A4 B5 1,8T Stoßdämpfer hinten
Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob es beim A4 B5 Limousine beim wechseln der hinteren Stoßdämpfer was zu beachten gibt? Insbesondere meine ich den Typ der Stoßdämpfer.
An meinem A4 wurden sie jetzt zum ersten mal seit Baujahr 97 getauscht. jetzt habe ich aber ein klopfendes Geräusch aus dem hinteren Auto. Mir kommt es vor als ob es viel härter gefedert ist. Gibt es da unterschiedliche Stoßdämpfer (Gas- oder Ölfüllung). Auto ist auf der Hinterachse kaum belastet. Aber es gibt harte Schläge bei kleinen Unebenheiten auf der Straße.
Da die Stoßdämpfer keine "Welt" kosten würde ich sie nochmals tauschen um mehr Fahrkomfort zu haben.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Nee, Hauptsache Du hast den richtigen Dämpfer und alles korrekt zusammengebaut.
Sicher das das Stützlager in Ordnung ist?
Gasdruck Zweirohr
Sachs 170 814
Einfach mal bspw. die Kofferraumverkleidung links und rechts beiseite schieben und schauen ob beide Schrauben pro Dämpfer ordentlich von oben verschraubt wurden. Da ist eine vorne und eine dahinter oben pro Dämpfer und relativ schwer zugänglich. Eventuell nochmal nachziehen, falls vom Mechaniker eine vergessen wurde.
Ansonsten ist es eigentlich keine große Aktion die beiden Dämpfer + Feder beim Frontriebler hinten zu wechseln. Dauert keine 45 Minuten bei geübter Hand.
Kann auch der Auspuff sein der vielleicht jetzt durch die neuen intakten Dämpfer + Federn mehr schwingt und leicht anschlägt.
Ansonsten mal über eine Hügelige Straße fahren und einer sitzt hinten und kann vielleicht lokalisieren von wo es kommt, oder auf einer Bühne mal schauen.
Dumm wäre wenn das Domlager vergessen wurde oder defekt ist, glaube ich aber alles nicht, da müsstest als Mechaniker schon mehr als einen im Kessel gehabt haben sowas zu vergessen.
Ansonsten mal in Ersatzradmulde, links und rechts in allen Ablagen schauen ob nicht eventuell irgendetwas an Werkzeug etc. pp. Während der fahrt umher rutscht.
Zitat:
@Fensterheber0288 schrieb am 10. April 2025 um 23:43:51 Uhr:
Einfach mal bspw. die Kofferraumverkleidung links und rechts beiseite schieben und schauen ob beide Schrauben pro Dämpfer ordentlich von oben verschraubt wurden. Da ist eine vorne und eine dahinter oben pro Dämpfer und relativ schwer zugänglich. Eventuell nochmal nachziehen, falls vom Mechaniker eine vergessen wurde.
Ansonsten ist es eigentlich keine große Aktion die beiden Dämpfer + Feder beim Frontriebler hinten zu wechseln. Dauert keine 45 Minuten bei geübter Hand.
Kann auch der Auspuff sein der vielleicht jetzt durch die neuen intakten Dämpfer + Federn mehr schwingt und leicht anschlägt.
Ansonsten mal über eine Hügelige Straße fahren und einer sitzt hinten und kann vielleicht lokalisieren von wo es kommt, oder auf einer Bühne mal schauen.
Dumm wäre wenn das Domlager vergessen wurde oder defekt ist, glaube ich aber alles nicht, da müsstest als Mechaniker schon mehr als einen im Kessel gehabt haben sowas zu vergessen.
Ansonsten mal in Ersatzradmulde, links und rechts in allen Ablagen schauen ob nicht eventuell irgendetwas an Werkzeug etc. pp. Während der fahrt umher rutscht.
Die Schrauben hatte ich auch in Verdacht, allerdings wenn er selber schraubt sollte er die nicht vergessen haben.
Beschissen kommt man nur in der Ausführung mit umklappbaren Lehnen dran.
Seitenpolster aushaken, Schaumstoff raus und am besten eine 1/4 Ratsche 10er Nuss, und viel viel Geduld.
Bei fester Lehne wird im Kofferraum geschraubt. Wesentlich Bedienerfreundlicher.
Hallo Holger_W,
Darf ich mal fragen,hört sich das klopfende Geräusch metallisch oder einfach dumpf,klapprig an?
Als ich die Dämpfer ersetzen musste hatte ich das selbeProblem und bin 14 Tage damit rum gefahren.
Bis ich die Schnauze davon voll hatte,hab dann die Seitenverkleidungen abgenommen,meine Frau in den Kofferraum gesetzt (ich weis nicht legal und nicht ungefährlich) bin über die holpriste Strasse im Ort gefahren,hab auch keinen Gullideckel ausgelassen bis meine Frau meinte sie hats Problem gefunden.
Es war eigentlich alles korrekt montiert,doch sind auf den hinteren Stossdämpfern,wenigstens bei meinem noch (weis nicht ob sich das geändert hat) schwarze Kunststoffkappen.
Die sind eigentlich mit einer Art Gummi-oder Silikonmasse gehalten und verdecken die Schraube vom Dämpfer.
Leider hielt diese klebrige Masse nicht mehr richtig und hielt man die Hand auf den Dämpfer während man über einen Gullideckel fuhr merkte man das auch,hörte aber in dem Moment kein klopfendes Geräusch mehr.
Wir haben dann beide Dämpfer wieder ausgebaut und mussten lediglich diese Kunststoffkappen befestigen.
Seit dem ist Ruhe.
Muss also nicht sein,das da irgendwas falsch montiert oder gar vergessen worden ist.
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 11. April 2025 um 03:49:34 Uhr:
Die Schrauben hatte ich auch in Verdacht, allerdings wenn er selber schraubt sollte er die nicht vergessen haben.Zitat:
@Fensterheber0288 schrieb am 10. April 2025 um 23:43:51 Uhr:
Einfach mal bspw. die Kofferraumverkleidung links und rechts beiseite schieben und schauen ob beide Schrauben pro Dämpfer ordentlich von oben verschraubt wurden. Da ist eine vorne und eine dahinter oben pro Dämpfer und relativ schwer zugänglich. Eventuell nochmal nachziehen, falls vom Mechaniker eine vergessen wurde.
Ansonsten ist es eigentlich keine große Aktion die beiden Dämpfer + Feder beim Frontriebler hinten zu wechseln. Dauert keine 45 Minuten bei geübter Hand.
Kann auch der Auspuff sein der vielleicht jetzt durch die neuen intakten Dämpfer + Federn mehr schwingt und leicht anschlägt.
Ansonsten mal über eine Hügelige Straße fahren und einer sitzt hinten und kann vielleicht lokalisieren von wo es kommt, oder auf einer Bühne mal schauen.
Dumm wäre wenn das Domlager vergessen wurde oder defekt ist, glaube ich aber alles nicht, da müsstest als Mechaniker schon mehr als einen im Kessel gehabt haben sowas zu vergessen.
Ansonsten mal in Ersatzradmulde, links und rechts in allen Ablagen schauen ob nicht eventuell irgendetwas an Werkzeug etc. pp. Während der fahrt umher rutscht.
Beschissen kommt man nur in der Ausführung mit umklappbaren Lehnen dran.
Seitenpolster aushaken, Schaumstoff raus und am besten eine 1/4 Ratsche 10er Nuss, und viel viel Geduld.
Bei fester Lehne wird im Kofferraum geschraubt. Wesentlich Bedienerfreundlicher.
Danke für deine Hinweise.
Ich habe feste Lehne, also zum Vorteil.
Geschraubt hat ein sehr zuverlässiger Audischlosser.
Vielleicht bin ich auch durch die alten defekten „verwöhnt“. Das diese nicht so hart waren beim einfordern. Federn wären noch die originalen.
Zitat:
@Jacki24101983 schrieb am 11. April 2025 um 11:40:53 Uhr:
Hallo Holger_W,
Darf ich mal fragen,hört sich das klopfende Geräusch metallisch oder einfach dumpf,klapprig an?
Als ich die Dämpfer ersetzen musste hatte ich das selbeProblem und bin 14 Tage damit rum gefahren.
Bis ich die Schnauze davon voll hatte,hab dann die Seitenverkleidungen abgenommen,meine Frau in den Kofferraum gesetzt (ich weis nicht legal und nicht ungefährlich) bin über die holpriste Strasse im Ort gefahren,hab auch keinen Gullideckel ausgelassen bis meine Frau meinte sie hats Problem gefunden.
Es war eigentlich alles korrekt montiert,doch sind auf den hinteren Stossdämpfern,wenigstens bei meinem noch (weis nicht ob sich das geändert hat) schwarze Kunststoffkappen.
Die sind eigentlich mit einer Art Gummi-oder Silikonmasse gehalten und verdecken die Schraube vom Dämpfer.
Leider hielt diese klebrige Masse nicht mehr richtig und hielt man die Hand auf den Dämpfer während man über einen Gullideckel fuhr merkte man das auch,hörte aber in dem Moment kein klopfendes Geräusch mehr.
Wir haben dann beide Dämpfer wieder ausgebaut und mussten lediglich diese Kunststoffkappen befestigen.
Seit dem ist Ruhe.
Muss also nicht sein,das da irgendwas falsch montiert oder gar vergessen worden ist.
Danke für deinen Beitrag. Interessant was du da schreibst. Allerdings bin ich 62 und meine Frau 65 Jahre alt, ich glaube nicht das ich sie in den Kofferraum bekomme. Wenn dann müsste sie fahren und ich horchen. Aber bei fester Rücklehne wird das schwierig bei meinen 100kg.
Wenn ich mal an einem warmen Wochenende Zeit habe werde ich wohl mal die Sache anschauen.
Also danke noch mal für den guten Hinweis.
Neue Dämpfer sind natürlich strammer (härter). Harte Schläge dürfen nicht sein.
Man sollte eigentlich gar nichts hören, höchtens das Geräusch von einem losen Gullideckel
Die Kappe die Jacki meint ist Pos. 2
Als erstes die Schrauben überprüfen, evtl, nachziehen. 25 Nm gut handfest.
Nach fest kommt ab
Wenn der Kollege die Dämpfer ausgefedert eingebaut hat, sind die sicher nicht fest.
Auch unbedingt schauen, ob die 4 Haltenasen eingerastet sind.
Du schaffst das schon.
Zitat:
@Holger_W schrieb am 10. April 2025 um 20:41:18 Uhr:
Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob es beim A4 B5 Limousine beim wechseln der hinteren Stoßdämpfer was zu beachten gibt? Insbesondere meine ich den Typ der Stoßdämpfer.
An meinem A4 wurden sie jetzt zum ersten mal seit Baujahr 97 getauscht. jetzt habe ich aber ein klopfendes Geräusch aus dem hinteren Auto. Mir kommt es vor als ob es viel härter gefedert ist. Gibt es da unterschiedliche Stoßdämpfer (Gas- oder Ölfüllung). Auto ist auf der Hinterachse kaum belastet. Aber es gibt harte Schläge bei kleinen Unebenheiten auf der Straße.
Da die Stoßdämpfer keine "Welt" kosten würde ich sie nochmals tauschen um mehr Fahrkomfort zu haben.
Zweirohrdämpfer sind Gasdruckdämpfer, wenn auch mit einem etwas geringeren Druck. Der Vordruck vermindert wie beim Einrohrdämpfer die Schaum-und Blasenbildung. Als Ausgleichsraum dient der Zwischenraum zwischen den beiden Rohren, der zu ca. 2/3 mit Öl gefüllt ist. Zwei Boden-Rückschlagventile regeln jeweils den Zu- und Ablauf.
Auch hier ist die typische Eigenschaft von hydraulischen Teleskopdämpfern zu sehen. Sie lassen sich leichter zusammen drücken als auseinander ziehen. So können die durch die Federung verursachten Schwingungen wirksam gedämpft werden, ohne den Federungskomfort für die Fahrzeuginsassen zu sehr zu begrenzen.