- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W209
- 7G Tronic, wechselt die Fahrstufe nicht
7G Tronic, wechselt die Fahrstufe nicht
Hallo zusammen,
Da ich nach ausführlicher Recherche kein passenden Beitrag zu meinem Problem gefunden habe, habe ich nun einfach mal ein neues Thema erstellt. Falls es doch schon einen Thread gibt und ich ihn nicht gefunden habe, verweist mich gerne dadrauf.
Mein Problem:
Habe mir vor gut 4 Wochen einen CLK 320 CDI Cabrio, Baujahr 07, 160 tsd gelaufen, Automatik, gekauft.
Seit etwa einer Woche macht die 7 G-Tronic etwas Probleme.
Das Auto springt normal an, ich drücke die Bremse, Wechsel mittels Wahlhebel von P auf D oder R aber nichts passiert, also einfach gesagt das Getriebe legt den Vorwärts oder Rückwärtsgang nicht ein.
Das Auto verhält sich sozusagen, als wäre es in der N-Position. Wechsel ich wieder zurück auf P, geht auch die Sperre wieder rein.
Danach Auto aus, Schlüssel abziehen, wieder rein und es funktioniert alles ganz normal . Getriebe schaltet sauber.
Das ganze habe ich jetzt seit 1 Woche immer beim ersten Starten am Tag. Danach Funktioniert alles einwandfrei.
Hatte vielleicht einer von euch das selbe Problem schonmal oder ne Idee woran es liegen könnte?
Gruß Torben
Ähnliche Themen
8 Antworten
Vielleicht ein defektes Wählhebelmodul?
Hatte ähnliches auch schon. Konnte damals nur schlecht eine Stufe einlegen und wenn, dann begleitet von starken Rucken
Was sagt denn der Fehlerspeicher ?
Zitat:
@Silverstar schrieb am 2. April 2025 um 18:12:43 Uhr:
Was sagt denn der Fehlerspeicher ?
Konnte ich bislang leider nicht auslesen, da ich selbst kein Lesegerät besitze.
Wäre mein nächster Schritt gewesen, meine Hoffnung war nur , jemand kennt vllt die Problematik ??
Ich hatte ähnliche Probleme bei meiner 5 Gang Schaltung, ich versuche mal nachvollziehbar zu erklären:
Im Automatikgetriebe befindet sich im Ölfluss, auch bei Motorleerlauf/Standgas, ein von der Strömung angetriebenes mit Markierungen versehenes drehzahlmässig mittels Sensor überwachtes kleines Rad.
Wenn der Sensor defekt sein sollte und/oder das Hydrauliköl mit starken Ablagerungen verunreinigt ist, wird die Drehbewegung nicht erkannt und die Steuerung meldet : Motor ist aus.
Bei mir war der Drehzahl-Sensor defekt und das Schaltschieber-Gehäuse mit der entsprechenden Elektronik wurde ausgetauscht.
M. fr. Gr.
Alles klar, schonmal danke für die Tipps.
Ich habe mir fürs Wochenende einen Carly-Ausleser organisiert, mal schauen ob da was raus kommt.
Was mich nur verwirrt, ist dass es immer nur beim ersten Starten ist, egal ob ich danach nur kurz oder lang fahre, dann funktioniert alles einwandfrei. Erst wenn das Auto wieder einige Stunden (ca. 6 +) aus war, tritt der Fehler erneut auf.
Ich werde am Wochenende erneut berichten, wenn ich neue Infos habe
Lg
Wenn die Leute gleich mal dabeischreiben würden wo sie herkommen, bräuchten sie nicht mit so nem Carlyscheiss rumdoktern…
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 4. April 2025 um 09:31:40 Uhr:
Wenn die Leute gleich mal dabeischreiben würden wo sie herkommen, bräuchten sie nicht mit so nem Carlyscheiss rumdoktern…
Naja, ich habe ein iCarsoft Diagnosegerät und habe die gleichen Fehlerquellen wie der Werkstattmeister mit seinem teuren Gerät herausbekommen!
;-)
Ja, SD wird völlig überbewertet…