- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 4
- Abgasleuchte brennt
Abgasleuchte brennt
Bei den Fzg.( Polo 9N 1,2 kennb. AZQ ) meiner Freundin leuchtet
die Warnleuchte des Motors.Beim auslesen des Fehlerspeichers
erscheint die aussage:Umwandlungssatz Kat (Reihe1) zu niedrig.
Fehlerkennzahl 16804
Habe alle unterdruckschläuche kontr.,alle i.O. Lamdasonde neu .
Habe Fehler gelöscht erscheint aber nach ca. 200km wieder.
Hat einer einen Tip!!
Ach so! Bj.11.2001, km 79000; läuft sonst ohne Props. unh mucken.
Gruß dbml
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo, da könnte bei dir der Katalysator schrott sein, oder die Steuerzeiten haben sich schon leicht verstellt. Welche Sonde hast du ersetzt die Vor-Kat oder Nach-Kat
Hallo Buck 666
Habe die Sonde vor Kat. erneuert .
Gruß dbml
Hallo User!!!
Hat keiner mehr einen Tip. Glaube nicht das der Kat defekt ist.
Die Vorkat-Sonde hat nur mit der Regelung des Gemisches zu tun und nicht mit der Überwachung. Du hättest die Nachkat-Sonde ersetzen sollen die ist für die Überwachung der 1.Lambda-Sonde und des Katalysators verantwortlich.
unbedingt steuerkette überprüfen
Wir hatten vor kurzem auch das Problem mit einer gelegentlich aufleuchtenden Abgaswarnleuchte. (Polo 9N, Bj. 03.2002, 75PS) In unserer VW-Werkstatt haben sie uns ein neues Softwareupdate für das Motorsteuergerät draufgespielt. Seitdem leuchtet sie nicht mehr auf.
Hallo, ich hatte am Wochenede auch ein ähnliches Problem mit dem Polo.
Ich war auf der Autobahn und auf einmal hatte der polo einen leistungsverlust über 2sec und dann leuchtete die Abgaswarnlampe und die EPC Lampe auf. aber nach 2 sec gingen die lampen wieder aus, als wenn nix gewesen wäre.
Ich bin zum freundlichen hin, der hat den Fehlerspeicher ausgelesen, aber da stand nix drin. wie ist das denn möglich? wird der normalerweise nicht abgelegt??
Vielen Dank.
Gruß
in meinem fall hatte der fehlerspeicher trotz übersprungener
steuerkette auch keinen fehler angezeigt. ich kann euch aus
eigener erfahrung also nur raten, die steuerkette überprüfen
zu lassen.
Guten Tag, ich nehme mal den zuletzt relevanten Thread zu diesen Thema und schieb den mal nach oben.
Meine Freundin hat einen 9N Bj.02 1.4 mit 75PS. Es geht immer mal die Abgasleuchte an. Durch ihre Arbeitszeit ist immer nicht so gut mit Fehler auslesen, da der nur sparodisch ansteht. Also entweder brennt die Lampe und keine Werkstatt hat auf oder die Werkstätten haben auf und die Lampe ist grad aus. Dann konnte nämlich auch kein Fehler gefunden werden, wenn die Lampe gerade nicht brennt. Einmal hatten wir Glück und wir konnten mal Auslesen, da war ein Fehler mit dem AGR-Ventil. Wir haben das dann in der Werkstatt sauber machen lassen. Gleich am nächsten Tag ging die Lampe wieder an, tags darauf wieder aus und dann hatten wir erstmal paar Wochen Ruhe. Hab dann auf Vorrat mal ein neues AGR-Ventil bestellt, zu Recht. Also das mit der Lampe wieder anfing, hab ich das dann gleich einbauen lassen. Hatten wir wieder paar Wochen Ruhe. Dann fing die Lampe wieder soradisch an zu leuchten, jetzt wirds wieder häufiger, also ca. zweimal die Woche brennt die mal für vielleicht max. nen eineinhalben Tag. Dann geht die von allein wieder aus. Wie schon gesagt, es ist halt schlecht abzupassen wegen auslesen. Vielleicht hat hier einer ne Idee.
Noch ein Hinweis: wenn die Lampe an ist, dann schwankt die Heizung / Lüftung. Also wenn 22 Grad eingestellt sind wechselt die immer zwischen gefühlt 16 Grad und 28 Grad. Bin mal mitgefahren, als das passiert ist, ist so die Gegend Fußgebläse. Ich finds halt komsich, drum erwähn ich das hier mal mit.
Servus,
also zum eigentlichen Fehler ist nur schwer was zu sagen. Diese Warnlampe geht ja bei vielen Fehlern an.
Was mich aber wundert ist, dass man bei erloschener Lampe keinen Fehler auslesen kann.
Findet die Werke dann nix oder habt ihrs nich versucht?
Normal bleibt ein Fehler, der die Abgaskontrolleuchte ausgelöst hat im Fehlerspeicher bestehen. Lediglich die Lampe erlischt nach X Startversuchen bzw. einer gewissen Zeit ohne den Fehler soweit ich weiss.
Wäre ja auch doof, wenn ein weiterer Fehler auftritt, der nicht gemeldet werden kann, weil die Lampe wegen eines anderen Fehlers schon leuchtet.
Wenn ihrs so ungünstig zur Werke habt, dann holt euch doch selbst nen Tester. Bekommste für unter 100€. Damit kannste dann zukünftig auch Service zurückstellen etc. Von den ganz billigen rate ich aber ab. Da bekommste nur den OBD Code und musst dir die Erläuterung selbst raussuchen. Alternative ein USB-OBD Kabel aus der Bucht plus Notebook mit Shareware von VAG-COM. Das reicht i.d.R. auch.
GL
Also, wir hatten zwei Ausleseversuche.
#1 sind wir zur Werkstatt gefahren, die Lampe war an. Meister meinte, wir sollen Motor ausmachen, während er sein OBD ansteckt.
Haben wir so getan. Motor wieder gestartet, als es dran war=> Lampe aus, kein Fehler da, der Weg war umsonst
#2 waren wir schlauer, haben das OBD bei laufendem Motor und brennender Lampe angesteckt. Da kam dann der Fehler mit dem AGR. Das ist ja mittlerweile getauscht und ich denke, daran kann auch nicht mehr liegen, weil das Neue kann ja nicht schon wieder hinüber sein. Das Auto fährt fast jeden Tag 2 x 25km, also m.M.n. nicht wirklich Kurzstrecke.
So ein OBD-USB, kann ich damit auch an meinem A3 rumcodieren? Weil dann wäre die Kohle richtig gut investiert. 100€ nur für Fehlerauslesen ist vll etwas viel
Jo, aber danke erstmal soweit
Servus,
das klingt etwas seltsam.Mir ist das bei Vw noch nicht untergekommen,dass der Fehler nur bei laufendem Motor ausgelesen werden konnte.Nur bei nem Smart Roadster..
Was die Auslesegeräte angeht, hab ich aktuell auch nen Usb Adpater am Notebook mit VAG com.Da haste war viele Möglichkeiten und es is die günstigste Alternative,wenn mann schon ein Notebook hat,aber hat auch Nachteile.Haste ja im Normalfall nich dabei,wenn unterwegs ein Fehler auftritt.Das Auslesegerät kannste dir einfach ins Auto legen.Es is auch leichter zu handhaben,als.VAG COM.Das brauch nämlich M.E. bissl Übung. Der größte Nachteil ist,dass die meisten günstigen Adapter kein Can-Bus lesen können.Dieser wurde ab BJ 2005/2006 bei VAG eingesetzt.Kommt also aufs Bj deines A3 an,ob du ihn auslesen kannst.Ich werde mir definitiv ein Auslesegerät besorgen.Notebook is mir zu umständlich für die Häufigkeit. GL
Durch das Motor aus und wieder anschalten war halt der Fehler plötzlich weg und hat auch nix im Speicher hinterlegt.
Muss ich mir mal was anschauen, wegen der Geräte. Also eins mit CAN, damit es für 02er Polo und 06er A3 geht...
Nen Laptop hätten wir schonmal
Will ja das Gerät eh nicht immer im Auto haben, zu Hause reicht.
Und wegen der "verrückten Lüftung"... Das Problem hatte wohl auch noch keiner?
Vll schaffen wir es morgen früh mal zum VW-Händler um auszulesen. Ich bin gespannt^^