1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Ablaßstopfen Kühler abgerissen

Ablaßstopfen Kühler abgerissen

Saab 900 I

Moin,

 

pflichtbewußt wie ich bin, wollte ich gestern noch meinen Kühlmitteltausch durchführen.

 

Als ich den Ablaßstopfen aufdrehen wollte, hatte ich ihn in der Hand.

 

Ob ich ihn beim letzten Tausch zu fest angezogen habe - ich weiß es nicht.

 

Hatte das Problem auch schon mal einer von Euch? Wenn ja, wie habt Ihr den verbleibenden Rest rausbekommen, bzw. das Restgewinde gelöst?

 

Ich dachte mir, ich stecke (presse) einen Vielzahn-Einsatz rein und versuche das Gewinde damit zu lösen. Án einen Ausdreher hatte ich auch schon gedacht. Ein Stück Rundstab einkleben?

 

Da ich da nicht so viele Versuche frei habe dachte ich mir, ich frage einmal nach!

 

Ach ja, im EPC wird noch eine Dichtung angezeigt (O-Ring) - wo sitzt die genau?

 

 

 

Stopfen
Ähnliche Themen
13 Antworten

Akkuschrauber und Holzbohrer und dann ganz ganz vorsichtig soviel wie möglich "wegbohren"

oder evtl. zwei kleine löcher rein und mit einem zweizahniger kabel oder so rein und umdrehen

 

mfg

Also "ausbohren" geht definitiv nicht, ich muß das verbliebene Teil an einem Stück "ausdrehen" können.

 

Zudem will ich den Kühler nicht ausbauen ... nicht Ende November ... :D

 

Hier ist das Teil komplett, da kann man sich auch die Funktion herleiten:

Drainagestopfen

man könnte einen Schlitzschraubendreher erwärmen und reindrücken, oder besser noch mit einem Drehmel einen Schlitz rein und dann mit dem Schraubendreher rausdrehen, aber benutz evtl. ein wenig Kältespray damit das Teil sich schon orher ein wenig löst. sonst hätte ich jetzt auf die schnelle keinen Tip mehr.

 

mfg

Ne, Dremel geht auch nicht, da ich dann auch den Kühler selbst andremeln würde.

 

Ich denke, die Idee mit dem Vielzahn (wie ein Torx nur entwas steilere Flanken) dürfte ganz gut sein - dies entspricht dann der Idee mit dem Schraubendreher nur das ich von innen mehrere Angriffspunkte habe. 

 

 

Aus was für nem Material ist der Stopfen denn? Gummi? Wenn ja würde ich mit nem 1,5-2mm Bohrer ein Loch bohren und den Stopfen mit einem durchgeschobenen Spreizer rausziehen ODER eine lange Blechschraube reindrehen und den dann mittels Zange rausziehen. Also dicke und grosse Unterlagsscheiben hinterm Schraubenkopf, dann mittels Hebelarm (also zwischen U-scheiben und Kühlergehäuse) aus dem Kühler rausziehen.

Du kennst doch sicherlich noch aus der Lehre diese Stopfen und Schraubenausdreher/ -schrauben (leicht kegelförmig) mit verkehrt herum laufen Gewinde. Man schraubt die rein - in Ausdrehrichtung des abgerissenen Objekts.

Rest-Stopfen sitzen lassen und das Kühlwasser über den Wasserschlauch ablassen.:)

Die Gefahr, den Kunststoffkühlerkasten bei der Aktion zu zerreissen...wäre mir zu groß.;)

Diese Plastikschraube hat einen 6-Kant aussen...und einen Innensechskant in 8mm.:)

Vielleicht packt ja der 8mm-Inbus noch den Rest.:)

Ich würde auf weitere Aktionen verzichten und den Wasserschlauch an der Wasserpumpe losmachen.

Da kommt man noch einigermaßen gescheit dran.:)

Moin,

 

habe mir das neue Teil jetzt mal bestellt und versuche es so wie unten im Bild dargestellt. Ist ja dann quasi wie auf dem Bild - das blanke Teil wäre dann der Kühler.

 

Der innensechskant geht leider nur bis zum Ende des Teils, wo man einen Schlauch draufstecken kann - danach ist es eine runde Bohrung. 

 

Wenn ich auf Widerstand stoße, höre ich auf und mache es dann über den Kühlerschlauch.

Stopfen2

So,

 

konnte es nicht lassen und habe den Austausch in Angriff genommen.

 

Das Herausdrehen das verbliebenen Stücks war ganz einfach, man mußte keinerlei Kraft aufwenden um es mit einem Torx rauszudrehen.

 

Da ich, was das Festdrehen betrifft, natürlich jetzt ein wenig vorsichtig bin, würde mich in diesem Zusammenhang noch einmal die Definition "per Hand festziehen" interessieren - so steht es nämlich im WIS.

 

Ich gehe mal davon aus das gemeint ist, daß man den Stopfen mit der Hand und ohne weitere Hilfsmittel festziehen soll ... so wie beim Ölfilter auch.

 

?!?

 

 

würde ich auch so interpretieren... nur habe ich jemanden in der Verwanschafft der es bestimmt schafft nen Radbolzen mit der Hand zu lösen;) und Frauen haben schon probleme ein Gurkenglas zu öffnen!?! Wo ist die Mitte...:confused:

 

Meinen Lehrlingen erkläre ich "Handfest" immer...mit viel Gefühl anziehen.:D

An die Ablass-Schraube kommt man ja grade mal mit den Fingern dran. Die mit den Fingern andrehen...reicht nicht aus.:(

Ich nehme dafür immer eine kleine Knarre...und einen passenden Inbus...nebst passender Verlängerung.

Und dann aus dem Handgelenk andrehen...eben mit Gefühl...es ist nur Kunststoff!!!;)

Ja das dachte ich mir auch, habe dann den passenden Inbus auf ein Griffstück (wie Schraubendreher) gesteckt und den Stopfen damit eingedreht - nach dem Widerstand noch ein Schnack weiter so das man den Reibwiderstand spürt ... aber nur gaaanz wenig.

 

Allerdings muß sich der Stopfen erst 4 - 5 Umdrehungen rausdrehen, bevor überhaupt eine Undichtigkeit entsteht.

Zitat:

Original geschrieben von wvn

Ja das dachte ich mir auch, habe dann den passenden Inbus auf ein Griffstück (wie Schraubendreher) gesteckt und den Stopfen damit eingedreht - nach dem Widerstand noch ein Schnack weiter so das man den Reibwiderstand spürt ... aber nur gaaanz wenig.

Allerdings muß sich der Stopfen erst 4 - 5 Umdrehungen rausdrehen, bevor überhaupt eine Undichtigkeit entsteht.

Du wärst ein prima Lehrling.:)

Ich bin stolz auf Dich.;)

Loben ist die beste Motivation!!!

Weiter so.:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen