- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- 80 B4 quattro (nie Autobahn gefahren) nach langer Standzeit einfahren- wie?
80 B4 quattro (nie Autobahn gefahren) nach langer Standzeit einfahren- wie?
Abend allerseits,
bekomme demnächst von Oma ihren alten Audi, einen B4. Alles was ich sicher weißt, ist, dass er quattro und, laut Besitzerin, um die 160 PS hat, ich tippe also auf den ABC, der kommt da wohl am ehesten dran.
Abgesehen davon, dass ich dieses Auto lieben und ehren werde, da es
1. mein Traum ist Audi zu fahren und
2. nen quattro (vorher Skoda Fabia 1.2 , 54 PS),
will ich das Schmuckstück so pfleglich wie möglich behandeln.
Dieser Audi hat in ca. 20 Jahren (genaues Baujahr weiß ich erst, wenn ich die Fahrzeugpapiere habe) keine Autobahn gesehen, ist also niemals schneller als 100 km/h gefahren, der 5. Gang wurde wahrscheinlich selten bis garnicht benutzt.
Erschwerend kommt hinzu, dass das Wägelchen seit März 2008, also fast ein Jahr, abgemeldet in ihrer Garage steht, so lange hat sie nämlich schon ihren neuen Audi.
Das Auto werd ich vom Kumpel mittels LKW in die Werkstatt bringen lassen, und da kommt erstmal das Öl raus, dann wird es TÜV- fertig gemacht und Freitag soll es möglichst straßenfähig sein.
Aber wie behandel ich denn nun ein Auto mit der Vorgeschichte (weniger als 20000 Kilometer gelaufen).
Das ich damit nicht losbrettern kann, ist mir sowieso klar, aber wie sieht es mit höheren Geschwindigkeiten aus, packt der überhaupt nochmal Geschwindigkeiten über 160 oder wird das einfach zu riskant, weil er dafür nicht genug gefordert wurde in jungen Jahren?
Ich hoffe ihr könnt mir da etwas helfen,
Gruß Jannes2015
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ich würd ihn langsam einfahren. Fang auf der Autobahn mit Richtgeschwindigkeit (130) an und erhöhe alle 15 min. die Geschwindigkeit um 20 km/h. Normalerweise macht ihm das nichts aus. Der Wagen ist bestimmt auch etwas höhere Drehzahlen gewöhnt (Rentner halt). Ölwechsel inkl. Filter sollte am Anfang erst mal ausreichen. Trotzdem würd ich die ersten 1000 km etwas piano machen, da er ja deiner Aussage nach schon über 1 Jahr stand.
Also meiner stand jetzt 10 Monate rum.
Natürlich hatte meiner schon öfter mal höhere Drehzahlen gesehen.
Ich habe ihn einfach normal warm gefahren, bin lange lange nur langsam gewesen, dann das erste Mal auf die Landstraße bis etwa 80 langsam hoch bis 100. So eine Weile gefahren. Zwischendurch mehrmals wieder irgendwo abgefahren und langsam durch Dörfer. Am Ende dann weiter mit 120. AB hat er in den paar Tagen leider nicht gesehen, Achsvermessung steht noch aus, war mir zu viel.
Viel beachten musst du da nich, wenn du das Öl gleich wechselst. Einmal langsam warm fahren, Ölwechsel und dann brauchst du auch nichts besonderes mehr machen ausser immer sauber Warmfahren und dann erst treten
Verloren ist bei dem Auto allerhöchstens das komplette Fahrwerk und evtl die Hälfte aller anderen Dichtungen auch. Das merkst aber erst nach ein paar Kilometern und gerade Dämpfer und Dichtungen leiden beim Stehen oder wenig Fahrbetrieb.
edit: ich habe das natürlich gemacht weil ich das Öl drin gelassen hab. Wollte keinen Ölwechsel für Kurzzeitkennzeichen machen. Jetzt steht er eh erstmal wieder...
hallo
finde raus wie alt der zahnriemen ist weil auch wenn die wechselfrist von der kilometerleistung her noch nicht erreicht sein sollte altert der riemen auch so und sollte deswegen getauscht werden wenn er schon 6 jahre alt sein sollte
kostet zwar was den zu wechsel ist aber deutlich billiger wie ein motorschaden wegen gerissenen zahnriemen
Mfg Kai
moin,
wo kommst du her ?
bist ja auch nen:
Hessicher Eltite Fahrer...
MFG Marko
Würde auch mal nach dem Alter und dem Zustand (1Jahr auf einer Stelle gestanden) der Reifen sehen.Ausser wie erwähnt den Zahnriemen,würde ich auch die Keilriemen tauschen.Gerisserner Riemen der Servolenkung kommt nicht so gut
Grüße
Nicht so schlimm solange sich das Auto bewegt, merkt man ja sofort, Ladekontrolllampe sollte leuchten.
Zahnriemen merkt man zwar auch aber....
Ich schrieb Servolenkung ! Beim plötzlichen Ausfall (Riemenriss)Ist der Schreck nicht von schlechten Eltern.Musste ich schon mal erleben.Ziemlich schnell in einer S-Kurve
Grüße
Das mein ich ja. Solange das Auto noch fährt ist es nicht ganz soo schlimm, geht zwar schwer aber es blockiert ja nichts. Natürlich wäre das im falschen Moment trotzdem ein Todesurteil. Ich würde solche Sachen auch lieber neu machen. Grad die Riemen leiden, wie auch Dichtungen. Also auch auf den Ölstand mehr als oft genug achten
Zitat:
Original geschrieben von maieroberstimm
Der Wagen ist bestimmt auch etwas höhere Drehzahlen gewöhnt (Rentner halt)
Sie ist eig ganz gut gefahren, wenn ich da an meinen Opa denke... also die Kupplung hat keine Überbeanspruchung erlitten in der kurzen Laufzeit^^
aber sie hat die Gänge immer - auf Halbgas- sehr hoch gefahren, von daher kommt das mit den höheren Drehzahlen schon hin.
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Verloren ist bei dem Auto allerhöchstens das komplette Fahrwerk und evtl die Hälfte aller anderen Dichtungen auch. Das merkst aber erst nach ein paar Kilometern und gerade Dämpfer und Dichtungen leiden beim Stehen oder wenig Fahrbetrieb.
Wow, das klingt schon recht derb. Gequietscht hat die Kiste auch früher schon hinten rechts, damals hab ich auf den Stoßdämpfer oder sowas getippt. Aber war nicht übermäßig, mein aktueller Wagen quietscht (jetzt) genauso, naja mit dem bin ich auch nicht besonders pfleglich umgegangen.
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
hallo
finde raus wie alt der zahnriemen ist weil auch wenn die wechselfrist von der kilometerleistung her noch nicht erreicht sein sollte altert der riemen auch so und sollte deswegen getauscht werden wenn er schon 6 jahre alt sein sollte
kostet zwar was den zu wechsel ist aber deutlich billiger wie ein motorschaden wegen gerissenen zahnriemen
Mfg Kai
Ich gehe nicht davon aus, dass der gewechselt wurde, lt. Oma hat das Auto keinerlei Kosten verursacht außer Verschleißteile wie Bremsen, Ölwechsel etc.
Zitat:
Original geschrieben von HAJO45
Würde auch mal nach dem Alter und dem Zustand (1Jahr auf einer Stelle gestanden) der Reifen sehen.Ausser wie erwähnt den Zahnriemen,würde ich auch die Keilriemen tauschen.Gerisserner Riemen der Servolenkung kommt nicht so gut
Grüße
Die Reifen, natürlich. An die hätte ich auch selber denken müssen^^ Die werden in der Werkstatt aber sowieso überprüft denke ich. Es ging mir jetz vorallem um Teile, die auch ne Werkstatt nicht unbedingt im Auge hat und die ich selber nicht kenn (Zahnriemen usw, gehört hab ich das aber naja..), trotzdem danke
Also:
Wichtig: Zahnriemen, Keilriemen (Servo), Reifen, Öl
Untergeordnet: Fahrwerk, Stoßdämpfer etc.
Vielen Dank, habt mir schonmal sehr weitergeholfen!
Noch was: Muss am Freitag auch gleich nach Frankfurt, ist das dem Auto zumutbar, natürlich mit ruhiger Rangehensweise, habe genug Zeit bis ich da sein muss. Oder ist es für ein Auto nicht gut, nach langer Standzeit gleich ca 300 Kilometer zu fahren (Hin- und Rückfahrt)?
Danke schonmal!
Zitat:
Original geschrieben von Audi.200.20V
moin,
wo kommst du her ?
bist ja auch nen:
Hessicher Eltite Fahrer...
MFG Marko
Bin aus Bebra- Breitenbach, woher du?
Hab ich nach zwei Tagen auch gemacht, war kein Problem.
Ölwechsel nur nicht vergessen. Bissl Öl mitnehmen.
Denke aber nicht, dass du liegen bleiben wirst. Achso denk an die Batterie, am besten Testen lassen und Säurestand prüfen, stand ja lang genug rum und es ist Winter, nicht dass du schieben musst
Öl mitnehmen? Meinst du der wird damit anfangs sehr verschwenderisch umgehen?
Batterie testet mein Kumpel dort natürlich und wenn die gar zu schwach ist, wirdse auch ausgewechselt.
Muss für das Auto schon nichts bezahlen, da kommts mir auf die paar Euros nicht an, damit ich dann auch die Sicherheit hab, dass die Kiste läuft
Danke Danke!
Es kann duchaus sein, dass die Kolbenringe etwas verklebt sind und dadurch Öl mit durch kommt.
Kann natürlich auch die Ventilschaftdichtungen erwischt haben, dass die hart geworden sind und da dann Öl in den Brennraum kommt...Lieber nen Liter mitnehmen als hinterher anner Tanke 15€ für nen Liter Müllöl bezahlen
Zitat:
Original geschrieben von Audi.200.20V
moin,
wo kommst du her ?
bist ja auch nen:
Hessicher Eltite Fahrer...
MFG Marko
Bin aus Bebra- Breitenbach, woher du?
moin...
ich komme aus Philippsthal...
MFG Marko
Zitat:
Original geschrieben von quattro.forte
Wow, das klingt schon recht derb. Gequietscht hat die Kiste auch früher schon hinten rechts, damals hab ich auf den Stoßdämpfer oder sowas getippt.
Wenn der beim Einfedern hinten quietscht, sind mit Sicherheit die Gummilager am Querlenker trocken. Kann man durchaus selber machen. Meine Gummilager müssen mal neu rein, ich habe sie mit medizinischer Vaseline eingefettet danach war erst einmal Ruhe.
Das ist kein großes Ding. Aufbocken, Rad ab, Federbein raus, Querlenker oben raus und alles was Gummi auf Metall ebewegt einfach mit säurefreier Vaseline einstreichen nd wieder zusammenbauen. Wenn die Buchsen krümeln, kosten sie auch nicht die Welt.
Aber da Gequietsche hat mich um den Verstand gebracht.