1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. abs lampe leuchtet gelb und esp steht im display

abs lampe leuchtet gelb und esp steht im display

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 31. Dezember 2024 um 17:36

hallo zusammen

unser Mercedes zeigt, seit dem wir von der Autobahn abfahrt runtergefahren sind, eine gelbe Abs Lampe an und im Display steht dass, das Esp defekt ist. das lenken ist auch sehr hart.

wir haben die Fehler Codes ausgelesen, und da steht kein neuer Fehler.

als wir los gefahren sind und eine runde fahren wollten ging alles plötzlich wieder inkl. Lenkung und dann ist plötzlich unser Auto ist auf 40 km/h runter gebremst und und es blieb bis wir unser Auto aus und wieder angemacht haben.

als wir zuhause ankamen stand im Display Speed Tronic sei defekt. und das ist nach einem aus und wieder ein weg

bremsen ist gut, lenken abgesehen von der härte auch.

die Fehler kommen nach dem anmachen vom Motor und bleiben.

im Display steht nichts abgesehen von esp und abs defekt

schonmal danke für die Hilfe.

liebe grüsse unbekannt

Abs lampe leuchtet
Ähnliche Themen
10 Antworten

Fehlerspeicher auslesen mit SD. Vermutlich ABS Sensor defekt

Das Thema ist schon zigmal hier bei Motortalk ausführlich behandelt worden. Einfach mal die Suche bemühen.

Das Thema wurde bereits mehrmals diskutiert. Bei der Beanstandung muss ein Fehler abgelegt sein. Vermutlich Impulsring gebrochen.

Was sollte im Display auch stehen? Das Display ist nicht dazu da Fehler aus dem Fehlerspeicher auszugeben. Wüsste man wenn man das Handbuch mal komplett gelesen hätte.

Das Bild ist so schlecht wie dein Text. Im Deutschen fangen Sätze mit einem Großbuchstaben an, es gibt Satzzeichen um das Lesen zu vereinfachen. Viel unnötiger bla bla dem keinem Hilft. Und sag uns jetzt bitte nicht wir sind in einem Forum und nicht in der Schule.

Wenn du schon ausgelesen hast mit irgend einem Diagnoseschrottgerät, warum dann nicht gleich die Fehlercodes samt Texte hier posten? Andere Leute raten lassen ist ja auch einfacher, nicht wahr?

Das einzige was man aus deinem Text nutzen kann, um dir wenn überhaupt helfen zu können, ist der Satz "die Fehler kommen nach dem anmachen vom Motor und bleiben." Das sagt mir aus der Ferne dass einer der vier ABS Sensor und nicht ein ABS Ring auf der Welle an deiner Karre kaputt ist.

Themenstarteram 2. Januar 2025 um 13:19

Hi, Entschuldigung für die schlechte Rechtschreibung.

das mit dem Display meinte ich, weil keine esp Lampe oder so etwas an ist, und ich habe hier auch nur nachgefragt weil es plötzlich weg war, und dann doch wieder kam.

Ich dachte das Bild könnte vielleicht auch helfen, scheint wohl nicht der fall zu sein.

der einzige Fehler code war p2400

Mit was wurde denn ausgelesen? P Codes sind OBD Codes und zeigen dass dein Scanner wohl nur die abgasrelevanten OBD Codes aus dem MSG auslesen kann. Der Fehlercode hat 100% nichts mit deinem ESP Fehler zu tun. Dein ESP ist aktuell im Notlauf, daher sind alle ESP Funktionen wie Servolenkung deaktiviert.

Themenstarteram 2. Januar 2025 um 16:04

ich habe so einen blauen obd Scanner mit einer Handy app namens Torque.

leider sind alle Werkstätte zu bei uns

Pufferbatterie Stützbatterie hat wahrscheinlich nicht mehr genügend Spannung. Austauschen.

Diese alten obd Stecker können nicht alle Fehler auslesen. Z.b ELM629 oder wie billig Dinger heißen.

Ich hatte das gleiche Problem und mit einem ordentlichen OBD Stecker war es der ABS SensorRING hinten links.

Defekt!

Da Hilft auch das löschen nicht viel, da der Fehler immer wieder sporadisch zurückkommt.

 

Ab in die Werkstatt und lass gleich beide Ringe + Sensoren machen.

Denn der Arbeitsaufwand ist der selbe - sonst musst du bei defektem ABS-Sensor nochmal alles bezahlen.

Teile kosten nicht viel! Es ist aber eine Kack Arbeit.

Daher auch nicht ganz günstig in der Werkstatt.

Also wenn der Sensor nicht komplett festgegammelt ist, kann den sogar jemand wechseln, der sonst nur mit Lego spielt.

Rad abnehmen, Radhausverkleidung abbauen, Stecker ziehen, Kabel aus den Haltern nehmen, Befestigungsschraube vom Sensor lösen, Sensor aus Radträger ziehen, Sensorbohrung säubern, Einbau in umgekehrter Reihenfolge, fertig.

Das kann man immer noch im Nachgang allein machen, wenn der Sensor wirklich defekt ist. Warum dann den Sensor wechseln, wenn er noch I.O. Ist und funzt?

Und jetzt zum tausendsten Mal: Wenn der Fehler nach Zündung aus und wieder an weg ist und dann nach kurzer Fahrt wieder kommt, ist der Impulsring oder umgangssprachlich Sensorring defekt bzw. weggerottet. Der muss erneuert werden und das sollte nicht ein Legospieler machen. Warum dann den Snsor tauschen? Etwa um sich einen weiteren Fehler mit einem Nicht-OEM-Teil einzuhandeln?

Ich sag nur: Never change a running system or a winning team.

Deine Antwort
Ähnliche Themen