A6 Avant 2.0 TDI HS ruckelt!
Hallo liebe C6- Gemeinde!
Nach ca. 1000 km Urlaubsfahrt mit dem A6 Avant 2.0 TDI (140 PS (PD)) ist mir was ganz unschönes aufgefallen ...
Es kam im Urlaub ein paar mal vor, dass der A6 auf den ersten Kilometern nach dem Losfahren in den ersten zwei oder drei Gängen ruckelte! Das fühlt sich dann so an, als ob der das Gas nicht richtig annimmt. Das ganze Auto ruckt dann ziemlich.
Nochmal zu den Fahrzeugdaten: A6 Avant 2.0 TDI DPF (140 PS), EZ (BJ): 07/07, KM: 159.200, 6- Gang Schalter.
Kann da einer was zu sagen? Ich mache mir nämlich inzwischen so meine Gedanken, was da los ist Ich hoffe nicht, dass es ein Getriebeschaden ist, denn das Getriebe macht auch keine Geräusche ...
Gruß Leon
Ähnliche Themen
14 Antworten
Kennt das denn keiner? Hat da keiner einen Tipp?
Hi!
Ist das so ein Ruckeln bei Volllast? Das habe ich im Moment auch. Erster Verdacht war das AGR Ventil, aber das scheint in Ordnung zu sein. Bin Momentan auch etwas Ratlos. Bis 3000 U/min kein ruckeln und darüber schon.
Wüsste auch gerne mehr.
Evtl. Kraftstofffilter oder oder -pumpe?!?
Gruß
Fahr am besten mal zum und lass den Fehlerspiecher auslesen!
Vielleicht ist es etwas an der Kupplung.
Habe mal ''Ruckeln'' in der SUFU eingegeben, scheinbar haben schon mehrere Leute hier Probleme damit gehabt:
Habe mir aber nur ein kleinen Teil durchgelesen. Da stand zum Teil etwas von Kupplung,Ladeluftkühler etc.
MFG
Hallo 2.0 TDI- Fahrer
Danke für eure Antworten!
@JohnDillenger
Also das passiert vermehrt, wenn ich an einer Steigung im ersten Gang anfahre, dann ist es ganz heftig, aber eben auch nicht immer. Aber neulich war es dann auch im 2. un 3. Gang ... es ist eig. auch nicht bei Volllast, eher bei niedrigen Drehzahlen ... Also als ich dann auf der AB war, da ging er auch ohne ruckeln bis 180
.... schneller wollte ich nicht, da der Fahrradgepäckträger hinten am Haken hing
...
aber es geht eher um ein Anfahrproblem ...
@venzer85
Also den Fehlerspeicher haben wir schon auslesen lassen, vor Kurzem, da war nur ein Fehler vom MMI drin, den ich auch noch beheben lassen muss ...
Danke für die anderen Threads
Gruß Leon
Kein Problem.
Es ist ja bekannt, dass die Kupplungen beim 2,0TDI im Kaltbetrieb oftmals etwas rupfen/stottern. Ich habe das auch hin und wieder wenn ich im Winter den Motor starte. Das dauert bei mir aber nur ein paar Minuten, und dann ist das Ganze wieder weg. Meine Freundin denkt dann jedes Mal, dass ich zu blöd zum anfahren bin
Jetzt in den wärmeren Monaten macht die Kupplung keinerlei Probleme.
Aber das passiert bei mir auch nur im 1Gang.
Zitat:
Original geschrieben von venzer85
Kein Problem.
Es ist ja bekannt, dass die Kupplungen beim 2,0TDI im Kaltbetrieb oftmals etwas rupfen/stottern. Ich habe das auch hin und wieder wenn ich im Winter den Motor starte. Das dauert bei mir aber nur ein paar Minuten, und dann ist das Ganze wieder weg. Meine Freundin denkt dann jedes Mal, dass ich zu blöd zum anfahren bin
Jetzt in den wärmeren Monaten macht die Kupplung keinerlei Probleme.
Aber das passiert bei mir auch nur im 1Gang.
Hört sich für mich ähnlich an, aber warum hat er das dann letztens auch im 2.ten und ich meine sogar im 3.ten gemacht? ... das war vorher nicht da ...
Hatte die gleichen Probleme.
Hab das AGR Ventil sauber gemacht und bisher keine Probleme mehr.
Grüß
Eugen
Zitat:
Original geschrieben von sCAPe85
Hatte die gleichen Probleme.
Hab das AGR Ventil sauber gemacht und bisher keine Probleme mehr.
Grüß
Eugen
Dankeschön ... ich werde es probieren, falls er es wieder macht
...
Gruß Leon
Hi allesamt!
Also mein A6 2.0 TDI hat seit einigen Tagen ein Problem. Am Anfang fing er an unter Volllast, also alles oberhalb von 3000 U/min, so kurze Ruckler von sich zu geben. Allerdings fängt er jetzt auch schon im niedrigeren Drehzahlbereich an das gleiche zu tun. Ein bekannter Audi Mechaniker meinte, es könnte das AGR-Ventil sein, was ich dann auch ausgebaut und kontroliert habe. Das Ventil hat ordentlich geschlossen und dann habe ich es sauber gemacht und wieder eingebaut, aber es wurde nicht besser.
Hatte vlt. jemand schon ein ähnliches oder gleiches Problem?
Allmählich fängt es an zu nerven, weshalb ich wohl bald den aufsuchen muss...
Viele Grüße
P.S ist ein HS BJ 2005 mit 110000 km auf der Uhr...
Wenn das AGR-Ventil gereinigt oder getauscht wird, so muss auch immer der LMM erneuert werden. Der LMM und das AGR spielt sehr eng miteinander zusammen. Grundsätzlich besteht bei den TDI's ein Bedarf beider Komponenten alle 110Tkm erneuert zu werden.
Grüße
Mic
Zitat:
Original geschrieben von micmicmicmicmic
Wenn das AGR-Ventil gereinigt oder getauscht wird, so muss auch immer der LMM erneuert werden. Der LMM und das AGR spielt sehr eng miteinander zusammen. Grundsätzlich besteht bei den TDI's ein Bedarf beider Komponenten alle 110Tkm erneuert zu werden.
Grüße
Mic
Da bin ich aber sehr stark drüber ... Aber er macht es nicht mehr ... komisch irgendwie ...
Gruß Leon
Hallo,
ich habe dieses Ruckeln auch manchmal, tritt dann in den ersten zwei Gängen auf, überwiegend wenn ich fast komplett eingekuppelt habe. Der Motor läuft an sich stabil. Tritt auch überwiegend nach langen Fahrten auf und wenn es draußen feuchter wird.
Folgendes hilft bei mir eigentlich immer: Einfach einmal etwas mehr Gas geben und die Kupplung ein wenig schleifen lassen (also z.B. beim Schalten in den zweiten Gang einfach mal hoch auf 3.000 u/min und dann richtig langsam Kupplung kommen lassen).
Danach ist das Problem erst einmal vom Tisch. Es scheint sich irgendwie ein Belag oder ähnliches zu bilden, evtl. Metallanteile in den Kupplungsbelägen (?).
MfG
Tom
Zitat:
Original geschrieben von micmicmicmicmic
Wenn das AGR-Ventil gereinigt oder getauscht wird, so muss auch immer der LMM erneuert werden. Der LMM und das AGR spielt sehr eng miteinander zusammen. Grundsätzlich besteht bei den TDI's ein Bedarf beider Komponenten alle 110Tkm erneuert zu werden.
Grüße
Mic
Hallo
Wie kommst du darauf würd mich mal echt interessieren?
mfg
Das AGR-System wird vom Motorsteuergerät überwacht. Dieses erhält systembedingt Informationen aus der LMM-Einheit. Ebenso spielt auch die Luftthemperatur eine wesentliche Rolle. D.h. das Problem vermindert sich bei kälteren Aussenthemperaturen. Wird es jedoch wieder Wärmer, ist das Problem auch wieder da. Bei den heutigen Euro-4/5-Motoren sind eine Menge an Sensorinformationen nötig um den Anforderungen an die derzeitigen Abgaswerte einzuhalten. Ruckeln im unteren Teillastbereich oder auch kurze Aussetzer während des Schiebebetriebes oder beim kurzen Beschleunigen aus dem unteren Teillastbereich heraus, können eine Vielzahl an Ursachen haben, welche festgestellt werden müssen. Man fängt demnach mit den einfachsten und billigsten Herangehensweisen an. Zieht der Motor Nebenluft im Bereich des AGR, ist auch das ein eindeutiger Fehler. Kann das Ausgeschlossen werden, ist erfahrungsgemäß der Austausch dieser beider Komponenten nötig. Häufig liest man, dass lediglich nur das AGR gereinigt oder durch ein Neuteil ausgetauscht wurde und keine Besserung eingetreten ist. Dann ist es ein Zeichen dafür dass der LMM dran ist. Der LMM ist deswegen nicht defekt und hinterlässt auch keinen Fehlereintrag, liefert jedoch teilweise Fehlinformationen an das Steuergerät, welches wiederum inkorrekt andere Komponenten negativ beeinflusst. Wenn man so will ist der LMM - neben dem AGR - fast schon das Herz und der zentrale Ansteuerpunkt bei der Fehlersuche, wenn es um einen unausgewogenen Motorlauf geht. Meist betrifft das Motoren, die über ca. 110tkm gelaufen haben. Die einen trifft es früher, die anderen sogar erst bei 150tkm oder später.
Natürlich kann auch ich nicht versprechen, dass ein neuer LMM abhilfe schafft. Dann liegt der Fehler jedoch an einem weiteren evtl. sogar teurerem Element in der Fehlersuchkette verborgen, z.B. ein nicht ordnungsgemäß arbeitender Ansaugluftthemperaturfühler. Die billigsten Komponenten habe ich nun schon genannt, die teuerste erspare ich euch an dieser Stelle da sonst das Audifahren keinen Spaß mehr macht.
Grüße
Mic