- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- G20, G21, G80 & G81
- Abgasstauklappe defekt
Abgasstauklappe defekt
Guten Tag,
ich habe viel recherchiert,aber leider ohne Erfolg.
Ich hoffe hier kann jemand weiterhelfen.
BMW G21 330d
Im Fehlerspeicher ist ein Fehler
2F4000 Abgasstauklappe mechanisch defekt
abgelegt.
Im Internet findet man nur etwas über Sport Abgasanlage und Klappensteuerung.
Das habe ich aber alles nicht,sondern ganz normale Abgasanlage.
Oder geht es dabei eventuell um AGR Sauganlage?
Vielen Dank im Voraus!
Ähnliche Themen
10 Antworten
...dabei handelt es sich um die Stauklappe, die den Abgasgegendruck erhöht, um die Niederdruck-AGR zu "füttern".
Hoffentlich ist sie gängig zu machen. da sie Teil des des Abgasstrangs ist, zu dem auch der SCR-Kat gehört - sie ist also nicht einzeln erhältlich > ca. 1.720€.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 12. Februar 2025 um 18:38:31 Uhr:
...dabei handelt es sich um die Stauklappe, die den Abgasgegendruck erhöht, um die Niederdruck-AGR zu "füttern".
Hoffentlich ist sie gängig zu machen. da sie Teil des des Abgasstrangs ist, zu dem auch der SCR-Kat gehört - sie ist also nicht einzeln erhältlich > ca. 1.720€.
Vielen Dank für Deine Antwort.
Im Fehlerspeicher steht — mechanisch Defekt,offen.
Das ganze funktioniert soweit einwandfrei beim Betrieb.Hoffentlich bleibt auch so.
Viele Grüße
...die Stauklappe wird elektrisch betätigt. Es ist nicht erklärt, aber üblicherweise überträgt ein Hallsensor die Position.
Wenn die Stauklappe offen steht, ist der Gasdurchsatz der Niederdruck-AGR zu gering, da Staudruck des nachgelagerten Abgasstrangs und Saugwirkung des Verdichters zu gering sind.
"2F4000" ist grundsätzlich emissionsrelevant und sollte die MKL aktivieren.
Die Nicht-Funktion der ND-AGR erhöht den Restsauerstoffanteil im Abgas, was von der Lambdasonde nach (Oxi-)Kat registriert wird.
Deren Signal bestimmt die Regelung der Gemischzusammensetzung.
Um das gewünschte Kraftstoff-Sauerstoff-Verhältnis im emissionsrelevanten Betriebsbereich herzustellen, modifiziert die Motorsteuerung das AGR-Kennfeld ("Mengenmittelwertadaption").
Ein erhöhter Restsauerstoffanteil im Abgas führt also zu einer stärkeren Abgaszumischung zur Ladeluft.
Bei Minderleistung der Niederdruck-AGR könnte im üblichen Zusammenwirken die - rußfördernde - Hochdruck-AGR "einspringen" und für Ausgleich sorgen - zumindest bis zum Erreichen der "Schwarzrauchgrenze", die das Limit für den Einsatz der HD-AGR ist.
Wenn nach Auftreten des Fehlers "2F4000" die DPF-Regenerationsintervalle verkürzt sind, ist dies Zeichen für das beschriebene Szenario.
Ich danke Dir vielmals für die ausführliche Aufklärung!
Dann muss ich es wohl doch machen lassen.
Viele Grüße
...die Freigängigkeit der Stauklappe und die Funktion des Stellmotors sollte auch eine Freie Wekstatt anhand der Beschreibung prüfen können - BMW wird sicher den teuren Tausch vorschlagen.
Ich denke es ist etwas anderes, da der B57D30O0 und B57D30O2 im 330d gar keine ND-AGR haben. Auch keine Abgasstauklappe nach dem Unterboden SCR Kat. Eine ND-AGR haben nur die B57D30T0 und B57D30T2.
Komisch, dass das angezeigt wird. Wäre es ein M340d kein Problem. Aber ein 330d sowie alle 30d Modelle aktuell haben gar keine ND-AGR. Nur HD AGR.
...es stimmt, dass bei Carly & Co. bisweilen Phantomfehler angezeigt werden, wenn Einbauten garnicht vorhanden sind.
Der Screenshot des ETK bezieht sich allerdings genau auf das genannte Modell.
...@Naic: Die Recherche ergab
- die Basisentwicklungen B57D30O0 -195 kW (265 PS) und B57D30T0 - 235 kW (320 PS) haben ND-AGR, also Stauklappe
- die Fortentwicklungen (Technische Überholung, TU) wurden direkt als TU2 statt - wie sonst - TU1 bezeichnet:
B57D30O2 - 210 kW (286 PS) und B57D30T2 - 250 kW (340 PS). Hier hat nur der T2 eine ND-AGR, also Stauklappe.
Der O2 kommt ohne aus - eventuell wegen SCR4 (4. Generation), die mit der TU eingeführt wurde.
Bei mir ist es B57D30O0 mit 265ps in sofern passt es zu dem was Du bereits geschrieben hast.
VG
...Korrektur: "TU" heißt "Technische Überarbeitung", nicht "Überholung"