99er 1,8 bam geht während der Fahrt aus
Hi und erst einmal im voraus schon danke für all die suoer tipps die ich während der letzten jahre mit meinem tt schon nutzen konnte und die mich oft voran gebracht haben besonders bei tt-eifel - für mich eine fundgrube an tipps und tricks!
Jetzt allerdings habe ich ein problem, bei dem ich zwar einen verdacht habe, aber trotzdem gerne mal einen konkreten ratschlag hätte.
Nachdem mein tt jetzt im winter des öfteren aus ging und sich eh probleme mit der batterie abzeichneten, wechselte ich erst einmal die batterie.
Danach lief er auch erst einmal, bis sich vor einigen wochen während der fahrt, meist bei eher niedrigeren drehzahlen und/oder an ampeln im standgas, ein ruckeln bzw stottern des motors bemerkbar machte.
Man merkte, dass es probleme mit der gaszufuhr oder der zündung geben musste.
Da mein tt mittlerweile den zweiten motor und den zweiten turbo intus hat und bei ca 220tkm steht, habe ich das zum anlass genommen, den benzinfilter, benzinpumpe, zündkerzen und pumpenrelais auszutauschen.
Alles in allem hat es sich dahingehend gelohnt, dass er jetzt richtig sanft schnurrt.
Mein problem ist aber trotzdem noch da
Fehler werden im speicher nicht abgelegt, somit bleibt meines erachtens nur noch die zündspulen oder deren verkabelung übrig.
Was sagt ihr?
Da der fehler auch nur total sporadisch auftritt, ist da auch nix mit zündspulen durchtesten, indem ich deren stecker abziehe, oder?
Es scheint mir auch so zu sein, dass der fehler im kalten zustand kaum auftritt, aber umso stärker, je betriebswärmer. Zb letztens auf der autobahn: bei ca 3500upm ging der motor aus, wieder angemacht, direkt wieder aus, das spiel viermal wiederholt und ich konnte einfach weiterfahren.
Passt das zu dem kabelbruchfehler der zündspulenkabel? Mich irritiert es, dass da kein andauernder fehler ist wie zb bei einem kurzschluss.
Danke für eure ideen und anregungen
Ähnliche Themen
11 Antworten
Sowas ähnliches hatte ich auch vor kurzem. Wenn ich beschleunige und dann die kupplung trette, ist die Drehzahl immer in den keller gefallen. Meistens hat er sich bei 450upm noch gefangen und ist nicht abgesoffen, aber manchmal ging er aus.
In der Werkstatt haben die mir gesagt das ich einen Kabelbruch hab und die lamdasonde vor kat nicht mehr funktioniert.
Nach der Reparatur läuft er jetzt normal
Hoffe konnte dir helfen
Ich sag dazu das es 1999 noch keinen BAM gab. Vielleicht würde da beim Motorumbau einiges falsch gemacht.
Ach sorry, ajq -.-
War zu spät gestern
@bossed: ja so triffts das. Wenn man aus der kupplung raus geht fängt er sich meistens. Sobald man sie aber komplett eindrückt, säuft er ab.
Also war das "nur" das kabel lambdasonde? Wieso wird das dann nicht im fehlerspeicher abgelegt??
Wenn er bei 3500 Umdrehungen aus geht kann es in meinen Augen nicht die Lambdasonde sein. Erstens sollten dann Fehler abgelegt werden und zweitens sollte er dann nicht aus gehen.
Natürlich kann das alles mögliche sein bis hin zu einer Wärme-Problematik im Motorsteuergerät. Bekannt sind Zündspulenprobleme (aber ich glaube nicht bei diesem Baujahr) aber die Verkabelung zu den Zündspulen soll wohl gelegentlich durchscheuern. Das würde ich komplett überprüfen - von den Spulen bis zum Steuergerät.
Angeblich sollen ja besonders die ersten 40cm betroffen sein, wegen des fehlenden hitzeschildes, anders als beim quattro.
Wie gesagt, das was nur merkwürdig ist, dass man ihn "retten" kann, indem man kuppelt.
Das spricht doch eigentlich dann gegen zündspulenkabel, oder?
Ich tu mich da echt schwer das logisch nachzuvollziehen.
Subjektiv gesehen finde ich auch, dass es umso eher auftritt, umso mehr elektr verbraucher an sind wie zb heizung radio licht etc
Sonst keiner ne idee?
Wie sehen den die ganzen Unterdruckschläuche aus, besonders unter der ASB ?
Ich glaube ich habe jetzt den entscheidenden hinweis gefunden. Bringt mich zwar nicht weiter, aber vielleicht euch ^^
Folgende vorgeschichte: mein tt hat ja das nachgerüstete esp. Das ging letztes mal während einer schneephase auf einmal aus (gelbe warnleuchte) und danach nie wieder an. Hat mich aber nie gestört weils eh nervte und der tt dadurch mehr vmax bekam.
Seit ca 4-6 wochen war das esp aber auf einmal wieder ganz normal da. Von jetzt auf gleich. Und ließ sich auch ganz normal deaktivieren und aktivieren.
Wenn ich jetzt fahre, dann leuchtet irgendwann die gelbe warnleuchte auf und bald darauf krieg ich theater mit dem motor.
Heisst dass das esp-steuergerät ist platt und macht da murks oder irgendein sensor?
Hat jemand sowas mit dem esp schonmal gehabt? Wo liegt das eigentlich? Meine werkstatt meinte auch man könne da nix auslesen mit nem normalen obdgerät weil das nicht im msg drin wäre sondern ein eigenes hätte??
Ao. Soeben is mir der wagen auf der autobahn rumgestottert und ich bin dann runter und er is aus gegangen.
Während der fahrt bei ca 3000u/m fing er an zu stottern und an auszugehen. Hab ich jedoch die kupplung getreten, konnte ich den motor ohne probleme wieder halten und auch hochjagen.
Nur sobald ich wieder einkuppel stirbt der motor ab.
Was soll das sein??
So ein driss. Steh jetz hier ^^
Stehen denn jetzt Fehler im Speicher?
Es steht abwolut nix im speicher. Ich bin dann doch noch heim gekommen, da der wagen sich immer wieder gefangen hat. Mal hats für einen, mal für zehn kilometer gereicht...
Hab dann gegoogled wie ein blöder und bin dann über was gestolpert was in die richtung kat führte...
Und zwar macht mein wagen seit ca einem jahr beim losfahren, solang er kalt ist, so rasselnde geräusche wovon mein kfzmeister behauptete es wäre ein hitzeschutzblech. Ich habs aber nie gefunden...
Ich gehe mittlerweile eher davon aus dass sich der kat seit einem jahr zerlegt und das die brösel sind und der wagen dann deshalb ausgeht weil die brösel den auspuff zusetzen. Aber ka.
Hatte den jetzt mal auf der grube aber beim abklipfen nix gehört.
Hab jetzt auch mal testweise die lambdasonde abgezogen um den tipp mit dem kabelbruch zu testen.
Is das normal, dass der dann keinen fehler bringt wenn man die sonde abkoppelt?
Ich bin echt ratlos momentan. Das is irgendwie zu viel was da möglich is...