Abgasanlage s210 270cdi
Moin,
ich brauche für meinen 270cdi einen neuen Auspuff. Das Rohr vorm Endtopf ist an zwei Stellen, jeweils an den Biegungen unten durchgerostet.
Gefunden habe ich Anlagen von Eberspächer und Ernst, jeweils den Endtopf und dann durchgehend bis zum Kat. Ohne Mitteltopf. Wie wirkt sich das aus? Es gibt auch nur den Endtopf, dann muss aber an der Originalanlage abgesägt werden und mit Schelle verbunden werden oder ich kaufe zusätzlich auch den Mitteltopf noch dazu.
Was würdet ihr empfehlen? Oder gibt es auch Anlagen in Edelstahl? Da habe ich bisher nur Sporttöpfe für die Limo gefunden.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Moin ich bin auch auf der Suche dannach. Ich habe zwar den 320CDI aber mein Endtopf ist auch am Ende.
Sieht man ja.
Und ich habe auch nachgeschaut aber nur die Langen Rohre gefunden und nicht so wie bei meinem.
Passt vielleicht der Endtopf vom 220CDI??
Habe mal im Netz geschaut und da so einen wie meiner es hat gefunden.
MfG
Gerd
Den zum Beispiel
Ich weiß nicht ob die Durchmesser der Rohre passen, 320 und 270 haben ja anscheinend dieselbe Anlage.
Evtl passen die Anlagen von den m112 Benzinern.
Hallo
Hab mir heute mal meine Anlagen (E320TCDI und E320T 4-matic) und das EPC angeschaut.
Im EPC steht für den CDI folgende Nummer drin:
A2104905721 Abgasrohr hinten
Es ist der Endschalldämpfer mit dem langen Rohr.
Bei Angeboten gibt es die auch mit ein oder 2 mal getrenntem Rohr.
Denke das wird zum besseren Versand sein.
Mit der Originalnummer findet man kaum welche aber mit dem Fahrzeugtyp schon.
Der 4-matic hat die Nummer
A2104903421 Abgasrohr hinten
Diese Anlage besteht aus ESD und MSD.
Ich habe die beiden Anlagen verglichen und was ich erkennen kann sind diese austauschbar.
Meine Vermutung ist dass bei einigen CDI die Anlage vom Benziner verbaut wurde.
Mein CDI und die Anlage die ich vom Schlachter noch hab sind ohne MSD.
Im Anhang ein paar Bilder zu den Anlagen im direkten Vergleich.
Die Anlage vom 220CDI wird im Durchmesser dünner sein vermute ich aber kann ich nicht nachprüfen, da ich keine hab. Der Durchmesser des Rohres vom 320er ist 63mm im hinteren Bereich wo die Trennstellen meist sind. Vielleicht misst jemand den vom 220er mal.
Der 270CDI und der 320CDI haben die gleiche Anlage.
Unterschiede gibt es zwischen Kombi und Limousine, bei der Limousine könnte es aber sein dass die 320CDI Anlage und die vom Benziner tauschbar wären mit dem Unterschied des MSD.
Hoffe es hilft euch bei eurer Suche weiter.
Gruß Thomas
Kann das nicht geschweißt werden?
Meiner hat auch den MSD, deswegen war ich ja etwas verwundert ,das die angebotenen Anlagen auch ohne erhältlich sind. Wird das ganze dann nicht deutlich lauter? Im Grunde brauche ich ja nur das gebogene Stück vorm Endtopf.
@dickschiffsdiesel , alles lässt sich schweißen. Wie groß der Riss bei mir tatsächlich ist wird man erst sehen wenn mit der Flex der Rost weg ist. Beim ersten Bild vermute ich, das es doch größer wird. Ich hatte auch schon überlegt mir ein entsprechendes Stück Stahl/Eisenrohr passend zu schneiden und drüber zu schweißen. Das ist ja aber alles in Kurvenlage und ich bin eher Brater statt Schweißer.
Ich würde lieber komplett tauschen und dann, in Ruhe dabei zu gehen wenn die Anlage umgedreht auf der Werkbank liegt.
So habe nochmal geschaut.
Meiner hat keinen Mittelschaldämpfer.
Und habe das bei Ebay gefunden.
Wenn ich meinem fertig habe. ( Zylinderkopf wechseln)
Besorge ich mir das.
Schweißen bei meinem lohnt sich nicht mehr da er übel von Rost befallen ist.
Und sobald man das Schweißgerät ansetzt habe ich nur noch Löcher.
Gibt es denn die originale Anlage nicht mehr oder ist die zu teuer?
Bei MB habe ich nicht nachgefragt.
Beim Teilehändler kostet die Anlage wie auf dem Bild zum Beispiel von Bostel 253 Euro.
Und um das auszugeben ist meiner Leider noch nicht so weit.
Da er jeden Tag unterwegs ist.
Aber wie heißt es so schön
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Klar ist auch verständlich wer billig kauft kauft 2 mal.
Und ein Oldy wird er wahrscheinlich nicht.
Da ich Nur den habe.
Kommt halt darauf an, wie lange du ihn fahren kannst/willst. Eine neue Anlage hält mindestens 200 - 250 000 km, das ist schon ein Wort!
Da gebe ich dir Recht.
Das stimmt schon.
Meine hat jetzt, ist die Originale, 78 k gehalten.
Für mich klarer Fall von Standschaden. Da wo bei mir die Risse sind, steht immer das Wasser von den kurzen Strecken .
Ich habe mir jetzt Mal das bestellt, ist zwar für den 320/280, muss dann aber auch für den 240 und den 200 Komp mit 186 PS passen.
Evtl ja auch für die Diesel 270/320.
Zur Not reicht mir nur das Rohr, der Rest meiner Anlage ist noch sehr gut, zumindest was ich von außen sehe.
https://www.ebay.de/.../392581808735
So, hatte mich gestern dran gesetzt das Problem zu beheben.
Das Rohr aus meinem link ist zu klein, vorher gemessen. Also passen Endtöpfe der m112 nicht.
Und Asche auf mein Haupt, meiner hat gar keinen Mitteltopf. Da hatte ich beim Gucken anscheinend die Kats mit dem Mitteltopf verwechselt......
Ich habe dann rund um die Risse sauber gemacht und das Schweißgerät zum Einsatz gebracht. Ging nicht so gut da das Material stellenweise schon recht dünn war, ist dann aber mit Lochfüllen einigermaßen abgegangen.
Aber irgendwas klappert/röhrt immer noch. Ist vielleicht ein Blech im Endtopf?
Habe heute mal genauer gemessen und die Rohre vom Diesel sind etwas dicker bei mir im Vergleich zu denen vom Benziner. Der Diesel hat 65-65,5mm und der Benziner 64-64,5mm.
Die beiden Endrohre hinterm ESD sind auch 1,5mm dünner.
Der Übergang vom vorderen Teil zum Mittel/Endstück sind bei beiden gleich. Hatte beide auf dem gleichen Stück mit den Kats vom Diesel probiert als ich die Fotos vorher gemacht habe.
@Anderas vielleicht kannst du ja noch den ESD mal messen der nicht gepasst hat, bzw. hier die Werte posten.
Im Endtopf könnten Teile vom Rohr abgerostet sein und jetzt dort poltern.
Schellen, Halter oder Hitzeschutzbleche klappern auch gern mal.
Sonst einfach mal den Auspuff zuhalten und schauen wo es rausbläst.
Die Anlage vom 240er hat eine andere Nummer und auch die vom 200K hat wieder eine andere.
Gruß Thomas