- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 6er, 7er, 8er
- BMW Klassiker
- 730i springt nicht an
730i springt nicht an
Hallo zusammen,
ein Bekannter von mir ist an einem E38 interessiert. Der Wagen steht schon länger und springt mittlerweile laut Aussage der Verkäufers nicht mehr an. Die Karosse scheint sehr gut zu sein auch sonst macht der Wagen einen gepflegten Eindruck und auch noch unter 200tkm gelaufen.
Gibt es außer den klassischen Standschäden wie defekte Anlasser, Benzinpumpe, Marderbiss am Zündkabel etc. typische Fehlerquellen beim M60? Sind die Einspritzventile anfällig für lange Standzeiten, oder irgendwelche elektr(on)ischen Komponenten, die schnell ins Geld gehen oder die gar nicht mehr leicht zu bekommen sind?
Danke und Grüße
Olli
Ähnliche Themen
4 Antworten
Der M60 Motor hat kaum Schwachstellen, außer die sich oft lösenden Schrauben der Ölpumpe. Sind die irgendwann fixiert worden ist , gibt es kaum Schwachstellen. Regelmäßige Ölwechsel und Vermeiden von hohen Drehzahlen beim kalten Motor vorausgesetzt.
Fahre den M60 im E32 seit 15 Jahren und 100.000 km problemlos.
Probleme werden eher die Nebenaggregate machen. z.B . Benzinpumpe , Fahrwerk , Bremsen samt Bremsleitungen müssen wahrscheinlich neu, Karosserieschäden durch Rost, die beiden Kats , sämtliche Gummiteile porös usw.
Die Frage ist halt, wie lange stand der und wo. Wenn der mehr als 2 Jahre draußen stand , würde ich die Hände davon lassen. Da sind dann so viele richtig teure Standschäden zu erwarten.
Wenn Du das als Projekt ansiehst, um vielleicht ein halbes Jahr daran zu schrauben, um ihn auf die Strasse zu bringen kannst Du das ja machen.
Vorausgesetzt ist natürlich , das Du Ahnung vom Autoschrauben und die nötigen Werkzeuge hast. Auch ein Schrotthändler der sich auf gebrauchte BMW Teile spezialisiert hat sollte in der Nähe sein.
Original Teile gibt es zwar noch genügend bei BMW, die kosten aber ein kleines Vermögen.
So wie Du den Wagen beschrieben hast ist der m.E. als Bastlerfahrzeug, je nach Zusatzausstattung nicht viel mehr als € 1.000,- wert.
Wenn es so einfach wäre, den Motor wieder startklar zu bekommen, hätte es der Verkäufer wahrscheinlich schon getan
Du solltest auch berücksichtigen, das bei einem V8 mit immensen Unterhaltskosten zu rechnen ist.
So verbraucht der auf der Autobahn zwar "nur" so ca. 11l bei strammer Fahrt, in der Stadt aber ist mit 16 bis 20 Liter Benzinverbrauch pro 100km auf zu rechnen.
Ich persönlich würde die Finger davon lassen und mir einen gepflegten "Rentnerwagen" suchen., wenn ich denn so einen haben will.
Uns ist schon klar, daß ein 7er BMW kein VW Polo im Unterhalt ist, darum geht es nicht.
Verkürzt könnte man sagen, mein Kumpel hat zu viele Halle77 Videos gesehen und möchte jetzt selbst mal so einen Kleinanzeigenfund wieder auf die Straße bringen.
Habe seit längerem mal wieder einen Blick auf den E38-Markt geworfen und bin ein wenig schockiert, was da so angeboten wird. Im 4-stelligen Preisbereich sind das ja überwiegend Schrottkisten, gerne tiefer breiter, härter, Rostfraß hier, Rostfraß da. Ein Exemplar, bei dem man nicht sofort schreiend wegrennen will, kostet dann mal eben 5-stellig, obgleich ich bezweifle, daß diese Preise gezahlt werden, das ist doch eher Wunschdenken, oder?
Der zur Rede stehende 730er ist, zumindest den Bildern nach, kein verbastelter Rostkübel, sondern sieht eher wie der gepflegte Rentnerwagen aus, den man noch in den 00er Jahren hätte kaufen können. Ich schätze die eher 'altmodische' Farbkombi (grün/beige) und der unbeliebte, kleine V8, haben ihn vor dem Schicksal des durchschnittlichen E38 bewahrt, nämlich in x.ter Hand verheizt und runtergeritten zu werden.
Was uns aber in der Tat stutzig macht, ist der nicht laufende Motor. Das kann eben viele Ursachen haben, genauso wie der Umstand, daß er im Ist-Zustand verkauft wird. Weiß der Verkäufer, was Sache ist oder will er die Kiste einfach nur schnell vom Hof haben? Angeboten wird er wohl schon länger, ist immer mal wieder für ein paar Wochen drin, dann wieder weg. Der Verdacht liegt nahe, daß wir nicht die ersten sind, die sich dafür interessieren, was nicht minder misstrauisch macht.
Wieso sollte der M60 B30 unbeliebt sein? Er hat seinerzeit u,A. beim e32 den 735 ersetzt und war seinerzeit ein ausgereiftes wirtschaftliches Aggregat .
Man kann ihn bei konstant 120 km/h auch unter 10 Liter bekommen, bei flotter Fahrt auf der AB zwischen 140 und 180km/h braucht meiner auch nur 11 Liter . Das habe ich mit nem Golf III Vr6, aus der gleichen Zeit nicht hin bekommen.
Er hat einen tollen Sound, läuft dabei geschmeidig ruhig ist auf lange Haltbarkeit ausgelegt ( Meiner hat jetzt 300.000 km runter und läuft zuverlässig wie ein Biene.
Genug Power ist auch vorhanden,
Natürlich ist die 4 Liter Maschine noch eine ganz andere Ansage mit ca 60 PS mehr.
Aber die 218PS reichen dicke aus . Ist schließlich eine Limousine und kein Sportwagen.
Wenn ich nach einem e 38 schauen würde, würde ich wahrscheinlich den Nachfolgemotor M62 bevorzugen, wenns denn ein Achtzylinder sein soll. Den gibt es in den späteren Modellen als 735 und 740er. Der 740er M62 mit 4,4 Liter Maschine hat nominal auch nur 286 PS. Das aber wohl nur auf dem Papier, damit der Abstand zum 12 Zylinder gewahrt bleibt.
Zu den Preisen kann man nur sagen, das es doch eher Fantasiepreise sind.
Beim e32 kann man gut beobachten, das die Leute denken, das sie für Rentnerautos mit Buchhalterausstattung , ohne Leder und meist auch ohne Klimaanlage einen 5 stelligen Betrag erzielen können. Meist handelt es sich um den 730er 6 Zylinder mit 188PS ohne alles
Realistisch ist das keineswegs. Dafür sind einfach noch zu viele auf dem Markt.
Ich rechne mal für meinen e32 V8 Bj 93 mit Leder Klima, Bordcomputer Airbags 300TKm ohne Wartungsstau mit vielen verbauten Neuteilen kaum Rost nur an den Türen unten, wie ses alle haben
( hält sich in Grenzen dank entsprechender Maßnahmen ) , voll Fahrbereit, neue Bremsen neuer Kühler, neu überarbeitete Sport Ledersitze, aber eben Daily Driver, mit der einen oder anderen kleinen Blessur so um die 6.000 bis 7.000,- realistischer Verkaufspreis.
Der Vater eines Freundes hat sich 1998 bei BMW einen e38 740i Jahreswagen gekauft, den er immer noch fährt, weil er mit neumodischer Technik nicht klar kommt.
Also Zweitbesitz, 190.000km durchgängig BMW Scheckheft gepflegt.
Realistischer Preis vor 2 Jahren : ca 8.000,-
Der Stand mal direkt neben meinem e 32 und ich persönlich, wie auch alle herumstehenden, fanden den e32 stilistisch schöner.
Vielleicht lag das aber auch an der Farbe lazurblau mit schwarzem Leder, während der e 38 einen dunkleren Silberton mit grauen Ledersitzen hat.
Wie dem auch sei. Ich würde keinen so alten aber nicht fahrbereiten Wagen kaufen, ausser wenn ein technisches Gutachten über den Zustand vorliegt . Das kann schnell zu einem Geldgrab werden.
Ich denke nicht, das da jeweils Kaufinteressenten waren. Der wurde nur öfters aus den Anzeigen raus genommen, weil es blöd aussieht, wenn der da über 2 Jahre drin steht.
Wenn Interessenten da waren, die wussten, das der Motor nicht läuft, dann konnten die wahrscheinlich auch abschätzen was auf sie zukommt und hatten wahrscheinlich auch die Ahnung beurteilen zu können, was alles anfällt an Kosten, den wieder fahrtauglich zu bekommen wenn überhaupt möglich.
Ich denke wer heutzutage einen E38 will, schielt als erstes auf den 740er (der afaik ja auch die meistverkaufte Motorisierung war). Wer sich den Achtender nicht leisten kann, nimmt den 728er. Und wer was besonderes will, nimmt einen 750er. Die anderen Motorisieren fallen dann eher hinten runter.
Mittlerweile habe ich ein paar mehr Infos: der Verkäufer hat wohl selbst schon versucht, den Motor ans Laufen zu bringen, aber ohne Erfolg. Er vermutet entweder einen beschädigten Kabelstrang oder ein defektes Steuergerät als Ursache.
Habe mich mal ein wenig eingelesen, anscheinend macht im Alter gerne mal die Wegfahrsperre (EWS) Probleme, auch das 2-teilige Infopanel (IKE), an das wohl u.a. die Diagnosemodule angedockt sind, kann derartige Probleme begünstigen. Scheinbar gibt es die Teile noch neu bei BMW, kosten aber ein wenig. Alternativ kann man auch versuchen Gebrauchtteile aufzuarbeiten, die müssen dann aber von einem Fachmann umkodiert werden, wenn sie von einem anderen Fahrzeug stammen.
Ist also eher eine Aufgabe für den erfahrenen und diagnosefähigen (vor OBD II) BMW-Schrauber, ein Hobbyschrauber wird sich da wohl die Zähne ausbeißen, wenn er nicht die richtigen Kontakte hat. Und eine BMW-Werkstatt die Bock auf sowas hat und auch noch die alten Diagnose-Geräte, wird sich auch nicht mehr so leicht finden lassen.