL SYNTHETISCH.
Da ich nach der Leserei auf ein vollsythetisches Öl umsteigen wollte, möchte ich euch nun fragen, ob der Wechsel sich überhaupt lohnt, wenn ich bereits die ganze Zeit 5w30 VOLL SYNTHETISCH gefahren bin. Preis spielt hier keine Rolle, da ich sowohl 5w30 als auch 5w40 günstig bekommen kann (30€-40€ für 5L). Mir ist nur wichtig, ob der Wechsel sich überhaupt lohnt, wenn beide Öle sowieso vollsynthetisch sind und ich nach einem Jahr das Öl sowieso rauskippen werde.
Ich fahre einen:
- a4 B6
- 2.0 ALT Benzin
- BJ 02
- Schaltgetriebe
- 150000 KM
Bitte Meinungen zukommen lassen!
Ähnliche Themen
43 Antworten
Stell um auf FEstintervall mit 10W40,und gut is!!
Der Umstieg wird sich nicht lohnen, da der Vorteil eines xW40 Öles gegenüber einem xW30 in einer besseren
Viskosität im Hochtemperaturbereich besteht. Wenn Du also häufiger mit hohen Geschwindigkeiten längere Strecken AB fährst, wäre es evtl. sinnvoll, sonst nicht.
Ein 10Wx Öl würde ich definitv nicht fahren wollen. Dieses Öl hat im Winter beim Kaltstart deutliche Nachteile gegenüber einem 5Wx oder 0Wx Öl: im kalten Zustand hat es deutlich geringere Viskosität und erreicht kritische Stellen im Motor später.
Früher waren die LL Öle übrigens alle 0Wx Öle und nachdem sich viele Kunden über Ölverbrauch beschwert hatten, gab VW die Empfehlung für 5Wx Öle heraus. Damit gab es auch eine neue VW Öl-Norm, wobei die alte ihre Gültigkeit nicht verloren hat.
Ich selbst fahre in beiden Fahrzeugen ein 0W40 Öl und kippe alle ca. 5000km einen Schluck nach (ok, beim Golf etwas öfter ;-)).
Also ich würde beim 5W30 bleiben oder ein 0W40 Öl nehmen, wenn es einer zugelassenen Norm für Dein Fahrzeug entspricht.
Und Festintervall ist sowieso Pflicht ;-).
Grüße,
Thilo
In Deutschland gilt, nur wenn "Vollsynthetisch " drauf steht ist auch wirklich vollsynthetisch drin. Full Syntetic oder irgendwie anders ist nicht gültig. Spielt aber eh keine Rolle mehr. die meisten Öle sind Synteseöle und nicht wirklich schlechter. Von 10-40 kann ich auch nur abraten.
http://www.highstar-oil.de/bestseller/highstar-5w-40/
oder Addinol Super Light 0540.
http://www.ebay.de/.../271436437385?...
Einen 2002er 2,0 ALT mit 150.000KM - da kannste wirklich auf 10W40 umsteigen - und das sogar aus dem Baumarkt. Bleibt ja sowieso nur 15.000KM drin.
Ich würde da nicht mehr so ein Ruß draus machen, das ist kein neues modernes Hochleistungsaggregat...
Danke alle für das Feedback.
Paar weitere Angaben von mir:
- Ich fahre zu 90% kurzstrecke (20 km pro Tag - 10 zur Arbeit und 10 zurück),
- viele Ampel und Stops.
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
In Deutschland gilt, nur wenn "Vollsynthetisch " drauf steht ist auch wirklich vollsynthetisch drin. Full Syntetic oder irgendwie anders ist nicht gültig.
Full Synthetic oder 100% Synthetic bedeutet vollsynthetisch siehe Motul (100% Synthetic).
Nehm mal Öl mit einer Viskosität von 10w40, fülle etwas in eine Tasse und mache das selbe mit 5w30.
Das 5w30 ist wie Wasser und das 10w40 wie Honig (überspitzt ausgedrückt) Dein Motor hat ganz feine Bohrungen...was meinst du welches Öl wohl schneller an den Schmierstellen ist ? O-Ton eines befreundeten Meisters von Audi.
Kurzum, es hat schon Gründe warum VW eine Vorgabe der Öl Viskostität macht.
Ja, das 10W40 ist etwas dicker allerdings genauso für diesen Motor freigegeben wie ein 5W40 / 0W40.
Hallo,
ich fahre in meinen 1.6er Aral High Tronic SAE 5W-40 auf Festintervall ca. 10-12tkm im Jahr. Wir haben auch fast das gleiche Fahrprofiel, ich fahre 8KM hin und 8KM zurück auf Arbeit am Tag.
Zitat:
Original geschrieben von oophilippxx
Ja, das 10W40 ist etwas dicker allerdings genauso für diesen Motor freigegeben
Da steht aber nichts von in meinem Serviceheft....
Wenn es dickflüssiger, braucht es logischer Weise auch länger (bei feinen Bohrungen) bis es an den Schmierstellen angelangt. Heist, du riskiert u.U. einen kapitalen Motor/ Lagerschaden wenn keine Schmierung da ist.
10w40 habe ich nur noch im Rasenmäher

weder Opel, Audi und der Porsche sind mit diesem "Allround" Schmierstoff zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Da steht aber nichts von in meinem Serviceheft....
fährste seit neuesten einen 2.0i Benziner?
Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch1984
fährste seit neuesten einen 2.0i Benziner?
Ähm..ah ja, nö...der Audi ist immer noch Trekker Fraktion

...dass erklärt dann natürlich alles.
Ich weiß nicht was du so gegen das 10W40 hast, ich bin da jetzt nicht so generell abgeneigt. Es gibt auch Unterschiede.
In unserem Smart fahren wir das Motul Synergie + 10W40, was ziemlich hochwertig additiviert ist und somit zu den besseren zählt.