1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Abkürzungsverzeichnis W202

Abkürzungsverzeichnis W202

Mercedes C-Klasse W202

Mahlzeit,
für die FAQ möchte ich einen neuen Beitrag mit allen möglichen Abkürzungen einfügen (nur kurz erklärt, und ggf. auf einen entsprechenden Beitrag weiterverweisend für Details).
Das soll ungefähr so aussehen:
aLWR: Automatische Leuchtweitenregelung, Vorschrift für Xenoneinbau (Sonderausstattung)
SRA: Scheinwerferreinigungsanlage (das mit den Wischern), Vorschrift für Xenoneinbau (Sonderausstattung)
DBE: Dachbedieneinheit, auch als Innenleuchte bekannt
ATA: Außentemperaturanzeige, Serie ab 8/97, davor Sonderausstattung
Mopf: ModellPflege, "ein Mopf" meint hier normalerweise einen MOdellgePFlegten Wagen nach 8/97 (dieser Zeitpunkt ist auch als große Mopf bekannt).
W/S: Winter/Sommer-Schalter an der neueren Fünfgangautomatik
E/S: Economy/Standard-Schalter an der älteren Viergangautomatik
HFM: Heißfilmluftmassen/mengenmesser, siehe auch LMM
LMM: Luftmassen/mengenmesser
ABS: Anti-Blockier-System
ESD: Endschalldämpfer (Auspuffendtopf) - oft auch Elektronisches Sperrdifferenzial genannt, aber das heißt ASD
ASD: Automatisches Sperrdifferential - siehe Fahrassistenzsysteme
ETS: Elektronisches Traktionssystem - siehe Fahrassistenzsysteme
ASR: Antriebsschlupfregelung - siehe Fahrassistenzsysteme
ESP: Elektronisches Stabilisierungs Programm - siehe Fahrassistenzsysteme
ESP: Einspritzpumpe, häufige Fehlerquelle beim C220 Diesel
KWS: Kurbelwellensensor, Schwachstelle beim V6/V8
Motorenkürzel:
M104: Benziner Reihensechszylinder, als C280 erhältlich, 1993 bis 8/97.
M111: Benziner Vierzylinder-Reihenmotor, umfasst C180, C200, C220, C230, C230K, C200K. Während der gesamten Bauzeit verbaut. Ab 8/00 als EVO-Motor (weiterentwickelt).
M112: Benziner V6, ab 8/97 als C240 (2,4 Liter, ab 8/00 2,6 Liter Hubraum) und C280.
M113: V8-Motor, nur im AMG-Modell C43 und C55 verbaut
OM...:

So, jetzt möchte ich von euch einfach mal mit allen möglichen Abkürzungen bombardiert werden, an die ich gerade eben nicht gedacht habe; dann kann ich das sortieren und schön aufbereiten.

Irgendwann mach ich's dann auch alphabetisch ;)

Beste Antwort im Thema

aLWR: Automatische Leuchtweitenregelung, Vorschrift für Xenoneinbau (Sonderausstattung)
SRA: Scheinwerferreinigungsanlage (das mit den Wischern), Vorschrift für Xenoneinbau (Sonderausstattung)
DBE: Dachbedieneinheit, auch als Innenleuchte bekannt
ATA: Außentemperaturanzeige , Serie ab 8/97, davor Sonderausstattung
Mopf: ModellPflege, "ein Mopf" meint hier normalerweise einen MOdellgePFlegten Wagen nach 8/97 (dieser Zeitpunkt ist auch als große Mopf bekannt).
W/S: Winter/Sommer-Schalter an der neueren Fünfgangautomatik
E/S: Economy/Standard-Schalter an der älteren Viergangautomatik
HFM: Heißfilmluftmassen/mengenmesser, siehe auch LMM
LMM: Luftmassen/mengenmesser
ABS: Anti-Blockier-System
ESD: Endschalldämpfer (Auspuffendtopf) - oft auch Elektronisches Sperrdifferenzial genannt, aber das heißt ASD
ASD: Automatisches Sperrdifferential - siehe Fahrassistenzsysteme
ETS: Elektronisches Traktionssystem - siehe Fahrassistenzsysteme
ASR: Antriebsschlupfregelung - siehe Fahrassistenzsysteme
ESP: Elektronisches Stabilisierungs Programm - siehe Fahrassistenzsysteme
ESP: Einspritzpumpe, häufige Fehlerquelle beim C220 Diesel
KWS: Kurbelwellensensor, Schwachstelle beim V6/V8
Motorenkürzel:
M104: Benziner Reihensechszylinder, als C280 erhältlich, 1993 bis 8/97.
M111: Benziner Vierzylinder-Reihenmotor, umfasst C180, C200, C220, C230, C230K, C200K. Während der gesamten Bauzeit verbaut. Ab 8/00 als EVO-Motor (weiterentwickelt).
M112: Benziner V6, ab 8/97 als C240 (2,4 Liter, ab 8/00 2,6 Liter Hubraum) und C280.
M113: V8-Motor, nur im AMG-Modell C43 und C55 verbaut
OM...:

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

aLWR: Automatische Leuchtweitenregelung, Vorschrift für Xenoneinbau (Sonderausstattung)
SRA: Scheinwerferreinigungsanlage (das mit den Wischern), Vorschrift für Xenoneinbau (Sonderausstattung)
DBE: Dachbedieneinheit, auch als Innenleuchte bekannt
ATA: Außentemperaturanzeige , Serie ab 8/97, davor Sonderausstattung
Mopf: ModellPflege, "ein Mopf" meint hier normalerweise einen MOdellgePFlegten Wagen nach 8/97 (dieser Zeitpunkt ist auch als große Mopf bekannt).
W/S: Winter/Sommer-Schalter an der neueren Fünfgangautomatik
E/S: Economy/Standard-Schalter an der älteren Viergangautomatik
HFM: Heißfilmluftmassen/mengenmesser, siehe auch LMM
LMM: Luftmassen/mengenmesser
ABS: Anti-Blockier-System
ESD: Endschalldämpfer (Auspuffendtopf) - oft auch Elektronisches Sperrdifferenzial genannt, aber das heißt ASD
ASD: Automatisches Sperrdifferential - siehe Fahrassistenzsysteme
ETS: Elektronisches Traktionssystem - siehe Fahrassistenzsysteme
ASR: Antriebsschlupfregelung - siehe Fahrassistenzsysteme
ESP: Elektronisches Stabilisierungs Programm - siehe Fahrassistenzsysteme
ESP: Einspritzpumpe, häufige Fehlerquelle beim C220 Diesel
KWS: Kurbelwellensensor, Schwachstelle beim V6/V8
Motorenkürzel:
M104: Benziner Reihensechszylinder, als C280 erhältlich, 1993 bis 8/97.
M111: Benziner Vierzylinder-Reihenmotor, umfasst C180, C200, C220, C230, C230K, C200K. Während der gesamten Bauzeit verbaut. Ab 8/00 als EVO-Motor (weiterentwickelt).
M112: Benziner V6, ab 8/97 als C240 (2,4 Liter, ab 8/00 2,6 Liter Hubraum) und C280.
M113: V8-Motor, nur im AMG-Modell C43 und C55 verbaut
OM...:

Einmal mehr wieder eine gute Idee von dir !

Und die ist nicht mal von mir; ich hab mich nur zuerst an die Durchführung gemacht ;)

MSD Mittelschalldämpfer
KI Kombi Instrument

Nimm nicht so viele allgemeine Abkürzungen in die Liste auf, sonst wird sie unübersichtlich

SRS ist Supplemental Restraint System, nichts anderes als das komplette Rückhaltesystem mit Airbags und Gurtstraffern. Das ist denke ich zwar interessant, wird aber wohl nie gefragt werden ;)
KI hingegen ist sehr gut.

Kennt noch jemand kurz die OelMotoren Kürzel? Irgendein Dieselfan unter uns?

W/S ist "Winter"/"Standard" (nicht "Sommer";)
Gruss
Juergen

"SRS" heisst auf Deutsch "Ergaenzendes Rueckhalte-System";
gemeint ist alles das, was ueber reine Sicherheitsgurte hinausgeht (= 3-Punkt und automatisches Aufrollen, nichts weiter), also Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer, Airbags...

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


So, jetzt möchte ich von euch einfach mal mit allen möglichen Abkürzungen bombardiert werden, an die ich gerade eben nicht gedacht habe; dann kann ich das sortieren und schön aufbereiten.

Spontan fehlen z. B.

W202 = Wagen der Baureihe 202 = Limousine

S202 = Staionswagen der Baureihe 202 = Kombi/T-Modell

BR202 = Baureihe 202, umfasst W und S

sowie

OM = Oelmotor = Diesel

M = Motor = Benziner

R6 = 6-Zylinder-Reihenmotor

V6 = 6-Zylinder-V-Motor

VTG = Variable Turbinen-Geometrie bei Dieselmotoren

BAS = Brems-Assistent

ASSYST = Aktives Service-System

SSD/eSSD = Stahl-Schiebedach/elektrisches Stahl-Schiebedach

eGSHD = elektrisches Glas-Schiebe-Hebe-Dach

MAL = Mittelarmlehne

ZV = Zentralverriegelung

el FH = elektrische Fensterheber

WFS = Wegfahrsperre

KS = Kopfstuetzen

ELCODE = Electronic Code System

designo = exklusive Lackierungen und Innenausstattungen

EDW = Einbruch- und Diebstahl-Warnanlage

MRA = Motor-Restwaerme-Ausnutzung

PME = Pflanzenoelmethylester-Ausfuehrung = Biodiesel-Tauglichkeit Dieselmotoren

MB-Tex = Kunstloeder = Ledernachbildung

WDG = Waermedaemmende Verglasung

Color = Colorverglasung

PTS = Parktronic-System

HZS = Heckdeckel-Zusatzsicherung

EC = Economy = Ausschaltung der Klimaanlage/-automatik

CDI = Common Rail Direct Injection = Ein Einspritz-System beim Diesel

DOHC = Double Overhead Camshaft = zwei obenliegende Nockenwellen

VIN = Vehicle Identification Number = Fahrgestellnummer

FIN = Fahrzeug Identifikations-Nummer = Fahrgestellnummer

MO = Mercedes Optimiert = spezielle Reifenausfuehrungen fuer Mercedes-Fahrzeuge

OBD = On Board Diagnostics

ICASIS = Integrated Car Safety Impact System = Integriertes Fahrzeug- Sicherheits-Aufprall-System

...und ...und ...und

Wikipedia kennt die Ölmotoren http://de.wikipedia.org/wiki/W202#, verlink das doch einfach ...
oder da geklaut:

Modell | Motortyp | Hubraum | Ventile |Max. Leistung | bei min-1 | Max. Drehmoment | bei min-1 | Bauzeit

Reihenvierzylinder
C 200 Diesel OM601 D20 1997 cm³ 8 55 kW (75 PS)/4600 130 Nm/2000–3600 1993–1995
C 200 CDI OM611 DE22 LA 2151 cm³ 16 75 kW (102 PS)/4200 235 Nm/1500 1998–2001
C 220 Diesel OM604 D22 2155 cm³ 16 70 kW (95 PS)/5000 150 Nm/3100–4500 1993–1998
C 220 CDI OM611 DE22 LA 2151* cm³ 16 92 kW (125 PS)/4200 300 Nm/1800 1997–2001
Reihenfünfzylinder
C 250 Diesel OM605 D25 2497 cm³ 20 83 kW (113 PS)/5000 170 Nm/3200–4600 1993–1996
C 250 Turbodiesel OM605 D25 LA 2497 cm³ 20 110 kW (150 PS)/4400 280 Nm/1800–3600 1995–2001

Deine Antwort
Ähnliche Themen