1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 3.0 TDI - Mehr Leistung durch größeren Ladeluftkühler?

A4 B7 3.0 TDI - Mehr Leistung durch größeren Ladeluftkühler?

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 26. März 2009 um 20:08

Halli Hallo....

nen Bekannter von mir meint, dass ich bei meinem Fahrzeug deutlich mehr Leistung rausholen könnte, wenn ich einen zusätzlichen Ladeluftkühler verbaue. Da soll es wohl einen geben, den man quer unterhalb vom Hauptkühler verbaut.

Nun meine Fragen:

- Stimmt seine Aussage?

- Hat es schon jemand gemacht?

- Wieviel Leistung bekommt man denn dadurch?

- Was sind die Kosten?

Ich bin kein freund des Chipen etc. Wollte mich nur kundig machen, ob eine solche Möglichkeit besteht und welchen Vor- oder Nachteil diese Lösung im Vergleich zum Chip hat!?

Ach ja...ich fahre einen 3.0 TDI mit 233 PS.

Beste Antwort im Thema
am 30. März 2009 um 20:26

Zitat:

Original geschrieben von Japedaier

Wie kriegt man die AGR denn raus???

Verändert sich dadurch nicht der Schadstoffausstoß???

AGR ist dazu da um die Euro-Normen einzuhalten. Verschließe es und dann schau mal bei der AU vorbei, ob du die bestehst ist die andere Frage.

Bei hohen Abgastemp. entstehen deutlich mehr Stickoxide die durch keinen Kat gefiltert werden können, bei tiefen Temp. hingegen entstehen mehr Rußpartikel, folge dein Kat setzt sich zu.

Das AGR hilft nun einerseits den Motor schneller aufzuwärmen weil warmes Abgas beim Aufwärmprozess hilft und wenn der Motor Betriebstemp. erreicht hat die Verbrennungstemp. zu reduzieren um ein Gleichgewicht zwischen entstehenden Rußpartikel und Stickoxiden herzustellen.

Wenn es nun verschlossen wird, erhöht sich die Temp im Motor und es entstehen vermehrt Stickoxide die die angesprochnen Probleme bei der AU machen könnten.

PS: AGR öffnet nur be TEILLAST, bei VOLLLAST ist es verschlossen, so dass das Argument mit Leistungsverlust einfach so nicht stimmt (Öffnungs- bzw. Schließvorgänge im Millisekunden-Bereich). Abgesehen davon wird durch das AGR der Verbrauch reduziert, da Abgas nochmals nachverbrannt wird, bei BMW Modellen bis zu 1L Ersparnis.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Merkst du zwischen Sommer und Winter einen Leistungsunterschied? Wenn nicht, dann wirst auch mit dem Kühler nix merken.

Ein größerer LLK, möglicherweise von einem LKW, ist eher eine gute Basis für Leistungssteigernde Umbauten + Chiptuning oder nur Chiptuning.

Allein eher zwecklos.

Um ein Gefühl für die Leistungssteigerungen zu bekommen, welche ohne Chip und ohne zusätzlicher Einspritzung oder Turbolader auskommen sollen:

Beim 3.0 TDI bringt eine Duplex-Edelstahlauspuffanlage ab Krümmer (richtig installiert) eine Leistungssteigerung von bis zu 10%.

Wennst jetzt nach dem Abgastrakt auch noch den Ansaugtrakt optimierst, indemst größere Lüftungseinlässe für die beiden Ladeluftkühler machst (wie bei der Oettinger Stoßstange siehe mein Bild), eventuell sogar größere Ladeluftkühler (aber da ist im B7 nicht mehr viel Platz) und einen Ram um die Luftnoch besser aus dem Fahrtwind rein zu bekommen,

dann wär eine Leistungssteigerung von deinen 233 PS auf ca. 260 PS schon möglich.

Wenn du auf einfachstem Wege deine Ladeluft drastisch senken willst, kommst um einen "Ntercooler" von NitrousExpress sowieso nicht drum herum. Dieser spritzt NICHTS in den Ansaugtrakt sonder bläst ein Gas (Stickstoff um 2 Euro pro Liter oder Lachgas um 4 Euro pro Liter) von außen auf den Ladeluftkühler drauf und reduziert die Lufttemperatur im Kühler auf -60°C (Stickstoff) oder bis zu -80°C (Lachgas).

Weitere Möglichkeiten die Motorleistung schonend zu steigern sind

- Wassereinspritzung (wie der alte Impreza STI serienmäßig hatte) und

- Chiptuning.

Beim Chiptuning gibt es allerdings einen tollen Trick den Motor zu schonen und weiter die Leistung um vl. 1% zu steigern: Nachdem der Motor gechippt ist, wird meistens mehr Diesel eingespritzt, da die meisten Chips nach wie vor darauf zurück greifen, einfach mehr einzuspritzen. Dies führt allerdings zur 'Überfettung' des Motors aufgrund des Dieselüberschusses. Mit einem neuartigen Lachgassystem, welches nur gaaaanz geringfügige Dosen einspritzt (welche nahezu keine Leistung bringen <1%) wird dieser Überfettung allerdings wieder auf einen neutralen Wert reduziert, damit der Motor immer richtig geschmiert ist.

Und noch was Jungs: RAUS MIT DER ABGASRÜCKFÜHRUNG!!!

Die verdreckt den Motor so derartig und kostet ebenfalls Leistung!!!

mfg Oliver

Wofür war AGR nochmal da - um den Kaltstart zu beschleunigen oder um die Abgaswerte zu verbessern?

am 27. März 2009 um 20:04

Ich könnte wetten um die...

Zitat:

 

Abgaswerte zu verbessern

:)

Wie kriegt man die AGR denn raus???

Verändert sich dadurch nicht der Schadstoffausstoß???

Zitat:

Original geschrieben von ShowCar22

 

Weitere Möglichkeiten die Motorleistung schonend zu steigern sind

- Wassereinspritzung (wie der alte Impreza STI serienmäßig hatte) und

- Chiptuning.

Moin,

Aufspritzung war das! Einspritzung direkt in den Motor gibt es aber nicht im STI schon garnicht serie.

 

mfG

am 30. März 2009 um 20:26

Zitat:

Original geschrieben von Japedaier

Wie kriegt man die AGR denn raus???

Verändert sich dadurch nicht der Schadstoffausstoß???

AGR ist dazu da um die Euro-Normen einzuhalten. Verschließe es und dann schau mal bei der AU vorbei, ob du die bestehst ist die andere Frage.

Bei hohen Abgastemp. entstehen deutlich mehr Stickoxide die durch keinen Kat gefiltert werden können, bei tiefen Temp. hingegen entstehen mehr Rußpartikel, folge dein Kat setzt sich zu.

Das AGR hilft nun einerseits den Motor schneller aufzuwärmen weil warmes Abgas beim Aufwärmprozess hilft und wenn der Motor Betriebstemp. erreicht hat die Verbrennungstemp. zu reduzieren um ein Gleichgewicht zwischen entstehenden Rußpartikel und Stickoxiden herzustellen.

Wenn es nun verschlossen wird, erhöht sich die Temp im Motor und es entstehen vermehrt Stickoxide die die angesprochnen Probleme bei der AU machen könnten.

PS: AGR öffnet nur be TEILLAST, bei VOLLLAST ist es verschlossen, so dass das Argument mit Leistungsverlust einfach so nicht stimmt (Öffnungs- bzw. Schließvorgänge im Millisekunden-Bereich). Abgesehen davon wird durch das AGR der Verbrauch reduziert, da Abgas nochmals nachverbrannt wird, bei BMW Modellen bis zu 1L Ersparnis.

am 31. März 2009 um 10:53

Hallo Leute,

ich bin der Neue und komm jetzt öfter ;-)

Hab da zum Thema AGR auch mal ne Frage.

Bei meinem 2,5 TDI aus 2005 ist das Ding gewechselt worden, weil das Diagnose Gerät gesagt hat kaputttttt.

OK. Gewechselt und gut dachte ich. Aber die bekloppte Motorleuchte ging wieder an und hat immer noch den gleichen Fehler!

Ist jetzt schon vier mal ausgelesen worden und geht immer wieder an.

Hat jemand eine Idee wieseo das so ist? Kann doch nicht mehr viel sein Oder doch?

Und was stand 4x im Fehlerspeicher? Denn es ist noch vieles möglich, die Motorkontrollleuchte umfasst mit Abstand die meisten Sachen...

Zitat:

Original geschrieben von Brot2low

Zitat:

Original geschrieben von Japedaier

Wie kriegt man die AGR denn raus???

 

Verändert sich dadurch nicht der Schadstoffausstoß???

AGR ist dazu da um die Euro-Normen einzuhalten. Verschließe es und dann schau mal bei der AU vorbei, ob du die bestehst ist die andere Frage.

Bei hohen Abgastemp. entstehen deutlich mehr Stickoxide die durch keinen Kat gefiltert werden können, bei tiefen Temp. hingegen entstehen mehr Rußpartikel, folge dein Kat setzt sich zu.

Das AGR hilft nun einerseits den Motor schneller aufzuwärmen weil warmes Abgas beim Aufwärmprozess hilft und wenn der Motor Betriebstemp. erreicht hat die Verbrennungstemp. zu reduzieren um ein Gleichgewicht zwischen entstehenden Rußpartikel und Stickoxiden herzustellen.

Wenn es nun verschlossen wird, erhöht sich die Temp im Motor und es entstehen vermehrt Stickoxide die die angesprochnen Probleme bei der AU machen könnten.

 

PS: AGR öffnet nur be TEILLAST, bei VOLLLAST ist es verschlossen, so dass das Argument mit Leistungsverlust einfach so nicht stimmt (Öffnungs- bzw. Schließvorgänge im Millisekunden-Bereich). Abgesehen davon wird durch das AGR der Verbrauch reduziert, da Abgas nochmals nachverbrannt wird, bei BMW Modellen bis zu 1L Ersparnis.

Die AU wird bei Volllast gemacht und wie Du schon richtig sagst gibt es bei Volllast KEINE Abgasrückführung. Also merkt man bei der AU nicht, ob das Ventil dauerhaft verschlossen wurde, oder ob es gerde zu ist wegen Volllast. Und seit wann werden bei der Diesel AU Stickoxide gemessen?

Es ist doch nur der Trübungswert, der gemmesen wird.

 

Einen leistungsverlust durch das AGR gibt es schon. Und zwar dann, wenn sich heftige Rußablagerungen in den Zuluftleitungen absetzen und sich so der Querschnitt verringert. Gibt da ganz tolle Bilder auf dieselschrauber.de.

 

 

Grüße

 

 

Grüße

Bleibt immer noch die Motorkontrollleuchte, die bei abgeklemmter AGR angeht - oder etwa nicht?

am 31. März 2009 um 14:07

Er hat viermal den gleichen Fehler "AGR Ventil Regelgrenze überschritten sporadisch" angezeigt.

Und tut er leider scheinbar immer wieder.

am 1. April 2009 um 10:49

Habe mich nochmal mit der Werkstatt unterhalten.

Die meinen es könnte auch der Luftmassenmesser für den Fehlereintrag verantwortlich sein. Geht das?

Oder kann es sein dass das AGR beim wechsel schon wieder kaputt war?

Wie kann ich denn einen Stellgliedtest mit dem AGR machen? Soll die Funktion überprüfen.

Die Jungs in der Werkstatt sagten das hätte bei dem Fahrzeug nicht funktioniert.

Weis einer von euch Bescheid?

Wäre echt Dankbar für nen Tip!

am 1. April 2009 um 18:08

Zitat:

Original geschrieben von Jogi31

Habe mich nochmal mit der Werkstatt unterhalten.

Die meinen es könnte auch der Luftmassenmesser für den Fehlereintrag verantwortlich sein. Geht das?

Oder kann es sein dass das AGR beim wechsel schon wieder kaputt war?

Wie kann ich denn einen Stellgliedtest mit dem AGR machen? Soll die Funktion überprüfen.

Die Jungs in der Werkstatt sagten das hätte bei dem Fahrzeug nicht funktioniert.

Weis einer von euch Bescheid?

Wäre echt Dankbar für nen Tip!

Deine Werkstatt ist lustig. Bei einem Stellgliedtest wird der AGR Antrieb bestromt und zwar ohne dass das Fahrzeug dadurch gebraucht wird. D.h. beispielsweise wenn das AGR im Werk (des Zulieferers) zusammengesetzt wurde wird es angeschlossen und einmal ein Testzyklus gefahren, "auf-zu-auf-zu". Dann wird die Kurve analysiert, wie viel Strom für welche Hubbewegung benötigt wurde bzw. ob sich überhaupt etwas tut, ansonsten bei nicht Erfüllung gewisser Vorgaben --> Ausschuss.

Wenn ich das jetzt richtig versteh sollst du das AGR demontieren und selbst überprüfen ob es funktioniert in dem du auf welche Art und Weise auch immer irgendwie an die Kontakte Strom/Spannung anlegst. Dann siehst du ja ob sich überhaupt was bewegt ;).

Deine Antwort
Ähnliche Themen