1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. ab wann gilt langstrecke

ab wann gilt langstrecke

BMW

würde ma gernen wissen ab wann gilt eig langstrecke oder kurzstrecke bei diesl kfz
da ich so das gefühl habe das mein dpf bald voll ist und ich schon 140000 drauf habe
fahre jeden tag etwa 30 km zur abeit hin und nochmal zurück, auto start stop an ampeln , bahngleisen etc lasse ich immer aus also den motor an

Ähnliche Themen
14 Antworten

30 ist keine Langstreck, aber Meilen weit weg von Kurzstrecke.
Da würde ich mir wegen DPF bei 140tkm keine Sorgen machen.
Prüfen kannst es letztendlich eh nur über Diagnose

In meinen Augen ist es dann eine Kurzstrecke, wenn der Motor abgestellt wird, bevor die optimale Öltemparatur erreicht wird + ca 5 Minuten Fahrt.
Langstrecke würde ich es ab 60-70 Kilometer nennen, wobei hier eigentlich nichts pauschales gesagt werden kann.
Der DPF fühlt sich jedenfalls bei 30 Km Fahrt wohl.

Muss man so oder so sehen.

Für einen Roller 5 Kilometer zur Betriebstemperatur ausreichend.

Für einen vier Zylinder 20-25

Für sechs Zylinder 35-40

Für acht Zylinder 50 oder mehr.

30 km einfache Strecke sind jedenfalls OK. Fahre 115 einfache Strecke, km Stand knapp 195tkm, bisher schweigt der DPF glücklicherweise. N57.

Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 20. Dezember 2017 um 10:40:43 Uhr:


Muss man so oder so sehen.
Für einen Roller 5 Kilometer zur Betriebstemperatur ausreichend.
Für einen vier Zylinder 20-25
Für sechs Zylinder 35-40
Für acht Zylinder 50 oder mehr.

so kann mans jetzt nicht ganz sehen. Mein 3-Liter V6 Benziner kommt deutlich schneller auf seine 90 Grad als der vorher im selben Fahrzeug verbaute 1,6-Liter R4 Benziner. Und das trotz fast doppelter Ölmenge. Da spielt auch viel der Platz im Motorraum und die Luftanströmung mit rein. Und natürlich die Effizienz des Motors selbst und dessen Zündkennlinie, Wasserpumpenfördermenge, Thermostatansteuerung und und und. Enorm ist der Unterschied zwischen Diesel- und Benzinmotor.

Mein W211 komm nach 12-13 Minuten Stadtfahrt auf 80 Grad Öltemparatur. Im Sommer ca 10 Minuten.
Ach ja, ist ein 5,5 V8
Mein 2.2 R4 Diesel braucht da eine halbe Stunde

Ist ja auch einleuchtend. Dein 5.5 V8 produziert hauptsächlich aus Benzin Krach. Dein hocheffizienter Diesel produziert keinen Krach und keine überschüssige Wärme + wahrscheinlich ist der Zuheizer defekt. Mein 320d ist sehr flott warm. Vorallem wenn ich noch die Eberspächer dazu einschalte.

Zitat:

@dseverse schrieb am 20. Dezember 2017 um 12:28:02 Uhr:


Ist ja auch einleuchtend. Dein 5.5 V8 produziert hauptsächlich aus Benzin Krach. Dein hocheffizienter Diesel produziert keinen Krach und keine überschüssige Wärme + wahrscheinlich ist der Zuheizer defekt. Mein 320d ist sehr flott warm. Vorallem wenn ich noch die Eberspächer dazu einschalte.

Falsch.

1. mein 5.5 V8 produziert keinen Krach. Er ist kaum hörbar und an der Ampel auch nicht spürbar (Vibrationen). Ob er durch einen Sport ESD nachträglich so klingt wie er ist (V8), interessiert nicht die Öltemparatur oder den Verbrauch.

2. mein "hocheffizienter" Diesel wird demnächst 19 Jahre alt und hat meines Wissens keinen Zuheizer. Deswegen kann dieser nicht verbaute Bauteil auch nicht kaputt sein.

Vorteil: Er ist sparsamer. Nachteil: Er wird deutlich später warm. Thermostat ist original und neuwertig. Mit defekter Thermostat kam er auch nach 200 Km nicht über 60 Grad.

GLK 220 CDI in den letzten 5 Jahren knapp 70.000km mit extremer Kurzstrecke, häufig unter 2km mit Start Stop.
Gelegentlich mal auf der Autobahn. Probleme bisher: nicht ein Einziges. Absolut fehlerfreies Auto.
Auch wenn der DPF vielleicht nicht so viele km macht, muß er auch nicht. Ist aber kein Grund bei einem Diesel mit häufigen Stadtfahrten in Panik zu verfallen.

Man muss auch unterscheiden wie die Strecke aussieht.
Mein 3.0 L Benziner wird in der Stadt auch innerhalb von 10 min warm. Weil viel Stop&Go und bei viel Stop&Go braucht man auch viel Kraftstoff und dieser Kraftstoff erzeugt Wärme und lässt das Öl schneller warm werden.
Auf der Autobahn je nach Geschwindigkeit brauche ich auch zwischen 15-30min
Am schlimmsten ist Landstrasse bei uns. 80Kmh kannst du über eine halbe Stunde fahren und hast immer noch nur 80°C Öltemp
Und es ist nicht immer die Drehzahl und Zeit die den Motor warm werden lässt. Der Anfang macht der Kraftstoff und da Autobahn 100Kmh viel weniger Kraftstoff benötigt als Stadtfahrt Stop&Go wird er logischerweise in der Stadt viel schneller warm.

ich fahre 320d täglich 10km hin und zurück zur Arbeit, mit Fahrrad schwrig, weil es ein 8% Steigung zwischen Wohnung und Arbeit gibt, muss danach direkt duschen. Reicht wenn ich ein mal in der Woche n Stück AB fahre? wenn ja wie viel? um den DPf was gutes anzutun?

...die Steigung ist reine Trainingsache :D
Oder

E-Bike! ;) :D

ja schon, aber ich will nicht im Büro am schwitzen sitzen (riecht unagenhem :D). E-Bike: würde ich gerne aber lieber nicht, wenn ich fahrrad fahre dann sollen die mukis bisschen leiden und nicht akku (Umweltfreundlich :) )

Prinzipiell sind 10 km deutlich zu wenig und auch 30 km sind noch nicht wirklich optimal. Vor allem wenn man relativ viel innerorts fährt dabei. Aus dem Grund haben wir auch dieses kleine Problem in vielen Städten weil die Luft schlecht ist. Selbst bei 50 km einfach würde ich zum Benziner greifen und nich zum diesel. Macht ja keinen Sinn iwie.

Aber das ist ein anderes thema.

Also ich persönlich empfinde langgestrecke ab mindestens 70 km. Und ab da kann man mit nem diesel vllt liebäugeln.

Bei nur 10 km würde ich schon einmal im Monat für 30 km iwie Autobahn fahren. Aber dann mit einem Sinn verbunden, (größerer Einkauf, Freizeitaktivität erreichen oder Kino oder sowas, Was ich bei mir im Ort vllt nicht kann) weil einfach nur mal die AB rauf und wieder runter ist auch nich clever.

Das wie gesagt ist meine Meinung, damit möcht ich niemanden zu nahe treten. Falls doch dann sorry for that

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93