A 6 Avant 2,0 TDI mit 100kw (136 PS)
Mir ist aufgefallen, dass im "deutschen" Konfigurator" der A6 nun auch mit 136 PS angeboten wird.
Der Preisunterschied zur bisherigen Grundmotorisierung beträgt 2.100,00 €. Reichen die 136 PS aus?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ganz kurz meine Erfahrungen aus knapp 5 Jahren 4F FL TDIe, also mit 136 PS. Es ist eine Frage der Perspektive. Wer von "oben" kommt und sparen will, der wird sicher nicht glücklich werden. Wer aber von "unten" kommt, wie ich seinerzeit vom Nissan Primera 1,9 dCI mit 126 PS, wird nicht enttäuscht sein.
Ich war eigentlich damals überrascht, wie drehfreudig der Motor war, und was an Beschleinigung möglich war. Der Servicemitarbeiter meines Händlers wollte mir bei einer Probefahrt gar nicht glauben, daß es nur 136 PS sind. Das Drehmoment lag wirklich recht zeitig an. Natürlich war die Elastizität nicht toll, und im Bereich über 180 km/h links mitfahren zu wollen, sollte man gar nicht erst versuchen. Aber im Verkehr mitschwimmen ging völlig problemlos. Ich bin 170 Tkm mit dem Teil gefahren und war sehr zufrieden.
Das einzige, was mich gelegentlich gestört hat, war die Tieferlegung um 2 cm, die Sprit sparen sollte. Ich weiß nicht, ob sie das getan hat. Auf alle Fälle hat sie den Aktionsradius doch deutlich eingeschränkt. Nachdem ich im Urlaub 2012 an einem Tag dreimal umgedreht bin, weil ich Aufsetzen befürchten mußte, habe ich dann doch angefangen über den 4G Allroad nachzudenken.
Fazit: Nicht die Idealmotorisierung aber auch nicht No Go! Probefahren!
Ich hoffe, es hilft, auch wenn meine Erfahrungen nicht vom 4G stammen.
Gruß
Ähnliche Themen
50 Antworten
Somit könnte dieser Thread geschlossen werden
Die Frage ist ja eindeutig beantwortet.
Ich möchte ja keine leidige Diskussion starten, aber meine Frau hatte früher einen A6 Avant mit dem 125PS-Benziner, der hat ihr völlig ausgereicht.
Und wenn ich davon ausgehe, dass 15 Jahre Entwicklungsarbeit nicht ganz umsonst waren und es sich dazu noch dazu um einen Diesel handelt, könnte man auch mit einem Jein antworten.
Das ist die Reaktion seitens Audi auf den neuen 518d von BMW.
Wer schonmal die e-klasse mit 136PS gefahren ist, beziehungsweise eine längere Taxifahrt mit diesem Motor geniessen durfte, wird festgestellt haben, dass in der Stadt der Motor absolut ausreichend ist. Auch auf der Autobahn reicht es um mitzuschwimmen, jedoch sollte die Lücke auf der linken Spur vor dem ausscheren doch etwas grösser sein.
Natürlich alles objektiv, und er wird immer noch schneller sein als ein A3 mit 86 PS, man muss eben die Prioritäten setzen wie wichtig Geschwindigkeit ist. Achja, und Probefahrten helfen da auch weiter.
@ "jein": "Könnte man" - aber die Frage ist dennoch, mit Verlaub, so "theoretisch formuliert" etwas unsinnig: Für Richtgeschwindigkeit bis 130 km/h würden in einem A6 auch etwa 50 PS reichen ...
Der TE muss schlicht ausprobieren, ob IHM das reicht und dafür ggf. mal nach Belgien fahren, wo es diese Motorisierung sicher als Vorführwagen gibt...
Ganz klar: Kommt drauf an!
Worauf: Auf dein Fahrprofil.
Ich selbst bin mal zwei Tage mit eine 136PS Leih-E-Klasse (Diesel) durch Österreich gefahren. OK, dort gibt es ein 130km/h Tempolimit. Es war aber eine sehr entspannte Reise.
Also: Probefahrt machen und selbst entscheiden ........ (dem Einen wird´s reichen, dem Anderen nicht)
Zitat:
Original geschrieben von BMWupdich
Ganz klar: Kommt drauf an!
Worauf: Auf dein Fahrprofil.
Ich selbst bin mal zwei Tage mit eine 136PS Leih-E-Klasse (Diesel) durch Österreich gefahren. OK, dort gibt es ein 130km/h Tempolimit. Es war aber eine sehr entspannte Reise.
Also: Probefahrt machen und selbst entscheiden ........ (dem Einen wird´s reichen, dem Anderen nicht)
So iss es: Am Wochenende "gurke" ich auch ganz gerne mit der 140 PS Diesel-Klasse meiner Holden rum, und freu mich, dass man a) damit sehr flott unterwegs ist und b) dass man damit (im Gegensatz zu meinem) in der Stadt noch ganz gut parken kann.
Ein Alleinstellungsmerkmal eines Audi sind aber nun mal der Motor/Antrieb. Falls mir ein Vierzylinder unter 170 PS reicht, würde ich gleich richtig sparen wollen und zu Skoda oder "Franzosen" (ja die können - kleine - Diesel ) greifen und z.B. vom gesparten Geld schön Urlaub machen...
Es kommt immer auf die persönlichen Bedürfnisse an. Mit meinem Dicken fahre ich mit einem Tank (ca.
70 Liter) nicht mal 500 km Autobahn. Mit meinem Kleinen geht es bis zu 1500 km bei ebenso 70 Liter, aber dann eben nur mit einem Mitschwimmen im Verkehr, Ausrollen lassen z.B. vor den Ampeln, keine unsinnigen Überholmanöver starten usw. Man muß dann voraussehend fahren und nicht auf Protz mit den Dicken mithalten.
Und Stressfreier ist das Rollenlassen auf jeden Fall. Ich fahre sehr oft durch Österreich nach Italien und da lernt man das sparsame fahren auch wegen der Knöllchen. Tempomat auf jeden Fall, großer Tank auch und dann billiger im Ausland tanken. Zur Zeit sind es bis zu 16 Cent pro Liter, wenn man die Augen aufmacht und nicht die nächste Tankstelle anfährt.
Frage ist ob das lohnt. Von den gesparten 2000€ muß man ja einen noch zu klärenden Betrag für den schlechten Wiederverkauf abziehen. Sparsam fahren kann man mit 170PS auch. Wofür also will man sich das am Ende antun? Wenn es nur darum geht, für wenig Geld irgendwie von A nach B zu kommen, ist ein A6 ohnehin keine gute Entscheidung.
Genau das meine ich auch. Aber, um die Stückkosten zu senken, versuchen die Hersteller durchaus erfolgreich Ihre für spezielle Märkte konzipierten Produkte auch "anderswo" noch loszuwerden siehe z.B. auch Q7... Und wer's mag, soll es halt kaufen.
Die wichtigsten Prioritäten scheinen geklärt. M.M.N. müßten bei dieser Variante 2 Dinge grundlegend geändert werden:
1. Das Drehmoment müßte erheblich eher anliegen als beim 177PSser, so ab 1600-1800U/min.
2. Dazu entweder die S-tronic oder der 8-Gang-ZF-Automat i.V. mit erheblich kürzer übersetzten Gängen 1-5. Dann stimmt das Verhältnis wieder. Einen HS würde ich nicht anbieten. Wie Konvi sagte: Audi mußte diese "Lücke nach unten" schließen. Ein Volumenmotor wird es ganz sicher nicht werden ...
Gibt es hier eigentlich im Forum einen A6-136PS-Treter, der importiert hat oder Belgier etc. ist?
Dann hätten wir Erfahrungen aus erster Hand, müssten nicht spekulieren und hätten eine ganz konkrete Meinung zu dem Motor.
Hallo,
ganz kurz meine Erfahrungen aus knapp 5 Jahren 4F FL TDIe, also mit 136 PS. Es ist eine Frage der Perspektive. Wer von "oben" kommt und sparen will, der wird sicher nicht glücklich werden. Wer aber von "unten" kommt, wie ich seinerzeit vom Nissan Primera 1,9 dCI mit 126 PS, wird nicht enttäuscht sein.
Ich war eigentlich damals überrascht, wie drehfreudig der Motor war, und was an Beschleinigung möglich war. Der Servicemitarbeiter meines Händlers wollte mir bei einer Probefahrt gar nicht glauben, daß es nur 136 PS sind. Das Drehmoment lag wirklich recht zeitig an. Natürlich war die Elastizität nicht toll, und im Bereich über 180 km/h links mitfahren zu wollen, sollte man gar nicht erst versuchen. Aber im Verkehr mitschwimmen ging völlig problemlos. Ich bin 170 Tkm mit dem Teil gefahren und war sehr zufrieden.
Das einzige, was mich gelegentlich gestört hat, war die Tieferlegung um 2 cm, die Sprit sparen sollte. Ich weiß nicht, ob sie das getan hat. Auf alle Fälle hat sie den Aktionsradius doch deutlich eingeschränkt. Nachdem ich im Urlaub 2012 an einem Tag dreimal umgedreht bin, weil ich Aufsetzen befürchten mußte, habe ich dann doch angefangen über den 4G Allroad nachzudenken.
Fazit: Nicht die Idealmotorisierung aber auch nicht No Go! Probefahren!
Ich hoffe, es hilft, auch wenn meine Erfahrungen nicht vom 4G stammen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von f2111a
Gibt es hier eigentlich im Forum einen A6-136PS-Treter, der importiert hat oder Belgier etc. ist?
Dann hätten wir Erfahrungen aus erster Hand, müssten nicht spekulieren und hätten eine ganz konkrete Meinung zu dem Motor.
Klaro, den gibt`s. Es ist "unser" Belgier chris89636, welcher hier schon viel berichtet hat.