1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. 252ps Quattro oder Front.

252ps Quattro oder Front.

Audi A4

Hallo habe 2 Audis die mir gefallen. Beide 252ps einer Frontantrieb der andere Quattro. Mein Budget geht bis 26000€. Leider findet man da fast nur den mit Frontantrieb unter 85000km. Braucht man unbedingt den Quattro? Bekommt der Frontantrieb die Leistung auf due Strasse? Der Frontantrieb Audi kostet oft 3-5000€ weniger bin deswegen eigentlich nicht so abgetan vom Front. Im Winter gibt es bei mir Schnee wohne jedoch in keiner Alpenregion. Oder würdet ihr noch ein wenig sparen für den Quattro? Grüsse

Ähnliche Themen
15 Antworten

Ich kann aus persönlicher Erfahrung nur eins dazu sagen:

Einmal Quattro, immer Quattro.

Ich fahre seit 2008 nur noch Quattros. Man gewöhnt sich eine völlig andere Fahrweise an. Das merkst du allerdings erst, wenn man dann mal wieder eine Frontfräse fährt. Achte darauf, dass dein potenzieller Quattro auch zusätzlich das Sportdifferenzial verbaut hat.

anhand moderner Technik brauchen die Allradler auch kaum mehr Sprit.

Und ja, Quattro macht in jeder hinsicht immer mehr Spass und Sinn

Der geringere Reifenverschleiß darf auch nicht vergessen werden. Auch im Anhängerbetrieb ist es ein unterschied von Tag und Nacht. Und wie gesagt, mit Sportdiff ist es nochmals eine deutliche Verbesserung, sofern du gerne schnelle Kurven fährst…

Egal ob Frontkratzer oder quattro. Ich würde noch etwas Geld in der Hinterhand für evtl. Reparaturen halten. Nicht den quattro mit dem letzten Euro bezahlen.

Vorweg: Leistungsdaten 2.0 z.B.:
190 PS / 320 Nm/1450–4200 rpm
252 PS / 370 Nm @ 1600-4500 rpm
Das Problem sind weniger die PS als das früh anliegende maximale Drehmoment des gutgemachten turboaufgeladenen 2.0 Liters. Der Frontantrieb ist bereits mit 320 NM bei frühen 1450upm (beim 190 PS) gerne mal überfordert, wenn man 100% schlagartig davon abruft. Das war früher das Drehmoment eines 3.2! Liter Saugbenzineraggregates. Kommt aber immer auch auf Bereifungstyp, Breitenformat Sportgripper oder harter Langläufer, Wetterbedingungen, Temperatur und den eigenen Gasfuss an. Grobmotoriker oder 0-100 Sprinter werden eher weniger glücklich damit. Wer jedoch unterwegs die Leistung abruft zum kurzen Beschleunigen aus der Bewegung heraus, Landstraße mal einen LKW überholen oder Autobahn berghoch vollbeladen kommt gut mit dem Frontkratzer klar bzw. kann die Leistung stressfrei verwerten. Zusätzlich sehr angenehm, wenn so viel Drehmoment zur Verfügung steht, um sehr ruhig, mit niedriger Drehzahl fahren zu können. Was anderes als einen 1.4 Liter Sauger auszupressen und vor bzw. nach jeder Spitzkehre in den Alpen die Drehzahl hochzujagen, um im nächsthöheren Gang aufgrund Drehmomentloch nicht zu verhungern. Bei Fahrbahnbedinungen mit geringeren Reibwerten ist Quattro beim anfahren, wegkommen, beschleunigen bzw. schlecht wegkommen immer im Vorteil, jedoch nicht beim Bremsen. Das kann für unerfahrene Zeitgenossen zu trügerischen Sicherheit werden, wenn man aus der rutschigen Kurve zwar gut mit dem Quattro wegkommt, aber vor der nächsten Geschwindigkeit ebenso einfach/flott wieder abbauen möchte.
Zusätzlich zu bedenken: Quattro wiegt mehr, braucht etwas mehr Sprit und es kann im erweiterten Antriebsstrang mehr kaputt gehen oder nerven (Geräusche, Vibrationen, etc.). Gibt dazu hier ein paar Threads. Auch Unterschiede permanent Quattro und zugeschalteter Quattro Ultra.
Weitere Fragen, wo deine für dich gefundenen Antworten evtl. weiterhelfen könnten:
-Brauchst du den Quattro für Dein Fahrprofil
-Wäre preislich ein evtl. günstigerer 190 PS Quattro eine Option?
-Bist du den 190 PS bereits als Frontkratzer probegefahren, sowohl mit S-Tronic und manuell mit Paddels
-Bist du den 252 PS als Frontkratzer probegefahren, sowohl mit S-Tronic und manuell mit Paddels
-Hast du grundsätzlich einmal ein 4x4 Fzg. ausprobiert oder noch nie?
Viel Erfolg.
PS: Den Topic hier würde ich eher im Sammelthread Kaufberatung Benziner/Diesel sehen.
Evtl. auch interessant:
https://www.motor-talk.de/forum/quattro-antrieb-t6764053.html
https://www.autobild.de/.../...-quattro-ultra-fahrbericht-8629733.html

Gibt es da unterschiedliche Differenziale? Ist das Spirt Differenzial beim Quattro kein Standard? Ich denke dann spare ich doch auf Quattro. Ich hätte bei 26000€ auch noch gut etwas in der Hinterhand für Reparaturen. Finde doe Preise nur abartig für zum Teil 8 Jahre alte Autos aber gut ist halt so wird sich auch denke in nächster Zeit nicht ändern. Was sagt ihr zum Allroad mit 252ps? den gibt es doch weitaus häufiger auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Zitat:

@VauZwei schrieb am 25. April 2025 um 13:59:59 Uhr:


Vorweg: Leistungsdaten 2.0 z.B.:
190 PS / 320 Nm/1450–4200 rpm
252 PS / 370 Nm @ 1600-4500 rpm
Das Problem sind weniger die PS als das früh anliegende maximale Drehmoment des gutgemachten turboaufgeladenen 2.0 Liters. Der Frontantrieb ist bereits mit 320 NM bei frühen 1450upm (beim 190 PS) gerne mal überfordert, wenn man 100% schlagartig davon abruft. Das war früher das Drehmoment eines 3.2! Liter Saugbenzineraggregates. Kommt aber immer auch auf Bereifungstyp, Breitenformat Sportgripper oder harter Langläufer, Wetterbedingungen, Temperatur und den eigenen Gasfuss an. Grobmotoriker oder 0-100 Sprinter werden eher weniger glücklich damit. Wer jedoch unterwegs die Leistung abruft zum kurzen Beschleunigen aus der Bewegung heraus, Landstraße mal einen LKW überholen oder Autobahn berghoch vollbeladen kommt gut mit dem Frontkratzer klar bzw. kann die Leistung stressfrei verwerten. Zusätzlich sehr angenehm, wenn so viel Drehmoment zur Verfügung steht, um sehr ruhig, mit niedriger Drehzahl fahren zu können. Was anderes als einen 1.4 Liter Sauger auszupressen und vor bzw. nach jeder Spitzkehre in den Alpen die Drehzahl hochzujagen, um im nächsthöheren Gang aufgrund Drehmomentloch nicht zu verhungern. Bei Fahrbahnbedinungen mit geringeren Reibwerten ist Quattro beim anfahren, wegkommen, beschleunigen bzw. schlecht wegkommen immer im Vorteil, jedoch nicht beim Bremsen. Das kann für unerfahrene Zeitgenossen zu trügerischen Sicherheit werden, wenn man aus der rutschigen Kurve zwar gut mit dem Quattro wegkommt, aber vor der nächsten Geschwindigkeit ebenso einfach/flott wieder abbauen möchte.
Zusätzlich zu bedenken: Quattro wiegt mehr, braucht etwas mehr Sprit und es kann im erweiterten Antriebsstrang mehr kaputt gehen oder nerven (Geräusche, Vibrationen, etc.). Gibt dazu hier ein paar Threads. Auch Unterschiede permanent Quattro und zugeschalteter Quattro Ultra.
Weitere Fragen, wo deine für dich gefundenen Antworten evtl. weiterhelfen könnten:
-Brauchst du den Quattro für Dein Fahrprofil
-Wäre preislich ein evtl. günstigerer 190 PS Quattro eine Option?
-Bist du den 190 PS bereits als Frontkratzer probegefahren, sowohl mit S-Tronic und manuell mit Paddels
-Bist du den 252 PS als Frontkratzer probegefahren, sowohl mit S-Tronic und manuell mit Paddels
-Hast du grundsätzlich einmal ein 4x4 Fzg. ausprobiert oder noch nie?
Viel Erfolg.
PS: Den Topic hier würde ich eher im Sammelthread Kaufberatung Benziner/Diesel sehen.
Evtl. auch interessant:
https://www.motor-talk.de/forum/quattro-antrieb-t6764053.html
https://www.autobild.de/.../...-quattro-ultra-fahrbericht-8629733.html

Der neuere 204ps Audi mit Quattro und der 252ps ältere Audi sind sich im Preis etwa gleich. Gefahren bin ich noch keinen ob alten 190ps Front oder 252ps Front oder Quattro. Denke werde dann mal alle Probefahren müssen, es fällt nur sehr auf dass der 252ps Frontantrieb noch ein gutes Stück billiger als der Quattro ist. Grobmotoriker und Ampelrenner bin ich keiner aber werde denke alles probefahren müssen.

Das Sportdiff war eine Zusatzausstattung die wenn Quattro gewählt war zusätzlich hinzugebucht werden konnte:

Das Audi A4 B9 Sportdifferenzial, verbessert die Fahrdynamik, Traktion und Stabilität des Fahrzeugs, insbesondere beim Kurvenfahren. Es verteilt die Antriebskraft aktiv zwischen den Hinterrädern, wodurch mehr Traktion auf der Kurveninnenseite entsteht und das Fahrzeug stabiler wird. 

Funktionsweise und Vorteile: 

Aktive Kraftverteilung:

Das Sportdifferenzial verteilt die Antriebskraft aktiv zwischen den Hinterrädern, was zu einer verbesserten Traktion und Stabilität führt.
  • Verbesserte Fahrdynamik:
Durch die gezielte Kraftverteilung wird das Fahrzeug agiler und präziser im Kurvenverhalten.
  • Mehr Traktion:
Das Sportdifferenzial sorgt für mehr Traktion auf der Kurveninnenseite, was insbesondere bei schnellen Kurvenfahrten von Vorteil ist.
  • Optimierte Stabilität:

Durch die bessere Traktion und Kraftverteilung wird das Fahrzeug stabiler im Kurven und bei plötzlichen Fahrbahnabänderungen. 

Zusätzliche Informationen: 

Das Sportdifferenzial wird oft in Verbindung mit dem quattro-Antrieb angeboten, der eine ständige Allradantriebsfunktion bietet. 
  • Es kann sowohl auf S-Modellen (S4, S5, S6, S7, S8) als auch auf anderen A4-Modellen mit Allradantrieb zu finden sein, sofern die entsprechende Ausstattung gewählt wurde. 

Ich fahre nun seit 5 Jahren einen A4 mit (permanentem) quattro und 252 PS.

Der Motor macht richtig Spaß, vor allem beim zügig anfahren, im Kreisverkehr, etc.

Beim Spritverbrauch ist alles möglich, von 6 auf (österreichischen) Autobahnen mit max. 130, bis 12 Liter flotte Fahrweise auf deutschen Straßen.

Im Herbst wird er durch ein E-Auto ersetzt, da wäre er dann zu haben :-)

Zitat:

@xXHeIzAXx schrieb am 25. April 2025 um 14:27:31 Uhr:


Das Sportdiff war eine Zusatzausstattung die wenn Quattro gewählt war zusätzlich hinzugebucht werden konnte:
Das Audi A4 B9 Sportdifferenzial, verbessert die Fahrdynamik, Traktion und Stabilität des Fahrzeugs, insbesondere beim Kurvenfahren. Es verteilt die Antriebskraft aktiv zwischen den Hinterrädern, wodurch mehr Traktion auf der Kurveninnenseite entsteht und das Fahrzeug stabiler wird. 
Funktionsweise und Vorteile: 
Aktive Kraftverteilung:
Das Sportdifferenzial verteilt die Antriebskraft aktiv zwischen den Hinterrädern, was zu einer verbesserten Traktion und Stabilität führt.
  • Verbesserte Fahrdynamik:

Durch die gezielte Kraftverteilung wird das Fahrzeug agiler und präziser im Kurvenverhalten.
  • Mehr Traktion:

Das Sportdifferenzial sorgt für mehr Traktion auf der Kurveninnenseite, was insbesondere bei schnellen Kurvenfahrten von Vorteil ist.
  • Optimierte Stabilität:

Durch die bessere Traktion und Kraftverteilung wird das Fahrzeug stabiler im Kurven und bei plötzlichen Fahrbahnabänderungen. 
Zusätzliche Informationen: 
Das Sportdifferenzial wird oft in Verbindung mit dem quattro-Antrieb angeboten, der eine ständige Allradantriebsfunktion bietet. 
  • Es kann sowohl auf S-Modellen (S4, S5, S6, S7, S8) als auch auf anderen A4-Modellen mit Allradantrieb zu finden sein, sofern die entsprechende Ausstattung gewählt wurde. 

Bitte hör auf mit dem Sportdifferential das verwirrt nur. Für die normalen A4 B9 Benziner gibt es das gar nicht, die haben immer Quattro Ultra. Er hat seine Wunschmotorisierung oben doch geschrieben und das ist eben kein S/RS. Warum du da jetzt hunderte Zeichen mit Lobhudelei absetzten musst ist mir unverständlich.

Ah ha interessant. Nein S oder Rs übersteigt bei weitem mein Budget. Dann werde ich mich mit Quattro Ultra zufrieden geben müssen. Denke ist kein Drama. Vielen Dank euch für die zahlreichen Antworten.

Zitat:

@S1982 schrieb am 25. April 2025 um 23:21:22 Uhr:


Ich fahre nun seit 5 Jahren einen A4 mit (permanentem) quattro und 252 PS.
Der Motor macht richtig Spaß, vor allem beim zügig anfahren, im Kreisverkehr, etc.
Beim Spritverbrauch ist alles möglich, von 6 auf (österreichischen) Autobahnen mit max. 130, bis 12 Liter flotte Fahrweise auf deutschen Straßen.
Im Herbst wird er durch ein E-Auto ersetzt, da wäre er dann zu haben :-)

Wie viele Kilometer hat deiner? Ich bräuchte ab etwa Mai ein Auto, ist dir dann aber wahrscheinlich zu früh.

Deine Antwort
Ähnliche Themen