A6 Motor Verschleiß, Laufleistung
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zum anstehenden Kauf eines gebrauchten A6 mit einer Laufleistung zwischen 50t und 70t km. Ich habe kürzlich eine Probefahrt mit der Limousine (die 220 PS-Version) gemacht, bei der sich mir nicht erschlossen hat, wie sie das Gewicht so schnell beschleunigt :-)
Die Schaltmoral der Tiptronic ließ sich stufenlos mit dem Gaspedal beeinflussen, jedoch fährt das Ding ziemlich hochtourig bei mittlerer Last. Der Drehzahlzeiger bewegte sich immer zwischen 2500 und 4000 Umdrehungen, was natürlich ordentlichen Spaß macht. Aber wie sieht's mit dem Verschleiß aus bei häufigem (starken) Beschleunigen? Ich hatte das Gefühl, dass der Motor grundsätzlich höhertourig seine Leistung bringt als vergleichsweise mein jetziger TDI (Passat, 1,9 l, 101 PS), den ich bei max. 3000 hochschalte, wo ich schon das Gefühl habe, dass der Motor gleich platzt.
Ist es denn so, dass mit steigender Anzahl der Zylinder der Verschleiß sinkt?
Wielange hält der 6-Zylinder TDI vom A6? Kann man so sportlich locker 300tkm fahren?
Anlass dieser Frage sind aktuelle Threads, die sich mit Motorschäden und Laufleistungen beschäftigen. Ich hab Angst um diese Investition... aber es gibt einfach kein schöneres Auto :-)
Ich freu mich über Feedback!
Ähnliche Themen
23 Antworten
Hi,
meisnt du den 3.0 TDI oder den 2.7 TDI?
Gruß Alex
Zitat:
meisnt du den 3.0 TDI oder den 2.7 TDI?
Den 4F, 3.0 TDI.
Zitat:
Ein absoluter Erste-Sahne-Diesel, dieser 2,7-Liter-TDI
Geht ab wie Gunilla, dieser 2,7-Liter-Diesel! Und ist auch noch robust.
Gänzlich ohne Klagen aber kommt der 180 PS starke 2,7-Liter-V6 über die Runden. "Ein absoluter Erste-Sahne-Diesel. Kräftig, spontan und richtig schnell", schwärmt Jan Horn im Bordbuch, "wer braucht da noch einen Benziner?" Keiner. Nach anfänglichem Grummeln verstummt der TDI (Partikelfilter serienmäßig) rasch, rennt auf der Bahn Tacho 240 km/h (das sind echte 225) und schluckt zwischen sechs und zehn Liter. Je nach Fahrweise. Das größte Lob aber fährt der Diesel quasi posthum ein. Bei der Zerlegung. Der Experte vom DEKRA attestiert: "Der sieht ja aus, als wäre er gerade mal warmgefahren worden."
Zitat stammt aus der Auto-Bild von 07/2007 - allerdings sah die AMS das ziemlich ähnlich
wie auch immer - technisch ist das Konzept des 2.7 TDi das des 3.0TDi
Zitat:
Beeindruckende Kettenspiele: die aufwändige Technik zur Ventilsteuerung der beiden Zylinderbänke des kräftigen V6. Ergebnis nach dem Dauerlauf: keine sicht- oder messbaren Blessuren. Selbst an den Führungsleisten zeichneten sich kaum Laufspuren ab. Überhaupt erwies sich der 2,7-Liter-TDI als Erste-Sahne-Diesel: kräftig, spontan und richtig schnell...
Also dein Eindruck täuscht. Beim 1.9er brauchst du viel mehr Drehzahl für die Leistung als beim 2.7/3.0 TDI. Der 2.7er fährt bei 3000U/min 180kmh, der 3.0er etwas mehr. Der Wagen fährt nur relativ hochtourig, wenn du
1) im S-Modus bei der TT fährst
2) die falsche Pedalbetätigung durchführst
Insbesondere, wenn du entweder generell von Hand, oder bei der Automatik manuell schaltest, schaltest du sehr früh hoch bei beiden V6.
Was den Verschleiß angeht sind 2.7/3.0 (sind beide im Grunde die gleichen Motoren nur mit kleinen Unterschieden, wie Bohrung und Leistung) extremst robust und 300tkm sollten kein Problem sein. Viel problematischer könnte bei den 300tkm der Turbo sein, wenn du den Wagen kalt trittst, oder nach langen Fahrten unter Volllast nicht kaltfährst, wobei die Turbos ja inzwischen nachlaufen, sodass das Problem je nach Baujahr auch gelöst ist (um es kurz vorwegzunehmen: es handelt sich dabei um ein allgemeines Turboproblem. Ein spezielles Problem mit 2.7/3.0 TDI Turbos ist mir persönlich nicht bekannt).
uppsala - falsches Bild vom Motor angehangen
nun das Richtige
Hallo und danke für eure Beiträge. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr ihr mich glücklich macht! :-)
Hochtourig (bis 4000 Umdrehungen) war die Fahrt schon bei 50% Last. Wenn ich auf max. 2000 kommen wollte, durfte ich das Gaspedal nur leicht berühren. Kann man denn generell eine Automatik (Tiptronic) einstellen (lassen)? Bei der Probefahrt mit einem anderen A6 hatte ich nämlich das Gefühl, dass er manchmal nicht runterschaltet, wenn ich mehr Leistung wollte. Das war hauptsächlich im dritten Gang bei unter 2000 Umdrehungen. Er wollte bei Volllast nicht zurückschalten.
Kaltfahren bedeutet, ich düse nach einer Autobahnfahrt noch ein bisschen in der Stadt rum? Gibt's dafür einen zeitlichen oder distanzmäßigen Richtwert?
Bei meinem Wunsch-4F ist eine Erstzulassung am September 2004 angegeben, aber der Verkäufer sagte, es sei die Modell-2005-Variante. Was hat's damit auf sich? Der Wagen ist ein Leasingrückläufer, wurde der jetzt 3 oder 2 Jahre gefahren?
Was ist das Tagfahrlicht? Sind das die LEDs vorne zwischen Nebel- und Abblendlichter?
Was sagt ihr denn zu einem Preis von 29000 € für einen 4F 3,0l TDI? Ausstattung ist grob:
- Tiptronic
- MMI mit Farbdisplay
- Bi-Xenon
- Km-Stand: 58000
- Leder
- Lack: Perfeffekt
- Sitzheizung vorne
- Zweizonen-Klimaautomatik
- Vordersitze elektr. verstellbar
- Audi Parking System hinten
- Multifunktionslenkrad (Leder)
- Alarmanlage
- Wärmeschutzverglasung
- DSP
- Tagfahrlicht
Danke euch :-)
Zitat:
Original geschrieben von Saraneus
Hallo und danke für eure Beiträge. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr ihr mich glücklich macht! :-)
Hochtourig (bis 4000 Umdrehungen) war die Fahrt schon bei 50% Last. Wenn ich auf max. 2000 kommen wollte, durfte ich das Gaspedal nur leicht berühren. Kann man denn generell eine Automatik (Tiptronic) einstellen (lassen)? Bei der Probefahrt mit einem anderen A6 hatte ich nämlich das Gefühl, dass er manchmal nicht runterschaltet, wenn ich mehr Leistung wollte. Das war hauptsächlich im dritten Gang bei unter 2000 Umdrehungen. Er wollte bei Volllast nicht zurückschalten.
Kaltfahren bedeutet, ich düse nach einer Autobahnfahrt noch ein bisschen in der Stadt rum? Gibt's dafür einen zeitlichen oder distanzmäßigen Richtwert?
Bei meinem Wunsch-4F ist eine Erstzulassung am September 2004 angegeben, aber der Verkäufer sagte, es sei die Modell-2005-Variante. Was hat's damit auf sich? Der Wagen ist ein Leasingrückläufer, wurde der jetzt 3 oder 2 Jahre gefahren?
Was ist das Tagfahrlicht? Sind das die LEDs vorne zwischen Nebel- und Abblendlichter?
Was sagt ihr denn zu einem Preis von 29000 € für einen 4F 3,0l TDI? Ausstattung ist grob:
- Tiptronic
- MMI mit Farbdisplay
- Bi-Xenon
- Km-Stand: 58000
- Leder
- Lack: Perfeffekt
- Sitzheizung vorne
- Zweizonen-Klimaautomatik
- Vordersitze elektr. verstellbar
- Audi Parking System hinten
- Multifunktionslenkrad (Leder)
- Alarmanlage
- Wärmeschutzverglasung
- DSP
- Tagfahrlicht
Danke euch :-)
Moin,
beim Tagfahrlicht werden die zwei inneren, näher zur Kühlermaske liegenden Halogenscheinwerfer aktiviert, sobald du den Wagen startest und die Option TFL im MMI aktiviert ist. Beim 2005'er Modell, was ab 09.2004 gebaut wurde gibt's noch kein TFL in LED-Technik ausser beim S6. Der hat eine LED-Leiste mit 10- LED's pro Seite unter den Hauptscheinwerfern (zwischen NSW und HSW), dort wo bei den "Normalo"-A6 die Chromzierleiste sitzt.
Es sei denn, der Vorbesitzer deines Dicken hat diese sich nachrüsten lassen, was wohl bei jedem A6 möglich ist. Ist aber nicht werkseitig original. TFL in LED-Technik in die HSW intergriert wird wohl zum Modelljahr 2008/2009 bei allen A6 kommen; sieht dann aus wie beim RS6.
Der Preis von 29.000 € klingt nicht schlecht jetzt wäre noch die Frage nach der Laufleistung des Fahrzeuges ? Ist es ein Avant oder soll es eine Limousine ?
Zitat:
Original geschrieben von motor-talk 8e
Der Preis von 29.000 € klingt nicht schlecht jetzt wäre noch die Frage nach der Laufleistung des Fahrzeuges ? Ist es ein Avant oder soll es eine Limousine ?
km-Stand hat er geschrieben: 58tkm.
@threaderöffner:
Also kaltfahren bedeutet soviel wie nicht nach Volllastfahrt auf die Raststätte und sofort Motor aus, bzw. von der AB und direkt daneben halten und Motor aus. Mich persönlich betrifft kaltfahren z. B. nur an Raststätten, da ich ansonsten meist noch 'n paar km durch die Stadt fahren muss, wo Vollast wohl fehl am Platze wäre
Es ist eine Limousine. Der Avant wäre in einer höheren Preisklasse zu finden, aber das ist mir zu teuer.
Mich interessiert wirklich, wie das richtige Kaltfahren aussieht, und ab welcher Last es notwendig ist. Wenn ich ein paar Kilometer vor der Ausfahrt auf 120 km/h reduziere, reicht das? Im Stand (beim Parken/Halten) ist es eigentlich laut StVO verboten, den Motor laufen zu lassen, wenn ich mich richtig erinnere. Ist das Laufenlassen des Motors im Stand auch ein "Kaltfahren"?
Was haltet ihr von dem (oben genannten) Preis-Leisungsverhältnis?
"Kaltfahren" kann man auch gans einfach definieren. Wenn ich pipi muß, weiß ich das i.d.R. 5 min vorher, wenn ich am Ziel bin, sagt mir das zur Not das Navi. Und auf der BAB kann man auch 5 min bei 130 "gemütlich austrudeln lassen" bevor man den Boliden an der Raststätte parkt. 130 - das ist für den Turbo schon fast schon "Erkältungsgefahr"
Zitat:
Original geschrieben von Saraneus
Es ist eine Limousine. Der Avant wäre in einer höheren Preisklasse zu finden, aber das ist mir zu teuer.
Mich interessiert wirklich, wie das richtige Kaltfahren aussieht, und ab welcher Last es notwendig ist. Wenn ich ein paar Kilometer vor der Ausfahrt auf 120 km/h reduziere, reicht das? Im Stand (beim Parken/Halten) ist es eigentlich laut StVO verboten, den Motor laufen zu lassen, wenn ich mich richtig erinnere. Ist das Laufenlassen des Motors im Stand auch ein "Kaltfahren"?
Was haltet ihr von dem (oben genannten) Preis-Leisungsverhältnis?
Zum Kaltfahren hat "Audi-gibt-Omega" eigentlich schon das wichtigste gesagt. Auf der anderen Seite: wenn du dich dochmal kurz dazu entschließt nach Vollast auf die Raststätte zu fahren, ist es auf jeden Fall besser den Motor im Stand kurz nachlaufen zu lassen. Wieso sollte das überhaupt verboten sein??? Nene...dann müsstest du an der Ampel ja auch den Wagen ausmachen
Zum Preis: kommt mir so auf Anhieb eigentlich sehr gut vor, da es ein 3.0 TDI mit <60tkm ist. Ein kleiner Tipp. Achte immer schön darauf, dass du die Garantie bei Audi verlängerst. Das kostet dich zwar ein paar Euro, aber wenn dann nur einmal was ist, wie ein kapputter Turbo, dann hat die sich sofort gelohnt.
Hab mich informiert. Laut StVO muss beim Parken der Motor abgestellt werden. Das gilt natürlich nicht bei roten Ampeln. Der Sinn darin ist die Vermeidung von unnötiger Umweltverschmutzung. Aber wenn 130 km/h dem Kaltfahren schon 100% dienlich ist, dann sind meine Sorgen dahin :-)
Von einer Garantieverlängerung hat der Verkäufer nichts gesagt. Ich hab ihn auf die Garantie angesprochen, er gewährt 1 Jahr mit dem Zusatz, dass sich die Garantie nur auf die Teile bezieht, die nicht dem normalen Verschleiß unterliegen. Kann ich die Garantie auch nach einem Jahr noch verlängern? Was kostet sie? Ist das das "Gebrauchtwagen Audi: plus"-Modell?
Ich habe heute einige Angebote von meiner Signal Iduna-Versicherungsfrau errechnen lassen. Leider ist die Versicherung für dieses Auto ziemlich teuer. Warum baut ihr nur so viele Unfälle!? ;-)
Beim PARKEN, das heisst wenn man typischerweise das Auto verlaesst,
solltet Ihr tatsaechlich besser den Motor auszumachen.
Beim Laufenlassen des Motors waehrend des HALTENS ist wahrscheinlich aehnlich wie bei der Ordnungswiedrigkeit "unnuetzes Umherfahren". Beides ist nicht erlaubt ausser es gibt eine gute Ausrede. Sofern das Vergehen ueberhaupt einen Polizisten interessiert.