1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Abgaswarnleuchte an Golf 4 (17939 Nockenwellenverstellung Unterbrechung)

Abgaswarnleuchte an Golf 4 (17939 Nockenwellenverstellung Unterbrechung)

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 27. September 2008 um 17:55

Guten Abend,

habe folgendes Problem:

Bei mir leuchtet die Abgaswarnleuchte (gelbes Lichtchen im Cockpit) dauerhaft. Irgendwie kommt es mir auch so vor, als hätte der Wagen etwas weniger Leistung.

Ansonsten fährt der Wagen aber 100% normal, nichts zu merken, kein hoher Spritverbrauch, kein Ruckeln, nix.!

Beim Fehlerauslesen wird folgendes angezeigt:

17939 Nockenwellenverstellung Unterbrechung

16502 Geber für Kühlmitteltemp. Signal zu groß

Könnte dies etwas damit zu tun haben? Hat jemand schon mal diese Fehler gehabt?

Bin absolut ratlos, auch verschiedene Werkstätten können mir nicht weiter helfen.

Modell: 1,8T 20V BJ: 01 180 PS

Vielen Dank im Voraus.

Hoffe jemand kann mir weiter helfen.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DolceKristof

 

Beim Fehlerauslesen wird folgendes angezeigt:

17939 Nockenwellenverstellung Unterbrechung

16502 Geber für Kühlmitteltemp. Signal zu groß

 

Bin absolut ratlos, auch verschiedene Werkstätten können mir nicht weiter helfen.

Warum kann dir keine Werkstatt bei dem Problem helfen? :confused:

Zum ersten Problem findest du hier etwas.

Zweite Problem ist,Kühlmitteltemperaturgeber tauschen,was keine grosse Sache ist und auch selbst zu bewerkstelligen ist.

Themenstarteram 28. September 2008 um 10:22

Vielen Dank für die Antwort.

Aus deinem Link entnehme ich, dass mein gesamtes Problem, mit dem Temperaturgeber zusammen hängen könnte.

Denn der Sensor, gibt ja Signal über Temperatur zur Nockenwelle und durch das falsche Signal könnte der Fehler verursacht werden.

Gruß

Der eine Fehler hat mit dem anderen nichts gemeinsam und der obige Link hat doch mit dem Temperaturgeber nix zu tun.Das ist ein Hinweis wie du,oder auch die Werkstatt,die Ansteuerung des Magnetventils (N205) prüfen kannst.

Zum G62 passt das dann hier.

Themenstarteram 28. September 2008 um 13:07

Doch ist es, lies mal bitte hier:

Die Steuerung der Nockenwellenverstellung erfolgt durch das Motorsteuergerät. Es benötigt zur Verstellung der Nockenwellen Informationen über

 

Motordrehzahl(Signal vom Geber Drehzahl),

Motorlast (Signal vom Luftmassenmesser)

Motortemperatur (Signal vom Kühlmitteltemperaturgeber G62) (WICHTIG!!!!!!!!!!!!!!!!!)

sowie die Stellung der Kurbelwelle und der Nockenwellen.

Dann tausche doch erstmal nur den Temperaturgeber.Anschliessend Fehler löschen und schauen,ob der Fehlerspeicher leer bleibt.Preis beim Grinsenden :) dürfte um die 25 Euro sein und wechseln kannst ihn ja schliesslich selbst.

Zu dem Fehler mit der Nockenwellenverstellung,mit nem Multimeter den Widerstand des Ventils zu messen und den korrekten elektrischen Anschluss zu überprüfen,wirst ja wohl auch hinbekommen,oder?Nur um mal einen Defekt des Ventils auszuschliessen.

Themenstarteram 28. September 2008 um 13:24

Morgen werden ich den Sensor mal wechseln....hoffe der Grinsende hat einen da ;-)

Ich denke schon, dass ich das hinbekomme.

Schonmal vielen Dank für deine Hilfe, du hast mir sehr weiter geholfen.

Kann es denn auch durch den kaputten Sensor, die Leistung etwas schwächer sein?

Denn das Gemisch müsste/ist ja zu fett?!

Echt ein Top Forum hier....großes Lob!

Zitat:

Original geschrieben von DolceKristof

 

Kann es denn auch durch den kaputten Sensor, die Leistung etwas schwächer sein?

Denn das Gemisch müsste/ist ja zu fett?!

Das ist durchaus möglich.Insbesondere fällt das dann durch Warmstartschwierigkeiten auf,weil das MSG durch den spinnenden Geber die Gemischzusammensetzung falsch berechnet.

Themenstarteram 28. September 2008 um 14:04

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32

Zitat:

Original geschrieben von DolceKristof

 

Kann es denn auch durch den kaputten Sensor, die Leistung etwas schwächer sein?

Denn das Gemisch müsste/ist ja zu fett?!

Das ist durchaus möglich.Insbesondere fällt das dann durch Warmstartschwierigkeiten auf,weil das MSG durch den spinnenden Geber die Gemischzusammensetzung falsch berechnet.

Genau das Problem habe ich öfters. Wenn der Motor noch warm ist, springt er schlecht an.

Zitat:

Original geschrieben von DolceKristof

 

Genau das Problem habe ich öfters. Wenn der Motor noch warm ist, springt er schlecht an.

Dann wechsel mal den Geber und alles wird gut.Und wegen dem anderen Fehler musst du anschliessend sehen,ob der nach dem Tausch des Gebers und löschen des Fehlerspeichers erneut im Speicher abgelegt wird.

Themenstarteram 30. September 2008 um 6:40

Guten Morgen, so der Geber ist nun erneuert. Der Wagen hat wieder seine ganz normale Leitung und springt gut an.

Der Fehler ist auch im Speicher gelöscht.

Nun besteht jedoch weiterhin der Fehler mit der Nockenwellenverstellung.

Also die Abgaswarnleuchte ist kurz nachdem Löschen wieder angegangen.

Kann es auch sein, dass die Lambasonde oder der Hallgeber kaputt ist?

Oder werden dieses Defekte in den Speicher hinterlegt?

Wie kann ich denn den Fehler beheben?

Also ich weiß´ja jetzt durch die Anleitung wie ich die richtige Einstellung überprüfe, aber wie behebe ich den Fehler?

Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von DolceKristof

 

Nun besteht jedoch weiterhin der Fehler mit der Nockenwellenverstellung.

Also die Abgaswarnleuchte ist kurz nachdem Löschen wieder angegangen.

Kann es auch sein, dass die Lambasonde oder der Hallgeber kaputt ist?

Ist momentan nur der eine Fehler mit der Nockenwellenverstellung im Speicher vorhanden?

Hast schon mal,wie bereits oben gepostet,Widerstand des Ventils bzw. elektrischen Anschluss des selbigen geprüft?

Das N205 ist ja relativ gut zugänglich,nachdem die obere Motorabdeckung entfernt wurde.Das könntest du quasi schon mal allein prüfen.

Zumindest eine Werkstatt sollte nach der Anleitung ,in der Lage sein,mit der geführten Fehlerdiagnose,bzw. Stellglieddiagnose,den Fehler zu lokalisieren.

Themenstarteram 30. September 2008 um 16:52

Was müsste ich denn machen, wenn der Anschluss 205 nun defekt bzw. in Ordnung wäre?

Danke

Ich würde den Widerstand erstmal messen,und wie schon geschrieben den korrekten Anschluss auf Leitungsunterbrechung oder ähnlichen überprüfen.Bringt das keinen Erfolg,kann die Werkstatt per Stellglieddiagnose das Magnetventil direkt ansteuern und so zu einem Ergebnis kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen