1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. ABS-Lampe leuchtet nicht

ABS-Lampe leuchtet nicht

Mercedes E-Klasse W124

Guten Tag, das ist mein erster Beitrag hier im Forum.
Erstmal zu mir, ich bin 19 Jahre alt und fahre jetzt seit einem Jahr einen W124 200 Bj. 1990 (Also MOPF1)
In diesem Jahr hat mich das Auto relativ zuverlässig begleitet aber auch schon für Kopfschmerzen gesorgt...
Nun habe ich seit längerem das Problem das die ABS-Lampe im Kombi-Instrument nicht leuchtet, wenn ich die Zündung einschalte. Alle anderen Lampen leuchten ordnungsgemäß!
Vor ca. 3 Monaten war ich mit dem Auto auf dem Verkehrsübungsplatz, von ca. 5 Bremsübungen bei denen das ABS eingreifen sollte funktionierte es am Anfang zweimal nicht, anschließend 3-mal normal wie es auch funktionieren sollte.
Außerdem ist vor einem 3/4 Jahr der Tages-/ Gesamt- Kilometerzähler stehen geblieben und das Kombi-Instrument sitzt leicht "locker".
Könnte es sein das nur die Lampe kaputt ist? und die ABS-Sensoren etwas verdreckt waren oder muss ich mit größeren Problemen rechnen?
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Maximilian

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo,
200er Diesel oder Benziner?
Wenn das ABS Probleme hätte müsste theoretisch die Lampe leuchten, was diese dann nicht kann wenn die Glühlampe kaputt ist. Ich würde daher als erstes schauen ob die Lampe noch i.O. ist.
Wenn das KI locker ist war es sicher schonmal draußen, evtl. wurde dabei auch was vertauscht/nicht eingesteckt, etc. Prüfe auch mal ob alle Birnen an den richtigen Plätzen stecken.
Wärst nicht der Erste der sich wundert warum trotz vollem Wischwasserbehälter die Wischwasserleuchte leuchtet es in Wahrheit aber was ganz anders ist ;)

Hallo,
ich würde auf jeden Fall das Kombiinstrument ausbauen und das Glühbirnchen von der ABS Anzeige wechseln. Dies sollte bei Zündung ein zunächst leuchten, dann später ausgehen wenn das ABS System in Ordnung ist, andernfalls bleibt es an.
Bei deinem Tacho hat sich die Welle von den Gesamtkilometer Rädchen (Scheiben mit Zahlen) aus dem letzten Aluminiumrädchen gelöst, dadurch wandert die Welle mit dem klein Kunststoff-Antriebszahnrädchen nach Außen und greift nicht mehr in die Antriebsschnecke. Einfaches wieder Reindrücken der Welle bringt aus Erfahrung nur kurzzeitig Erfolg, später muss der Tacho wieder raus. Auch kann das kleine Kunstoff-Zahnrädchen auf der Welle durchdrehen, dies kann mit etwas Aufrauhen der Welle an der Stelle und ein Tropfen Sekundenkleber wieder befestigt werden. Bei der Reparatur wenn die Welle herrausgewandert ist, empfehle ich das Zifferblatt mit Zeiger und Rückholfederchen zu entfernen. Auch die Welle der Rückstellwippe verrutscht manchmal, dann läuft der Tageskilometerzähler nur noch bis 9 und bleibt dann stehen.
Es gibt ein Video das das Zerlengen des Tachos ganz detailiert darstellt.
Wichtig ist das die Hauptwelle später beim Zusammenbau mit dem letzten Alurädchen eine feste Verbindung eingeht und nicht mehr durchdrehen kann.
Dies kann mit leichten Deformationen durch z.B. Seitenschneider genau an der Position wo später das Alurädchen sitzt, zu erreichen. Aber Vorsicht!! mit der Deformation nicht übertreiben sonst bekommst du die Welle nicht mehr eingepresst und kann sich verbiegen.

Zitat:

@E300TDT schrieb am 31. März 2025 um 08:34:37 Uhr:


Hallo,
200er Diesel oder Benziner?
Wenn das ABS Probleme hätte müsste theoretisch die Lampe leuchten, was diese dann nicht kann wenn die Glühlampe kaputt ist. Ich würde daher als erstes schauen ob die Lampe noch i.O. ist.
Wenn das KI locker ist war es sicher schonmal draußen, evtl. wurde dabei auch was vertauscht/nicht eingesteckt, etc. Prüfe auch mal ob alle Birnen an den richtigen Plätzen stecken.
Wärst nicht der Erste der sich wundert warum trotz vollem Wischwasserbehälter die Wischwasserleuchte leuchtet es in Wahrheit aber was ganz anders ist ;)

Danke für die schnelle Antwort, es handelt sich um einen 200 Benziner also um den M102. Das die ABS leuchte nicht leuchten kann wenn die Lampe kaputt ist macht Sinn =). Die anderen Leuchten funktionieren meines Erachtens alle in Ordnung. Bzw. Funktion der Ölleuchte, Kühlwasserleuchte und Wischwasserleuchte konnte ich schon feststellen. Wenn auch teilweise unfreiwillig...

Zitat:

@Joeba59 schrieb am 31. März 2025 um 09:07:20 Uhr:


Hallo,
ich würde auf jeden Fall das Kombiinstrument ausbauen und das Glühbirnchen von der ABS Anzeige wechseln. Dies sollte bei Zündung ein zunächst leuchten, dann später ausgehen wenn das ABS System in Ordnung ist, andernfalls bleibt es an.
Bei deinem Tacho hat sich die Welle von den Gesamtkilometer Rädchen (Scheiben mit Zahlen) aus dem letzten Aluminiumrädchen gelöst, dadurch wandert die Welle mit dem klein Kunststoff-Antriebszahnrädchen nach Außen und greift nicht mehr in die Antriebsschnecke. Einfaches wieder Reindrücken der Welle bringt aus Erfahrung nur kurzzeitig Erfolg, später muss der Tacho wieder raus. Auch kann das kleine Kunstoff-Zahnrädchen auf der Welle durchdrehen, dies kann mit etwas Aufrauhen der Welle an der Stelle und ein Tropfen Sekundenkleber wieder befestigt werden. Bei der Reparatur wenn die Welle herrausgewandert ist, empfehle ich das Zifferblatt mit Zeiger und Rückholfederchen zu entfernen. Auch die Welle der Rückstellwippe verrutscht manchmal, dann läuft der Tageskilometerzähler nur noch bis 9 und bleibt dann stehen.
Es gibt ein Video das das Zerlengen des Tachos ganz detailiert darstellt.
Wichtig ist das die Hauptwelle später beim Zusammenbau mit dem letzten Alurädchen eine feste Verbindung eingeht und nicht mehr durchdrehen kann.
Dies kann mit leichten Deformationen durch z.B. Seitenschneider genau an der Position wo später das Alurädchen sitzt, zu erreichen. Aber Vorsicht!! mit der Deformation nicht übertreiben sonst bekommst du die Welle nicht mehr eingepresst und kann sich verbiegen.

Danke für den Detaillierten Kommentar.

Gibt es Tricks die man beachten bzw. wissen muss wenn man das Tacho ausbaut?

Habe bis jetzt auf YT auch keine wirklich hilfreichen videos gefunden :/

Habe zwar schon teile des Innenraumes ausgebaut um teile zu ersetzten, traue mich aber nicht wirklich an das Tacho....

Danke auch für die hilfreiche Beschreibung was den Kilometerzähler angeht. Da der Kilometerzähler nach einem ordentlichen Schlagloch aufgehört hat zu zählen, beschreibt es ziemlich gut das die Welle wohl nur Reingedrückt war und diese dann wohl wieder rausgesprungen ist. Ich habe außerdem gesehen das es diese Zahnrädchen auf Ebay gibt. Die könnte man ja in Erwägung ziehen...

Der Tageskilometerzähler funktionierte einwandfrei bis beides gleichzeitig aufgehört hat zu zählen

:(

Abgesehen vom Kilometerzähler und der ABS-Lampe funktioniert der Rest im Kombi-Instrument

Da wird ein Sensor des ABS probleme machen (wahrscheinlich nicht dauerhaft) , und der Vorbesitzer hat da mal zur Sicherheit das Lämpchen entfernt , damit du das nicht mitbekommst ;-)
Alter Verkäufer-Trick um Geld für Reparaturen vorm Verkauf zu Sparen!
Grüße

https://www.sternfreun.de/files/w124-230ce/tachoreparatur.html
Hier wird auch detailiert über die Reparatur berichtet. Die Sicherrung am Ende der Welle war bei meinem Tacho nicht vorhanden. Er macht die Aufdickung der Welle gegen lösen des Alurades mit Lötzinn. Ein komplettes zerlegen inkl. Zifferblatt ist auf jeden Fall zu empfehlen, da man die genaue Position der Antriebsräder zur Welle besser bestimmen kann. Tachonadel abziehen geht am besten mit 2 Teelöffel rechts und links darunterhebeln, Aflagepunkt der Löffel auf Zifferblatt etwa bei den Befestigungsschrauben, vorher mit Klebstreifen vor Beschädigung schützen. Die kleine Rückstellspiralfeder unter der Tachonadel ist mit einem kleinen Stift im Plastik gesichert, einfach mit Spitzzange herausziehen. Dann schwarzes Kunststoffgehäuse nach lösen der Schrauben abhebeln, die Spiralfeder rutscht dann nach oben von der Welle. Vorher immer mal Bilder machen wegen der Einbaulagen.

Danke für die ganz netten und detaillierten Kommentare. Da mir aktuell zeit und Mittel fehlen :/ wird es sich wohl noch um hinziehen. Höchstwahrscheinlich sogar bis in die Sommerferien… (zumindest der KM Zähler, der ABS „Wackelkontakt“ wird vorher angegriffen)
Ich werde euch aber Updaten was es war und was ich gemacht habe :)

Der ABS "Wackelkontakt" ist meistens ein defekter ABS Sensor oder dessen Kabel , und meistens ist noch die Radnabe mit den Drehzahl-Zähnen für den Sensor verrostet.
Aber welcher Sensor oder Zahnkranz , das ist schwer herauszufinden , da noch keine ODB-Schnittstelle vorhanden ist.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen