Abkühlen des Turboladers nach Volllast noch nötig?
Hallo zusammen!
Bei anderen Autos, sogar bei recht modernen Modellen, ist bekannt, dass der Turbolader in kürzester Zeit verschleißt, wenn man häufiger nach Hochlastbetrieb (z.B. Vollgas auf der Autobahn) das Auto ohne Abkühlphase sofort abstellt (z.B. am Rastplatz). Die Ursache ist das Überhitzen der Lager aufgrund ausbleibender Kühlung bei abgestelltem Motor. Deswegen soll man entweder die letzten Kilometer langsamer fahren oder das Auto noch eine Weile im Standgas anlassen.
Inzwischen haben manche Hersteller Vorkehrungen gegen die Überhitzung der Turbos getroffen, z.B. durch elektrisch nachlaufende Kühlpumpen oder "Turbotimer", bei denen der Motor sogar noch weiterläuft, wenn das Auto bereits abgeschlossen ist.
Meine Frage an euch: Ist das bei der E-Klasse (BR212), insbesondere bei den Modellen mit Dieselmotor, noch ein Thema?
Falls ihr schon einen Turbo verheizt habt oder ihr wisst, dass ihr eurem Turbo schon hin und wieder das oben genannte Lastprofil (Vollgas - Rastplatz - Vollgas - Rastplatz ...) zugemutet habt, dann wäre auch interessant, welches Modell ihr fahrt.
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
das Kaltfahren der Turbos ist ein Thema und heute genauso (eher noch mehr als früher) nötig. Die modernen Turbos haben zwar Materialien, die Hitze besser abkönnen, aber sie sind dafür filigraner aufgebaut, so dass der Vorteil nicht wirklich mehr da ist.
Besondere Pumpen zur Kühlung der Turbos gibt's m.W. nicht. Dies sieht man auch daran, dass z.B. die S/S bei heißen Turbos nicht aktiv wird. Daher läuft der Motor dann auch im Stand weiter. Diese Schaltung kann man schön daran erkennen, dass nach heftiger Last das an sich grüne ECO im KI kurz vor dem Stillstand gelb wird. Ein Weiterlaufen des Motors nach dem Abschließen geht nicht, da dies eine Vielzahl von Problemen verursacht. Wie willst Du dann z.B. das Fahrzeug vor Diebstahl schützen?
Eigene Erfahrungen habe ich nicht, da ich Turbomaschinen aus verschiedenen Gründe vermeiden möchte. Somit war ich froh, dass ich noch einen M276E35DES bekommen habe. In der Zukunft kommt man ja leider ohne das "LA" in der Motorenbezeichnung nicht mehr aus, so dass ich dann auch mit Turbomaschinen leben muss.
Die Probleme mit der Turbokühlung kann man aber leicht vermeiden. Wenn man mit Vollgas unterwegs ist und merkt, dass eine Pause (wohl zum Tanken, da Volllast) fällig ist, kann man's ab dem Hinweisschild 5km (Raststätten werden mehrfach angekündigt) ja einfach ruhiger angehen lassen. Viel Zeit kostet dies nicht und der Turbo bekommt seine Kühlphase vor dem Abstellen.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo ins Forum,
das Kaltfahren der Turbos ist ein Thema und heute genauso (eher noch mehr als früher) nötig. Die modernen Turbos haben zwar Materialien, die Hitze besser abkönnen, aber sie sind dafür filigraner aufgebaut, so dass der Vorteil nicht wirklich mehr da ist.
Besondere Pumpen zur Kühlung der Turbos gibt's m.W. nicht. Dies sieht man auch daran, dass z.B. die S/S bei heißen Turbos nicht aktiv wird. Daher läuft der Motor dann auch im Stand weiter. Diese Schaltung kann man schön daran erkennen, dass nach heftiger Last das an sich grüne ECO im KI kurz vor dem Stillstand gelb wird. Ein Weiterlaufen des Motors nach dem Abschließen geht nicht, da dies eine Vielzahl von Problemen verursacht. Wie willst Du dann z.B. das Fahrzeug vor Diebstahl schützen?
Eigene Erfahrungen habe ich nicht, da ich Turbomaschinen aus verschiedenen Gründe vermeiden möchte. Somit war ich froh, dass ich noch einen M276E35DES bekommen habe. In der Zukunft kommt man ja leider ohne das "LA" in der Motorenbezeichnung nicht mehr aus, so dass ich dann auch mit Turbomaschinen leben muss.
Die Probleme mit der Turbokühlung kann man aber leicht vermeiden. Wenn man mit Vollgas unterwegs ist und merkt, dass eine Pause (wohl zum Tanken, da Volllast) fällig ist, kann man's ab dem Hinweisschild 5km (Raststätten werden mehrfach angekündigt) ja einfach ruhiger angehen lassen. Viel Zeit kostet dies nicht und der Turbo bekommt seine Kühlphase vor dem Abstellen.
Viele Grüße
Peter
Der Turbo hat eine dermassen hohe drehzahl, dass gerade nach Vollast (sofern man spontan zur Tanke oder auf nen Parkplatz möchte) 1-2 Minuten im Stand im Leerlauf laufen lassen durchaus hilfreich ist.
Ich fahre seit vielen jahren Turbos (der erste war ein Audi TT) und hatte trotz hoher Laufleistungen nie Probleme mit dem Teil. Anständig warm fahren....und wie gesagt anch Vollast bzw. hohem Tempo die kleine Verschnaufpause gönnen. Dann läuft der ewig!
Natürlich werden Herstellerseits Anstrengungen unternommen um Beschädigungen auszuschliessen..aber wie jedes mechanische Teil unterliegt auch ein Turbo einem gewissen verschleiss. Du hälst ihn geringer wenn er kurz Ruhe hat zum runterdrehen.
Desweiteren haben viele Modelle nicht nur einen sondern 2 Turbos. Hier ist also durchaus geboten auch etwas drauf zu schauen. Die Teile sind als Ersatz mit 1500-1800 Euro teuer genug.
Der Turbo wird durch das Motoröl und nicht durch das Kühlwasser gekühlt. Ein heißgefahrener Turbolader hat Temperatur von über 800°C. Nach dem Abstellen des Motors wird das Öl auch nicht mehr durch den Lader gepumpt und die Ölreste verbrennen in den Lagern => Turbolader geht schneller kaputt und das verbrannte Öl schadet dem Motor auch.
Gruß,
Nipo
Zitat:
Original geschrieben von Nipo
Der Turbo wird durch das Motoröl und nicht durch das Kühlwasser gekühlt. Ein heißgefahrener Turbolader hat Temperatur von über 800°C. Nach dem Abstellen des Motors wird das Öl auch nicht mehr durch den Lader gepumpt und die Ölreste verbrennen in den Lagern => Turbolader geht schneller kaputt und das verbrannte Öl schadet dem Motor auch.
Gruß,
Nipo
Hallo,
Ich weiss es nicht genau wie es bei MB Turbolader ist, glaube aber dass die auch eine Wasserkühlung haben wie z.B. BMW Turbos.
http://www.leebmann24.de/.../?...
Nach Volllast ist es doch nur vernünftig für 2-3 Minuten den Turbolader kühler zu werden lassen bevor mann den Motor ausschaltet. Das mache ich immer und habe noch nie Probleme mit Turbolader gehabt.
SG
Jukka
Hi Jukka,
dass BMW die Wasserkühlung beim Turbolader einsetzt, wusste ich nicht.
Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Wellenlager nicht mit Wasser, sondern mit Öl gekühlt werden. Mit Wasser kann man bestenfalls das Gehäuse vom Turbolader kühlen.
Deswegen bleibt es immer noch, dass der heißgefahrener Turbomotor vor dem Abstellen 2-3 Minuten im Leerlauf abgekühlt werden sollte.
Schöne Grüße,
Nipo
Besonders schön auch die Start Stopp Automatik. Der Motor geht auch nach einer Autobahnfahrt sofort an der nächsten Ampel aus, wenn ich vergesse die Automatik auszuschalten. Das wundert mich in diesem Zusammenhang schon etwas.
Zitat:
Original geschrieben von CoshVorlone
Besonders schön auch die Start Stopp Automatik. Der Motor geht auch nach einer Autobahnfahrt sofort an der nächsten Ampel aus, wenn ich vergesse die Automatik auszuschalten. Das wundert mich in diesem Zusammenhang schon etwas.
Dann war es vermutlich keine Vollgasfahrt. Nach allem was ich gelesen habe bleibt der Motor bei Start-Stopp-Automatik an, wenn der Turbo zu heiß ist.
Ich dachte das Thema Turbolder und Abkühlung wäre inzwischen anders gelöst.
Für welche gängigen Motoren gilt das denn? Auch zum Beispiel bei 220 cdi, 250 cdi und 300 cdi?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wollushin
Zitat:
Original geschrieben von CoshVorlone
Besonders schön auch die Start Stopp Automatik. Der Motor geht auch nach einer Autobahnfahrt sofort an der nächsten Ampel aus, wenn ich vergesse die Automatik auszuschalten. Das wundert mich in diesem Zusammenhang schon etwas.
Dann war es vermutlich keine Vollgasfahrt. Nach allem was ich gelesen habe bleibt der Motor bei Start-Stopp-Automatik an, wenn der Turbo zu heiß ist.
Wo hast du das gelesen?
In der BA sind die Bedingungen zum automatischen Abstellen des Motors gelistet.
Von Turbotemperatur oder "keine unmittelbar vorher stattgefundene Vollgasfahrt" steht da nichts.
Da steht übrigens nicht einmal, dass der Motor während der DPF-Regeneration nicht abgestellt wird. Und das wirkt sich nach allgemeiner (bislang nicht meiner) Meinung ja katatrophal auf die Ölverdünnung aus.
Dabei gäbe es hierzu wenigstens system-/fahrzeugseitig Informationen, die "nur" steuerungstechnisch zusammengeführt werden müssten, um den Motor weiter laufen zu lassen.
Aber beim Turbo? Gibt es da etwa einen Lagertemperaturmeßgeber o.d.g? Ich denke nicht.
Also wird der S/S-bestückte Fahrer wohl doch nicht von der Entscheidung befreit, ob er die Eco-Taste drückt oder nicht?
Gruß
D.D.
Beim Saabkauf wurde ich vom Verkäufer sogar darauf angesprochen. Motor im Kaltzustand niemals hochdrehen und vor dem Abstellen die letzten 1-2 Km langsam ausfahren. Im Saab-Forum gab es zig Themen dazu.... Probleme mit Turbos gab es aber unterdurchschnittliche wenige.
Ich denke selbst ohne Turbo sollte man sein Fahrzeug und Motor so behandeln.
Kollege von mir:
alter Porsche Cayenne (450PS V8). Günstig gekauft. Nach einem halben Jahr fällt auf das die Turbolader hinüber sind. Diagnose: heißgelaufen, nach Vollgasfahrt abgestellt wohl vom Vorgänger. Das war teuer.
Mir gruselt es schon wenn ich zwangsgebunden auf einen Turbomotor gehen muss weils nüscht anderes mehr gibt. Insofern hoffe ich auf ein langes Leben meines Saugers.
Gruß Andy
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum. Alter Spruch meines Vaters ;-), zur Langlebigkeit leistungsstarker Motoren.
Richtig ist, daß der Turbo die Leistungsdifferenz aus weniger Hubraum aufholen muß. Abgasvorschriften und sinkende Normverbräuche treiben die Entwicklung in diese Richtung. Das tut der Lebenserwartung eines Motors sicher nicht gut. Mein TJ Jeep Wrangler 4.0 war nicht totzukriegen. 177 PS aus 4 Litern... der Motor läuft in 30 Jahren noch. Das werden die kleinen Turbos wohl nie erleben. Leider. Der Wirtschaftlichkeitsvorteil wird teuer erkauft... mit der Lebensdauer. Trotzdem der richtige Weg. Die Ressourcen des Planeten und die zukünftigen Generationen im Auge, muß es Veränderungen geben.
Gerade deshalb sollten die Turbos gut gepflegt werden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
In der BA sind die Bedingungen zum automatischen Abstellen des Motors gelistet.
Von Turbotemperatur oder "keine unmittelbar vorher stattgefundene Vollgasfahrt" steht da nichts.
in der BA sind bei weitem nicht alle Parameter aufgelistet. Auf Nachfrage wurde mir mal von über 200 Parametern berichtet, die alle "grün" melden müssen. Bei diesen ist eine Turboschutzschaltung dabei. Ob's einen Temperatursensor speziell für den Turbo gibt oder ob die Temperatur durch andere Sensoren errechnet wird, weiß ich nicht.
Sicher ist nur, dass nach flotter Fahrt die S/S zum Schutz des Turbos kurz vor dem Anhalten deaktiviert wird. Diese Schaltung hat sogar mein Sauger-M276. Nach flotter Fahrt (miese Tour, weil praktisch binäres Fahren erforderlich war) bin ich von der Bahn runter. ECO war immer grün. Am Ende der Ausfahrt ist die Ampel grad' auf rot gespungen, so dass ich anhalten musste. Kurz vor dem Anhalten (ca. bei 10 km/h) ging ECO auf gelb und der Motor blieb an. Direkt nach dem Anfahren kam dann wieder ECO grün und an der nächsten Ampel (nur knapp 50m weg) wiederholte sich das Spiel. Nach einer Strecke von ca. 2,5 km kam dann die nächste Ampel, an der ECO grün blieb und der Motor damit auch ausging.
Ich bin wegen des für mich damals merkwürdigen Verhaltens dann mal zum Freundlichen und hab' mal nachgefragt. Er hat dann das System ausgelesen und auch den Grund für das zweimalige ECO gelb finden können. Nach dem Code wurde das S/S aufgrund Bauteilschutz auf passiv gestellt, weil die Temperatur im Abgasstrang außerhalb des Toleranzbereichs war. Auf Nachfrage im Werk wurde dies dann mit dem programmierten Turboschutz erklärt, der auch bei den (im Motorenprogramm vergleichsweise seltenen) Saugermotoren nicht extra ausprogrammiert wurde.
Viele Grüße
Peter
Danke Peter, das hat mich überzeugt.
Kann denn auch noch jemand bestätigen, dass während der DPF-Regeneration die S/S ausgesetzt wird.
Dann wäre ich von der Funktion restlos überzeugt.
Gruß
D.D.