A6 C4 2.5 TDI, 1995, 439000 km: Suche Hilfe zur (VCDS) Einstellung der Einspritzpumpe
Bonjour,
bin von Mitte bis Ende August zwischen Aachen und Flensburg zu Besuch
in Deutschland und würde dabei gerne die general-überholte Diesel
Einspritzpumpe per VCDS einstellen lassen.
Die Pumpe wurde vor kurzem nach GeneralÜberholung ohne VCDS wieder
eingebaut. Seitdem funktioniert sie einwandfrei, inklusive
Kaltstart.
Problem aber ist: der Motor springt im warmen Zustand deutlich
schlechter oder manchmal garnicht an. Dann hilft nur warten bis der
Motor abkühlt.
Würde mich über Rückmeldung freuen falls jemand aus diesem Forum
die Pumpenjustierung per VCDS im August übernehmen könnte.
Alles Weiter per PN.
Danke im Voraus und schönen Sonntag
Holger
Ähnliche Themen
5 Antworten
Stefan, danke für die schnelle Rückmeldung + Termin zur Einstellung der Dieselpumpe!
Schönen Tag,
Holger
Unser BOSCH -Dienst rief gerade an und hat morgigen Termin zur Einspritzpumpenjustierung der Förderzeiten abgesagt.... angeblich zu wenige Mechaniker verfügbar ?!! Bosch sagt: Die Pumpe müsste im ausgebauten Zustand justiert werden sowie dann noch einmal im eingebauten Zustand...??
Ist dieser Riesenaufwand tatsächlich notwendig ? Reicht da nicht VCDS und eine Druckuhr ?
Bin gerade 50km Stadtverkehr gefahren und der Motor war danach komplett überhitzt und sprang nur nach langem Orgeln wieder an.... wahrscheinlich nahe dem Hitzetot .
Sicher ist : seit der Einspritzpumpeninstandsetzung und nach behelfsmässigem Wiedereinbau lief der Motor zwar perfekt , aber schon nach kurzer Fahrzeit (50 km) beginnt er sich gefährlich aufzuheizen. Keine Ahnung warum die Wassertemperaturanzeige 90 Grad zeigt... es sind deutlich über 100 Grad. Leider ist der Pin (auf der Anzeige-Platine) der Öltemperaturanzeige noch immer defekt.
Was meint ihr ?
Gruss
Holger
VP37 muss nur im ausgebauten zustand eingestellt/justiert werden wenn das Mengenstellwerk demontiert war ( zb komplette neue Dichtungen oder Revision Pumpe ). das passiert ausschließlich auf nem Boschprüfstand.
für Förderbeginn geht im eingebauten zustand ..... Pumpe in mechanischer Grundstellung , dann statischen EZP einstellen mit Messuhr , anschließend warmfahren und dann ggfs. dynamisch nacheinstellen.
das schwierige ist wenn das statische einstellen , da hier Ventildeckel ab muss um NW auf OT zu bekommen ( NW Abstecklineal ) .... alternativ ginge Messuhr im 1.Zyl Glühkerze. zusätzlich muss ESP-NW-Rad eingestellt werden und mit 160Nm angezogen werden ohne Einstellung zu verstellen.
Dynamisches einstellen ist einfach nur per anzeige die Pumpe verdrehen .... geht während der Motor läuft.
sonst per vcds mal alle abfragbaren Temperatursensoren einmal vor Kaltstart und dann bei Betriebs Temperatur abfragen und werte auf Plausibilität prüfen ..... vor Kaltstart sollten alle -/+ 2Grad haben. Evtl mit Thermometer reale Temperatur prüfen oder widerstand Sensor messen und mit Kennlinie vergleichen.
evtl den "Knackfrosch" auf dem Diesel Filter testweise Kurzschließen ( umgehen ). Auch auf Luftblasen im Ansaugschlauch achten.
Ja, das Mengenstellwerk wurde bei der Generalüberholung demontiert, also liegt der neue BOSCH-Dienst doch richtig.
Mein Fehler war, die Dichtungen bei einem anderen BOSCH-Dienst erledigen zu lassen, der die A6-C4 spezifische Dinge aber komplett ignoriert hat...
Werde heute einen Termin beim neuen Bosch-Dienst für Mitte September einholen.
Bis dahin bleibt unser Bollide zuhause.
Danke Kristian für die ausführliche Beschreibung der Technik.
MfG
Bonjour,
das Überhitzungsproblem (Motor, ESP und Dieselleitungen kochen) wurde gestern durch Zufall gelöst....
Beim Ausbau der damals undichten Diesel ESP hatte der Mechaniker meines Vertrauens vorausschauend 2 alte poröse Dieselrücklaufleitungen erneuert. Darüber war ich selbstverständlich sehr froh. (Photo rote Pfeile 1 und 2)
ABER: Nur rein zufällig ist mir gestern aufgefallen, dass das dazwischen verbaute weisse Rûcklaufventil (roter Kreis) ENTGEGEN seiner Durchlassrichtung verbaut war, (also entgegen der kleinen Pfeile auf dem Plastikventil)...?????
Die Leitung 1 war deshalb warm bis heiss, die Leitung 2 aber war KALT.
Da im Normalbetrieb nur ca 20% der geförderten Kraftstoffmenge benötigt wird.
dienen die zurückgeführten 80% der kontinuierlichen Wärmeabführung
zurück zum Tank. Dieser Mechanismus war also seit Monaten schon blockiert.
Ohne die permanente Kraftstoffrückführung zum Tank war der Kraftstoff oft
voller Blasen, weil kurz vor dem Siedepunkt...
Nochmals danke für eure freundliche Unterstützung, insbesondere für die hilfreichen
Beiträge in : https://www.motor-talk.de/.../...-zu-hoch-was-ist-zu-tun-t5296832.html
!
Bonne journée à tous
Holger
PS: Der von mir ursprünglich verdächtigte Knackfrosch war unschuldig...