- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- 7 Gti einfahren? warm kalt fahren?
7 Gti einfahren? warm kalt fahren?
Hallo Ihr Gölfler
nach 20 Jahren kehre ich zu Golf Gti zurück.
Am Mittwoch bekomme ich meinen 7er Gti Performance den ich als Gebrauchtwagen mit 6tkm. erstanden habe.
Mal doof gefragt, muss ich mit 6 tkm. noch was beachten hinsichtlich einfahren?
Zudem hatte ich noch nie einen TurboMotor.
Wie fahre ich den richtig warm und kalt? Also klar, warmfahren ca.5-10km aber bis wieviel U/min geht ihr da? 2000 oder 4000?
Ich wohne auf einem Dorf, knapp 8km weg von der Schnellstrasse. Sagen wir mal ich hab den Golf etwas gescheucht und fahre dann "normal" nach Hause in die Garage. Lasse ich idealerweise den Motor noch 10 sek. oder so nachlaufen? oder ist das alles zuviel des Guten und die Turbos sind umkaputtbar?
Danke für viele Infos und Input
Sonnige Grüsse vom Bodensee
Krauti
Beste Antwort im Thema
unnötige diskussion.... man sollte keinen motor kalt in die ****** treten, egal ob er einen turbo hat oder nicht.
Immer wieder das gleiche.. der 1000 thread
Ähnliche Themen
112 Antworten
Wenn meiner kalt ist versuche ich nicht über 4000U/min zu drehen. Aber die Turbos können viel wegstecken und man müsste das Auto schon sehr misshandeln um da was kaputt zu machen. Nachlaufen lassen ist auch nicht nötig.
Hallo Krauti,
ich bin jahrelang GTI gefahren und jetzt aufgrund der höheren Laufleistung auf den GTD umgestiegen.
Nachdem ich möglichst lange etwas vom Fahrzeug habe möchte und eben "den sachgemäßen Umgang" mit Turbomotoren gelernt habe, ist ein Blick auf die Öltemperatur immer hilfreich.
Du kannst Dir dazu im Dashboard (Multifunktionsanzeige) die Öltemperatur ins Sichtfeld holen
(bei mir war/ist die immer sichtbar eingestellt). Ich warte vor jeder stärkeren Beanspruchung
immer bei rund 3000U/min (GTI) bei 2000U/min (GTD), bis die Temperatur bei 90Grad angekommen ist. Kaltfahren = annähernd wieder runter auf diese Temperatur.
Natürlich halten die Motoren schon was aus, aber wenn Du dauerhaft etwas von Deinem Wagen haben möchtest, dann ist eine ordentliche Warm/Kaltfahren-Prozedur sicherlich hilfreich. Was die Missachtung einiger Feinheiten bei Turbomotoren angeht, habe ich genug "lustige" Erfahrungswerte
im Bekanntenkreis......
Schöne Grüße und gute Fahrt
Zitat:
@Krauti schrieb am 16. März 2015 um 10:42:39 Uhr:
Hallo Ihr Gölfler
nach 20 Jahren kehre ich zu Golf Gti zurück.
Am Mittwoch bekomme ich meinen 7er Gti Performance den ich als Gebrauchtwagen mit 6tkm. erstanden habe.
Mal doof gefragt, muss ich mit 6 tkm. noch was beachten hinsichtlich einfahren?
Zudem hatte ich noch nie einen TurboMotor.
Wie fahre ich den richtig warm und kalt? Also klar, warmfahren ca.5-10km aber bis wieviel U/min geht ihr da? 2000 oder 4000?
Ich wohne auf einem Dorf, knapp 8km weg von der Schnellstrasse. Sagen wir mal ich hab den Golf etwas gescheucht und fahre dann "normal" nach Hause in die Garage. Lasse ich idealerweise den Motor noch 10 sek. oder so nachlaufen? oder ist das alles zuviel des Guten und die Turbos sind umkaputtbar?
Danke für viele Infos und Input
Sonnige Grüsse vom Bodensee
Krauti
unnötige diskussion.... man sollte keinen motor kalt in die ****** treten, egal ob er einen turbo hat oder nicht.
Immer wieder das gleiche.. der 1000 thread
Ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb :P
zum 1001 mal
Für was gibt es eigentlich die Bedienungsanleitung und die Suchfunktion?
Pauschal kann man das nicht beantworten
Kommt auch auf die Außentemperatur an.Ist ja nicht egal ob es -10° oder +30° sind
Meinen Diesel drehe ich bei Außentemperaturen schon bis 3000 ,Benziner bis 3500 1/min
Ich lasse grundsätzlich 2-3 Minuten Im Stand nachlaufen bevor ich den Motor abstelle
Nachlaufen bei Turbomotoren hab ich schon mit auf den Weg bekommen
Kumpel fährt zb. ein geschoppten Polo 9n3's als 1.9tdi und lässt IMMER nachlaufen. Immer.
Ebenso andere bekannte.
Würde ich ebenso machen, da ich in der Lagertechnik in der Berufsschule aufgepasst hab
Hier hast du ein Wikipedia Zitat, genau so hab ich es auch gelernt und verstanden
Zitat:
Nach hoher Belastung (hohe durchschnittliche Leistungsabgabe) sollte der Motor nicht sofort nach dem Anhalten abgestellt werden, sondern sollte ein bis zwei Minuten im Leerlauf belassen werden (typisches Beispiel: Anhalten auf einem Autobahn-Rastplatz): Der Grund dafür sind die hohen Abgastemperaturen unter Last, die auch das Turbinenlaufrad stark erhitzen. Wird der Motor in diesem heißen Zustand sofort abgestellt, kriecht die Wärme zum turbinenseitigen Lager des Laders, das bei Motorstillstand auch nicht mehr durch Frischöl gekühlt wird. Das Restöl in dem Lager verkokt, setzt sich im Lager fest und verringert immer mehr das Lagerspiel. Macht man das sofortige Abstellen häufiger, ist irgendwann das Spiel zu klein oder ungleichmäßig, bei Volllast versagt dann das Lager vollständig, Öl gelangt in den Auspuff mit gefährlichen Folgen für den nachfolgenden Verkehr (Rauch vernebelt die Sicht und Öl gelangt auf die Fahrbahn). Durch das Nachlaufenlassen fällt die Abgastemperatur schnell ab; der Effekt tritt nicht bzw. nicht so stark auf.
Bei Turbo-Ottomotoren („Benzinern“) ist dies besonders wichtig, da hier die Abgastemperaturen noch etwas höher sind.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 16. März 2015 um 10:53:45 Uhr:
Nachlaufen lassen ist auch nicht nötig.
Ich frage mich, wer für diesen Unsinn ein Danke gedrückt hat.
Das frag ich mich auch
Zitat:
@invisible_ghost schrieb am 17. März 2015 um 22:15:32 Uhr:
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 16. März 2015 um 10:53:45 Uhr:
Nachlaufen lassen ist auch nicht nötig.
Ich frage mich, wer für diesen Unsinn ein Danke gedrückt hat.
Warum? Nicht mal im Handbuch steht das man Nachlaufen lassen soll oder gar muss.
Wenn man Vollgas BAB fährt und dann plötzlich den Motor ausmacht dann kann das schädlich sein aber ansonsten kühlt der Turbo sehr schnell runter und nachlaufen lassen ist Spritverschwendung zumal Start-Stop den Motor eh ausmacht
1. les dir meinen Text durch.
Ziemlich verständlich für jeden, denk ich mal.
2. Aber mach doch, du hast denn irgendwann den Turboschaden und nicht ich (zumal ich n Sauger fahr).
3. Im Handbuch steht auch nicht alles
Achso, das man nachlaufen lässt weiß fast jeder.
Prinzipiell nachlaufen lassen ist unnötig. Ich mach das abhängig von der Öltemperatur. Ist sie höher als 105-110 Grad, gönn ich dem Motor nen Moment zum nachlaufen. Obwohl das vermutlich in diesem Temperaturbereich noch nicht nötig wäre.
So richtig hohe Öltemperaturen hatte eR einfach noch nicht. Normalbereich immer um die 95-105 Grad.Ab und an mal 110-115 Grad.
Mich stört viel mehr S&S, da dieses System den Motor in der City ständig aus/ein schaltet und dabei jedes Mal der Turbolader auf voller Drehzahl auf dem Restölfilm bis runter in den Stillstand nachläuft.
Bei aktuellen Turbomotoren ist Nachlaufen lassen nicht nötig deswegen steht es auch nicht im Handbuch. Oder glaubst du wirklich VW würde sich diesbezüglich nicht absichern? Außerdem unterbindet die Start-Stop Automatik solchen Unsinn eh.
VW tut so manche Dinge ohne Rücksicht auf mögliche Spätfolgen. Die Steuerkette gilt allgemein auch als Wartungs- und Mängelfrei
Auf das Handbuch gebe ich nicht viel. Da steht aktuell nicht mal die konkrete Ölmenge für meinen Motor drin.