1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. Abmessungen des ID. 4 mit z.B. dem Sportsvan vergleichen

Abmessungen des ID. 4 mit z.B. dem Sportsvan vergleichen

VW ID.4

Ich möchte die Abmessungen beider Fahrzeuge vergleichen. Für meinen Sportsvan habe ich detaillierte Maßzeichnungen für Innen, Außen usw. Für den ID. 4 finde ich solche Zeichnungen bei VW im Internet nicht. Weiß jemand, wo ich diese Maßblätter finden kann?

Ähnliche Themen
44 Antworten

Ich habe lediglich Länge, Breite und Höhe beider Fahrzeuge verglichen:
ID4 23 cm länger, 5 cm breiter und 2 cm höher als der Sportsvan.

Immer mal unter volkswagen.at nachschauen, da gibt's z.B. auch noch Preislisten als pdf (die einem in D natürlich nicht viel nützen). Masse sind identisch, hab's gleich angehängt.

Danke! Aber darf der ID.4 jetzt wirklich wegen 8(!)mm nicht in der Autobahnbaustelle überholen?!? Ich glaub' ich spinne..

Zitat:

@nofeareyes schrieb am 13. Mai 2022 um 21:31:10 Uhr:


Danke! Aber darf der ID.4 jetzt wirklich wegen 8(!)mm nicht in der Autobahnbaustelle überholen?!? Ich glaub' ich spinne..

Spiegel anklappen und durch... :D

Funktioniert bestimmt prima. Nur passieren darf dann nix. Dann ist man sowas von im Arsch. (§ 56 StVZO (Rückspiegel und andere Einrichtungen für indirekte Sicht)
Lieber entspannt bleiben und in der Baustelle mal nicht überholen.

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 13. Mai 2022 um 19:05:47 Uhr:


Immer mal unter volkswagen.at nachschauen, da gibt's z.B. auch noch Preislisten als pdf (die einem in D natürlich nicht viel nützen). Masse sind identisch, hab's gleich angehängt.

Genau das, was ich suchte. Vielen Dank dafür und ein wunderschönes WE....

Wir hatten auf Kompaktautos gewartet, die auf reiner Elektroplattform stehen, weil wir die Vorstellung hatten, die wären dann nicht so groß wie die frühen umgebauten Verbrenner oder SUVs.
Das Gegenteil ist der Fall.
Der ID.4 GTX, den wir (neben Fahrzeugen anderer Marken) probiert haben, ist viel größer als der Verbrenner-Golf meiner Frau.
Wir hatten Probleme damit in unserer Normgarage, auf Parkplätzen, in Tiefgaragen und auf den schmalen Sträßchen hier.
Die Autos wachsen, aber die reale Welt leider nicht.
Auch die Übersichtlichkeit rundherum ist die reine Katastrophe.
Ohne Fahrassistenten im Wert von ein paar T€ läßt sich so ein Wagen von einer Person mit 1,65 kaum mehr fahren/parken.
Ein Wagen mit fast 4,6 m Länge und 1,9 m Breite ist nach unserer Definition auch kein "Kompaktwagen" mehr.
Und ja, den ID.3 kennen wir. Aber wir suchen keinen Zweit- oder Drittwagen, der ID.3 hat ja nicht die volle Funktionalität eines Hauptfahrzeugs: Anhängelast, Dachlast, Allrad etc. fehlen.
Wir haben bisher auf dem ganzen Weltmarkt kein Elektrofahrzeug im Kompaktsegment gefunden, das in etwa die Dimensionen und Funktionalität eines Golf 5 besitzt (Länge 4,21 m, Breite 1,76 m, Höhe 1,58 m, Anhängelast 1400 kg, Dachlast 75 kg, Allrad).
Solange keine Akku-Generation mit signifikant höherer Energiedichte in Serie geht, wird das wohl nichts, aber wir suchen weiter...
G.

War das ernst gemeint?

Der id.3 wäre eher das vergleichbare eFahrzeug, nicht der id.4
Nur etwas breiter und höher. Dafür deutlich geräumiger als ein Golf 5.

Zitat:

@ny00070 schrieb am 28. Mai 2022 um 19:01:46 Uhr:


War das ernst gemeint?

Der id.3 wäre eher das vergleichbare eFahrzeug, nicht der id.4
Nur etwas breiter und höher. Dafür deutlich geräumiger als ein Golf 5.

Wie er ja sagte sucht er soetwas wie den ID3 zumindestens von den maßen allerdings mit den Fähigkeiten eines ID4 sprich allrad, Dachlast, Anhänge lasst.
Sprich alles was früher/heute ein Golf bietet. Und am besten noch mit reichlich Reichweite. Soweit ist man aber eben noch nicht im MEB Baukasten.

Zitat:

@Goodwin schrieb am 28. Mai 2022 um 11:12:28 Uhr:


Wir hatten auf Kompaktautos gewartet, die auf reiner Elektroplattform stehen, weil wir die Vorstellung hatten, die wären dann nicht so groß wie die frühen umgebauten Verbrenner oder SUVs.
Das Gegenteil ist der Fall.
Der ID.4 GTX, den wir (neben Fahrzeugen anderer Marken) probiert haben, ist viel größer als der Verbrenner-Golf meiner Frau.
Wir hatten Probleme damit in unserer Normgarage, auf Parkplätzen, in Tiefgaragen und auf den schmalen Sträßchen hier.
Die Autos wachsen, aber die reale Welt leider nicht.
Auch die Übersichtlichkeit rundherum ist die reine Katastrophe.
Ohne Fahrassistenten im Wert von ein paar T€ läßt sich so ein Wagen von einer Person mit 1,65 kaum mehr fahren/parken.
Ein Wagen mit fast 4,6 m Länge und 1,9 m Breite ist nach unserer Definition auch kein "Kompaktwagen" mehr.
Und ja, den ID.3 kennen wir. Aber wir suchen keinen Zweit- oder Drittwagen, der ID.3 hat ja nicht die volle Funktionalität eines Hauptfahrzeugs: Anhängelast, Dachlast, Allrad etc. fehlen.
Wir haben bisher auf dem ganzen Weltmarkt kein Elektrofahrzeug im Kompaktsegment gefunden, das in etwa die Dimensionen und Funktionalität eines Golf 5 besitzt (Länge 4,21 m, Breite 1,76 m, Höhe 1,58 m, Anhängelast 1400 kg, Dachlast 75 kg, Allrad).
Solange keine Akku-Generation mit signifikant höherer Energiedichte in Serie geht, wird das wohl nichts, aber wir suchen weiter...
G.

Also meine Frau ist 1,60m und hat keine Probleme mit den Abmessungen des ID.4? Warum auch, man kann den Sitz doch in der Höhe verstellen.

Aber ja es gibt im Moment noch keinen 1 zu 1 Ersatz für einen Golf. Ein Golf ist jedoch auch bereits in der 8.Generation und selbst der Golf 1 war nicht der erste Verbrenner von VW, der ID.3 ist hingegen in der 1.Generation mit einem komplett neuen Antriebskonzept. Das wird schon noch… Hoffentlich

;)

Gut Ding will Weile haben, das ist ja offensichtlich sowieso das aktuelle Credo bei VW

;)

Zitat:

@kurtis.brown schrieb am 28. Mai 2022 um 20:32:07 Uhr:



Zitat:

@Goodwin schrieb am 28. Mai 2022 um 11:12:28 Uhr:


Wir hatten auf Kompaktautos gewartet, die auf reiner Elektroplattform stehen, weil wir die Vorstellung hatten, die wären dann nicht so groß wie die frühen umgebauten Verbrenner oder SUVs.
Das Gegenteil ist der Fall.
Der ID.4 GTX, den wir (neben Fahrzeugen anderer Marken) probiert haben, ist viel größer als der Verbrenner-Golf meiner Frau.
Wir hatten Probleme damit in unserer Normgarage, auf Parkplätzen, in Tiefgaragen und auf den schmalen Sträßchen hier.
Die Autos wachsen, aber die reale Welt leider nicht.
Auch die Übersichtlichkeit rundherum ist die reine Katastrophe.
Ohne Fahrassistenten im Wert von ein paar T€ läßt sich so ein Wagen von einer Person mit 1,65 kaum mehr fahren/parken.
Ein Wagen mit fast 4,6 m Länge und 1,9 m Breite ist nach unserer Definition auch kein "Kompaktwagen" mehr.
Und ja, den ID.3 kennen wir. Aber wir suchen keinen Zweit- oder Drittwagen, der ID.3 hat ja nicht die volle Funktionalität eines Hauptfahrzeugs: Anhängelast, Dachlast, Allrad etc. fehlen.
Wir haben bisher auf dem ganzen Weltmarkt kein Elektrofahrzeug im Kompaktsegment gefunden, das in etwa die Dimensionen und Funktionalität eines Golf 5 besitzt (Länge 4,21 m, Breite 1,76 m, Höhe 1,58 m, Anhängelast 1400 kg, Dachlast 75 kg, Allrad).
Solange keine Akku-Generation mit signifikant höherer Energiedichte in Serie geht, wird das wohl nichts, aber wir suchen weiter...
G.

Also meine Frau ist 1,60m und hat keine Probleme mit den Abmessungen des ID.4? Warum auch, man kann den Sitz doch in der Höhe verstellen.
Aber ja es gibt im Moment noch keinen 1 zu 1 Ersatz für einen Golf. Ein Golf ist jedoch auch bereits in der 8.Generation und selbst der Golf 1 war nicht der erste Verbrenner von VW, der ID.3 ist hingegen in der 1.Generation mit einem komplett neuen Antriebskonzept. Das wird schon noch… Hoffentlich;)
Gut Ding will Weile haben, das ist ja offensichtlich sowieso das aktuelle Credo bei VW ;)

Das war ja auch nicht die Frage, natürlich hofft man das die E Fahrzeuge irgendwann ähnlich weit sein werden wie es die verbrenner sind.
Die größten Mankos mit Eigengewicht, Reichweite, ladezeiten und nutzlasten, eventuell auch zu fahrende Geschwindigkeiten müssen über kurz oder lang gelöst werden um auch den rest noch davon zu überzeugen.
Was man aber auch sagen muss, ja MEB ist was neues bei VW, aber ein E antrieb ist wirklich nichts neues, E Golf und E ups gab's bereits in großserie und getestet und probiert wird schon seit Jahrzehnten.
Kann mich noch an eine Kleinserie Golf 3 Elektro erinnern die es gab. Genauso gab es bereits T2 Busse damals auf E antrieb umgebaut. Man sollte also auch nicht unbedingt behaupt das das alles so neu ist nur weil es jetzt nach vielen Anläufen in der Gesellschaft angekommen ist.

Volkwagen-elektro-t2-auf-der-techno-classica-2020.jpg
T2-Elektro-Antrieb-Sonderausstellung-August-2017-PS-Speicher-Einbeck.jpg
VW_Golf_CityStromer_(_1070608-HDR).jpg
+1

@8SoA6 ich wollte VW da auch gar nicht in Schutz nehmen, ich wollte uns eigentlich nur Hoffnung machen für die Zukunft. ;)
Aber stimmt E-Golf und E-Up habe ich irgendwie völlig ausgeblendet.

Bin auf die nächste Generation gespannt was vw ja scho paar mal angekündigt hat für 2026.
Der ID5 gefällt mir zwar ganz gut aber der Nutzwert zum passat Diesel ist für mich einfach zu gering was Reichweite und Anhängelast angeht. Von daher bleibt nur hoffen auf das was kommt zumal der space Vision schaut ja scho ganz gut aus mal schauen was da die Serien bringt wobei auch der technisch keine großen Überraschungen bringen dürfte

Was erwartest du denn genau?
Reichweite, wie weit ist denn sinnvoll - 500km 1000km?
Anhängelast - 1600kg?

Hier soll doch eigentlich ein Generationenwechsel stattfinden, dass heißt, es geht um unsere Umwelt und nicht in erster Linie um Reichweite.
Für die meisten reichen 200-300km vollkommen aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen