1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Ab wieviel Km ist es keine Kurzstrecke mehr.

Ab wieviel Km ist es keine Kurzstrecke mehr.

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 17. August 2014 um 22:13

Hallo Gemeinde,

 

Bräuchte mal euren kompetenten Rat zum Thema Kurzstrecke.

Fahre derzeit noch nen e38 730d und würd ihn in einem Monat in Rente schicken mit 378.000km !

Auf jeden Fall will ich nen A8 d3 4e.. Motortechnisch entweder ein 4.0TDI oder wieder ein 3L.. eigentlich nicht so heikel.( ob sich ein Diesel in meinem Fall rechnet oder nicht,ich mag die Laufkultur und das fahr feeling.

mein Fahrprofil:

täglich 4km zur Autobahn dann 15km Autobahnfahrt und dann wieder 3km in die Arbeitsstätte so in etwa. Reicht denn das für die Betriebsstoffe um auf Temperatur zu kommen?

Natürlich fahre ich auch mal weiter weg so alle 2 Wochen mal um die 300 oder 400 km zu meinen Eltern auf besuch..aber eben das dazwischen drin würd mich interessieren..

möchte meinen neuen auch nicht kaputt fahren..

soll ja alles brav auf Temperatur kommen wenn er schon mal läuft und rollt.

DANKE im Voraus

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SinanSari

... täglich 4km zur Autobahn dann 15km Autobahnfahrt und dann wieder 3km in die Arbeitsstätte so in etwa. Reicht denn das für die Betriebsstoffe um auf Temperatur zu kommen? ...

Das wird im Winter knapp, siehe hier und dort - erst recht, wenn Du die Heizung aufdrehst und die Wärme im Innenraum "verbrätst".

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SinanSari

... täglich 4km zur Autobahn dann 15km Autobahnfahrt und dann wieder 3km in die Arbeitsstätte so in etwa. Reicht denn das für die Betriebsstoffe um auf Temperatur zu kommen? ...

Das wird im Winter knapp, siehe hier und dort - erst recht, wenn Du die Heizung aufdrehst und die Wärme im Innenraum "verbrätst".

Themenstarteram 18. August 2014 um 7:28

Danke für deine rasche Antwort.

Nun ja eben das ist es ja nun noch ein Auto nur für den Winter ist mir das Geld irgendwie zu schade.

Da mir der quattro im A8 eh noch ein Grund ist um ihn im Winter zu fahren.

Da nehm ich lieber die Kohle zum Warten und instandsetzen des zukünftigen dicken..

Hmm aber meinst du dass es schädlich ist ihn NUR 20km an einem Stück zu fahren?

am 18. August 2014 um 7:35

Moin,

den 4.0 würde ich nicht nehmen. (Steuerkettenprobleme) Such Dir einen 3.0 (reicht auch) oder am Besten den traumhaften 4.2 TDI V8 32 V mit VTG Ladern (bester Motor) mit Standheizung. Das Ventil N - 279 lässt Du rausprogrammieren (oder maschst es selber / VCDS) und die SH morgens immer (auch im Sommer)zwischen 30 und 60 min. laufen. (es gibt dadurch keinen Mehrverbrauch pro Fahrt) Beim A8 ist die SH vorwiegend zum Aufheizen des Innenraumes gedacht. Erst ab Erreichen der eingestellten Temp. innen und 60 - 70°C Wassertemp. geht das Ventil N - 279 sonst auf und der Motor wird auch vorgewärmt aber vor allem auch nur dass die SH und Innenraum nicht überhizt. Das will ich natürlich eigentlich genau anders herum....also rausprogrammieren. Die 5 kW heizt immer mehr als ausreichend. Bei früheren Modellen konnte / kann man das noch über das MMI steuern, ab MMI 3 G geht das nicht mehr. Dann ist der Motor zumindest der kleine Kühlkreislauf von den 15 Litern Kühlwasser schon schön warm und der Motor sehr rasch auf Betriebstemperatur. Schaltest Du dann noch die AC aus und heizt noch mal ein paar Minuten vor Start geht die Kühlwassertemperatur schnell auf bis zu 80°C hoch, aber Du kommst natürlich nicht durch die Wasserpumpe, dennoch das bringts. Der Alumotor nimmt sehr schnell Wärme auf. Die Erstbefüllung ÖL (was Du tatsächlich im Motor hast) sind 11,5 Liter. Die brauchen natürlich länger, aber da Du wegen DPF, AGR und Oxy Kat's ohnehin nur das beste LL Öl fährst (5W30) schmiert das auch kalt gleich gut und durch den Alumotor und das vorgeheizte Kühlwasser ist es recht schnell warm und ist mit vorgewärmt. Deine 22 km sind keine Kurzstrecke mehr. Ich habe bei meinem Umgang mit meinem 4.2 TDI( grundsätzlich vorwärmen auch im Sommer) nach 2 - 3 km / 5 min. Fahrt, je nach Außentemperatur, 70 - 90°C Kühlwassertemp. und nach 8 - 10 km mit Autobahn komplette Betriebstemperatur. Das ist für alles gut auch den Verbrauch und die äußerst komplizierte und umfangreiche Abgasnachbehandlung. Mann kann das alles noch viel weiter treiben, aber dann wird's aufwendig. Um die Sache im Rahmen zu halten habe ich mir nur noch aus Skandivien die 220V DEFA Motorvorwärmung eingebaut mit Batterieldegerät und E Heizer und kann somit auch elektrisch den Motor vorwärmen, oder die Temperatur halten und dabei wenn ich will den Innenraum auch elktr. heizen und immer die Batterie laden - geht super. Hat in Finnland jeder und auf allen Parkplätzen gibts Steckdosen.

Elektrisch musst Du aber damit mind. 4h vorwärmen, oder den warmen Motor gleich an 220 V anschließen. (Der Stromverbrauch ist nicht so schlimm - 5 - 600 W) Wenn Du das alles so machst, dann ist das Thema Kurzstrecke ein für alle Mal erledigt und Dein Motor läuft sozusagen im Taxi Modus - der einzige Grund warum die doppelt so lange halten. Wenn Du dann noch gut mit der Technik umgehen kannst auch 3 x so lange!

Themenstarteram 18. August 2014 um 13:10

Wow danke erstmal für deine sehr umfangreiche Erläuterung. Ja 3.0 tdi reicht mir ebenso.. der hat aber auch das Leiden mit den Injektoren. Auch nicht billig :(( 4.0tdi hats eben mit die Spanner und Steuerketten.. ist irgendwie wie zwischen Pest und Cholera :) gg* teuer sind beide dann wenns anfängt von daher gönn ich mir meinen Spaß dacht ich mir. 4.2 TDI wird bei uns in Österreich etwas teurer vermarktet daher für mich meistens unrealistische Preise für die Wägen die in Frage kommen könnten.

Auf jeden Fall DANKE an alle und für die Tipps vor allem mit dem vorwärmen.

Wie gesagt wenn man die Technik versteht und dementsprechend damit umgeht sollte sowas schon heben. Hab in meinem aktuellen 7er nen ZF automaten der alle 70tkm serviciert wurde. Bei fast 400tkm schaltet das ding immer noch sehr plausibel weich.

Richtiger Umgang und gut serviciert denke ich dass ein A8 auch nicht gerade mindere Freude aufbringen lässt.

Ist eben auch ein bisschen Glückssache.

Danke für eure kompetenten Antworten

 

MFG

Sicher das du keinen Mehrverbrauch hast? Ich habe es noch nicht über länger getestet. Die Warmlaufzeit wird ja viel kürzer und der Mehrverbrauch den man sonst hat verbraucht die Standheizung.

Vom reinen überlegen her könntest du Recht haben.

Bzgl. Winter: Nicht vergessen, dass auch der 3.0 TDI einen spritgetriebenen Vorheizer hat. Daher kommt nach ca. 1km auch langsam warme Luft aus den Düsen...

Meine tägliche Fahrstrecke von 35km (davon 3km Landstraße und der Rest Stadtautobahn, also Drittelmix aus Stau/Stadt, Landstraße und mal für 2km über 120) reichen vollkommen aus, um die Schmiermittel auf deren Endtemperatur bzw. den Verbrauch über den Tiefstpunkt zu bringen. Daher sage ich mal ab 3km ist es keine Kurzstrecke mehr.

Codierung geändert Standheizung mit Motorvorwärmung funktioniert wunderbar.

Erreicht die Motorvorwärmung auch den Automaten/das ATF?

Ich wäre im Winter trotz Vorwärmung behutsam, wenn das Getriebe lange ohne Drehzahlschwankungen halten soll ...

am 26. August 2014 um 9:43

Moin,

das werde ich mal prüfen / messen. Guter Input. Kann ich mit meiner Infrarot (Red Gun)ja mal easy machen, ob die Gehäusetemperatur einen signifikanten Unterschied zeigt. Ist ja alles Alu und das leitet umgehend. Was ich in der letzten Zeit auch mal gemacht habe, das ich nach dem Starten die ersten 1 - 2 Kilometer manuell geschaltet habe habe. Auf Auto schaltet das Getriebe nach Start ja erst mal die ersten Kilometer sonst erst bei 1.900, damit der DPF und die Kat's schnell warm werden. Mit Tiptronic kann ich aber schon bei 1.600 schalten. Dabei rede ich aber jetzt echt nur von den ersten 1 - 2 km, wo dies mit Vorwärmung wenn ünerhaupt nur notwendig erscheint. Mit Vorwärmung ist der Motor bei derzeitiger Witterung dann nämlich schon auf ca. 70°C und direkt darüber schaltet das Getriebe dann auch bereits selber dann schon ab 1600 hoch und bei unter 1300 wieder runter in den unteren Gängen. Wie auch immer, mit Vorwärmung ist halt das ganze Auto gleich ratz / fatz auf Betriebstemperatur, erst Recht der Motor, wenn man die ersten 2 - 3 Kilometer noch die A/C komplett ausschaltet, außer es ist heiß und der Klimakompressor läuft gleich auf Last. Dann wird der Motor natürlich noch schneller warm. Also der Unterschied, wann ich nach dem Starten - nach einer Nacht - mit oder ohne Vorwärmung auf Betriebstemperatur knapp über 90°C beim Kühlwwasser bin, ist enorm. Ich schalte beim Vorwärmen aber immer am Abend vorher auch die hintere Klimaanlage aus. Das ist auch ein deutlicher Unterschied, da die SH auf volle Last mit 5 kW nur in Abhängigkeit der Innenraumtemperatur läuft und nach Eerreichen von 22°C Innen dann auf halbe Leistung geht. (Bus System / Sensor gesteuert) Wenn ich wüsste, wo ich noch eine geeignete Ölvorwärmung bekommen könnte, über die SH oder auch 220 V, würde ich diese sofort einbauen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von SWAN

... das werde ich mal prüfen / messen. Guter Input. Kann ich mit meiner Infrarot (Red Gun)ja mal easy machen, ob die Gehäusetemperatur einen signifikanten Unterschied zeigt. ...

Meiner Meinung nach ist bzgl. Vorwärmung wichtig, wann die Wandlerüberbrückung tatsächlich greift - nicht nur anhand der Wassertemperatur geurteilt.

Ich erinnere an diese Diskussion (inkl. der weiteren Beiträge im Link) ...

Themenstarteram 27. August 2014 um 20:11

Achja da wäre ja noch das ATF :-) Welches natürlich auch auf Temperatur kommen will.

Soll ja auf der AB etwas schneller auf Temperatur kommen als in der Stadt hat mir mal wer gesagt,kann das stimmen?

Danke im voraus :)

am 26. Oktober 2014 um 14:58

Zitat:

@BuddyArno schrieb am 24. August 2014 um 21:34:46 Uhr:

Erreicht die Motorvorwärmung auch den Automaten/das ATF?

Ich wäre im Winter trotz Vorwärmung behutsam, wenn das Getriebe lange ohne Drehzahlschwankungen halten soll ...

Moin Buddy Arno, da war ich ja immer noch eine Antwort schuldig, musst aber auch probieren: Behutsam bin ich immer, bis der Wagen komplett auf Betriebstemperatur ist, so nach 15 - 20 km. Ich heize den Motor seit 116 tsd. km, 4 Jahren vor und an Bürotagen (je 5 km) elektrisch dann gleich weiter mit 220V (Defa) und lade dabei gleich wieder die Batterie auf. Nach Umprogrammieren der SH wird zwar sofort, aber auch dann nur leider nur der kleine Kühlkreislauf erwärmt mit den Heizungen vorn und hinten und auch gleich der Motor. (Hab ich so umprogrammiert) Hinten schalte ich immer ab, (hab ja 2 A/C Aggregate) dann wird der Motor deutlich besser vorgewärmt. Ich glaube kaum, das die Vorwärmung das Getriebe erreicht. Aber wenn ich vorm Starten die A/C komplett ausschalte, kann ich den kleinen Kreislauf auf ca. 70 - 80° bringen. So kann man aber die SH nicht starten, da immer autom. A/c mit anspringt auch wenn ausgeschaltet war. Mach ich aber nur ca. 5 min.. Die A/C schaltet anfangs dann natürlich immer wieder autom. an, wahrscheinlich auch, damit die SH nicht überhitzt - ist aber noch nie ausgefallen. Vielleicht macht aber nur so dann ggf. der Thermostat auf und man erreicht so auch den großen Kreislauf. Auf die Art ist die Temp. jedenfalls bereits 2-3 min. nach dem Start nach wenigen 100 m bereits auf deutlich über 50°C schnell steigend und nach 2-3 km habe ich bereits auf dem Kühlwasser 80 - 90°C. Aber wie auch immer, man kommt ja wohl schlecht durch die Wasserpumpe, die ja nur läuft, wenn der Motor läuft. Damit wird das Getriebe auch höchst wahrscheinlich erst ereicht wenn der Motor läuft, aber dann eben gleich mit vorgewärmtem Kühlwasser und wird so natürlich auch viel schneller warm. Das merkt man im 3. und 4. Gang. Wenn alles noch kalt ist, hat man im 3. und 4. Gang über den Wandler, wie 2 weitere Schaltsufen um jeweils ca. 200 U/min. runter. Das Getriebe schaltet im 3. Gang dann regelrecht 2 x und die Drehzahl geht runter. Im. 4. dito aber das nimmt dort als erstes mit zunehmender Erwärmung ab. Für alle anderen Gänge gilt das nicht. Mit Vorheizung geht auch diese Prozedur wesentlich schneller als ohne. Nach erreichen der Betriebstempertur hat man das dann auch im 3. Gang das nicht mehr und der schaltet direkt dann auch bei 1600 statt zuerst erst bei 1900 U/min. Da kann man aber manuell schalten bei 1600. Diese Drehzahl Anhebung Und zusätzlich Wandlerschaltung im 3. und 4. im kalten Zustand ist sicher zum schnelleren erreichen der Temperaturen gedacht wegen der Oxy Kat's und vor allem den DPF's zusätzlich noch begünstgst durch das offene AGR im unteren und Teillastbereich. Fakt ist Motor und Getriebe werden mit umprogrammierter SH wesentlich schneller richtig warm, noch besser wenn man in der Warmlaufpase die A/C komplett ausschaltet. Ich hätte sehr gerne noch zwei Öltemperaturanzeigen für Motor und Getriebe. Wie könnte ich das bewerkstelligen?

Habe meine auch mit Motorvorwärmung codiert. Leider springt auch immer die Lüftung für den Innenraum mit an. Würde lieber nur den Motor vorwärmen.

am 27. Oktober 2014 um 8:35

Geht leider nicht anders. Aber wenn man vorm abstellen (SH nächsten morgen) die A/C hinten am Abend auf OFF schaltet, bleibt zumindest die komplett aus. Wenn man nach ca. 30 - 45 Minuten, ein paar Minuten vor Motor Start die A/C vorne abschaltet ggf. auch 2 - 3 mal, wenn sie autom. immer wieder anschaltet, so lange bis sie ausbleibt, hört man wie die Dosierpumpe nach kurzer Zeit auf einmal wieder schneller taktet, wie beim starten der SH. Das heißt irgendwo wird trotz ausgeschalteter A/C noch mehr kaltes Wasser von wo auch immer von der SH aufgerwärmt. Wenn dann die Dosierpumpe nach ein paar weiteren Minuten wieder langsamer taktet und die Stand Heizung wieder reduziert läuft A/C komplett wieder anschalten (glaube ist besser für alles) und nach 2-3 weiteren Minuten SH über MMI ausschalten, (um Wärmestau SH zu vermeiden) dann Zündung an und siehe da: 70 - 80°C :-) Motor starten und kurz im Leerlauf laufen lassen (hat so übrigens nie Drehzahlanhebung auch nicht bei - 25°) A/C wieder ausschalten und Temperaturanzeige geht langsam runter, weil die Motor Kühlwasserpumpe läuft und ich schätze der Thermostat wegen der bereits hohen Kühlwassertemperatur den großen Kreislauf öffnet und/oder aber auch das kalte Öl aus der Wanne durch den Motor läuft und auch Kühlwasser durchs Getriebe. Dabei wird dann alles schnell gleichmäßig warm. Da der Wagen innen aber ja bereits schön warm ist, die ersten 3 - 4 km ohne A/C fahren auf OFF und so werden Motor und Getriebe am schnellsten warm und man kann auch recht bald im 4. Gang nur 1200 Touren bei 50 km/h und schonend weiter warm fahren, was ohne Vorwärmung nicht geht. Dann bleibt auch der üblich extrem hohe Verbrauch nach dem Kaltstart aus und langer Lauf mit Drehzahlanhebung. Nach bereits etwa 3 km gibt es auch die 200 U/min. Drehzahlanhebung / Schaltsufen über den Wandler im 4. Gang nicht mehr und nach 4 - 5 km auch nicht mehr im 3. Gang, respektive die erhöhte Drehzahl über den Wandlerschlupf im 3. und 4. Gang, um DPF's und die Kats schneller warm zu bekommen für die Einhaltung der Abgaswerte und Lebensdauer der DPF's. Das kann man aber sogar auch über die manuelle Schaltung über tiptronic noch eher erreichen und nicht in den ersten 4- 5 min. nach start den 3. Gang bis 1.900 drehen müssen bis er dann 200 U/min runterschaltet. (Kupplung schließt) Drehzahlanhebung im Leerlauf hab ich übrignes nie nach dem Starten. Ein weiterer klarar Vorteil. Ich glaube so ist es für Motor und Getriebe am Besten und alles wird am schnellsten warm. Ach ja, unter 5°C+ kann man die SH auch gleich weiterlaufen lassen und den Motor starten (wenn die Batterie noch stark genug ist) da sie sich sonst als Zuheizer ohnehin nach dem Start von selbst während der Fahrt einschaltet.

Ich schätze so hab ich den stark erhöhten Verschleiß durch Kaltstart und lange Warmlaufphasen mind. halbiert, wenn nicht noch stärker reduziert. Weitere Verbesserungen wäre dann ein echter Umbau, um als nächstes die 11 1/2 Liter Motoröl auf 50° C vor zu erwärmen und die insgesamt 15 Liter Kühlwasser. Dann hat man nur noch irgendwann das Thema warme Zylinder und kalte Kolben und danach wäre Öldruckaufbau vor Motorstart dran. So könnte man den ganzen Kram aber easy auf 15. - 20.000 Betriebsstunden bringen, respektive 1 Mio. km Laufleistung und alles würde dicht bleiben und kaum Öl verbrauchen.

Das war nun alles von mir zu dem Thema......

Deine Antwort
Ähnliche Themen