1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. ABS- / Raddrehzahlsensor, wer kann das Diagramm deuten?

ABS- / Raddrehzahlsensor, wer kann das Diagramm deuten?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)
Themenstarteram 12. Juni 2016 um 21:28

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe aktuell bei meinem Mk3 ein kleines Problem mit dem ABS-Geber vorne links.

Beim Auffahren auf die Autobahn gingen letztens die ABS-, ESP- & Handbremsleuchten an und er gab den Raddrehzahlsensor vorne links als Ursache aus.

Daraufhin habe ich die Leitungen geprüft und den Sensor erneuert (Bosch) aber das Verhalten änderte sich nicht.

Heute habe ich dann die Leitungen und Stecker genauer unter die Lupe genommen (leider erfolglos) und mir ein Diagramm von allen vier Gebern schreiben lassen, siehe Anhang.

Jetzt meine Frage, hat jemand von euch Erfahrungen mit den hier aufgetretenen Störungen?

Rein vom Gefühl her würde ich eigentlich nicht auf ein elektrisches Problem tippen sondern entweder auf die Elektronik im aktiven Sensor selbst oder unter Umständen das Spaltmaß zum Radlager?

 

Beste Grüße

Stefan

Beste Antwort im Thema
am 13. Juni 2016 um 7:24

Hallo,

ich habe zwar keine direkte Erfahrung mit den Drehzahlsensoren von Bosch, aber bin als Elektonik Entwickler auch im Automotive Bereich taetig und man kann da ja schon sehen, dass das Signal des Radsensors total gestoert ist.

Die Einbrueche des Signals deuten entweder auf eine Unterbrechung im Sensor/Stecker/Kabel hin oder wenn Du grosses Pech hast, ist der Eingang am ABS Steuergeraet, das die Signale ja misst und Dir hier zur Verfuegung stellt defekt.

UNtersuche aber erst einmal die Kabel und die Stecker besonders an Stellen die geknickt werden auf Kabelbruch oder die Stecker auf Wackelkontakte/Korrosion.

Sowiet ich mich von eigenen Reparaturen an der Vorderachse erinnere kann man die Sensoren nur einbauen, aber nicht justieren, so dass das ganze mit dem Magnetsystem eigentlich nichts zu tun haben sollte.

Bei unserem Seat hatte die bloede Werkstatt mal das Radlager gewechselt und dabei den ABS Ring mit den Zaehnen/Schlitzen, der mit dem Sensor ja eine Einheit bildet verbogen und dann waren die Signale auch schlecht. Beim Ford war das meiner Erinnerung eben anders gelost, so dass hier ein Verbiegen oder aehnliches unwahrscheinlich ist.

Gib mal eine Info, wenn das Problem endgueltig erkannt und beseitigt werden konnte.

 

Zitat:

@[)arkEn[) schrieb am 12. Juni 2016 um 23:28:11 Uhr:

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe aktuell bei meinem Mk3 ein kleines Problem mit dem ABS-Geber vorne links.

Beim Auffahren auf die Autobahn gingen letztens die ABS-, ESP- & Handbremsleuchten an und er gab den Raddrehzahlsensor vorne links als Ursache aus.

Daraufhin habe ich die Leitungen geprüft und den Sensor erneuert (Bosch) aber das Verhalten änderte sich nicht.

Heute habe ich dann die Leitungen und Stecker genauer unter die Lupe genommen (leider erfolglos) und mir ein Diagramm von allen vier Gebern schreiben lassen, siehe Anhang.

Jetzt meine Frage, hat jemand von euch Erfahrungen mit den hier aufgetretenen Störungen?

Rein vom Gefühl her würde ich eigentlich nicht auf ein elektrisches Problem tippen sondern entweder auf die Elektronik im aktiven Sensor selbst oder unter Umständen das Spaltmaß zum Radlager?

 

Beste Grüße

Stefan

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

am Besten mal das Signal Direkt am Sensor messen (und mit der anderen Seite vergleichen), Multimeter (Wechselspannung) und Prüfspitzen anschließen und dann das Rad schnell durchdrehen

wenn das Signal vorne links nicht passt ist wohl das Radlager kaputt (darin sitzt der ABS-Sensorring), das Spaltmaß kann sich nicht ändern

am 13. Juni 2016 um 7:24

Hallo,

ich habe zwar keine direkte Erfahrung mit den Drehzahlsensoren von Bosch, aber bin als Elektonik Entwickler auch im Automotive Bereich taetig und man kann da ja schon sehen, dass das Signal des Radsensors total gestoert ist.

Die Einbrueche des Signals deuten entweder auf eine Unterbrechung im Sensor/Stecker/Kabel hin oder wenn Du grosses Pech hast, ist der Eingang am ABS Steuergeraet, das die Signale ja misst und Dir hier zur Verfuegung stellt defekt.

UNtersuche aber erst einmal die Kabel und die Stecker besonders an Stellen die geknickt werden auf Kabelbruch oder die Stecker auf Wackelkontakte/Korrosion.

Sowiet ich mich von eigenen Reparaturen an der Vorderachse erinnere kann man die Sensoren nur einbauen, aber nicht justieren, so dass das ganze mit dem Magnetsystem eigentlich nichts zu tun haben sollte.

Bei unserem Seat hatte die bloede Werkstatt mal das Radlager gewechselt und dabei den ABS Ring mit den Zaehnen/Schlitzen, der mit dem Sensor ja eine Einheit bildet verbogen und dann waren die Signale auch schlecht. Beim Ford war das meiner Erinnerung eben anders gelost, so dass hier ein Verbiegen oder aehnliches unwahrscheinlich ist.

Gib mal eine Info, wenn das Problem endgueltig erkannt und beseitigt werden konnte.

 

Zitat:

@[)arkEn[) schrieb am 12. Juni 2016 um 23:28:11 Uhr:

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe aktuell bei meinem Mk3 ein kleines Problem mit dem ABS-Geber vorne links.

Beim Auffahren auf die Autobahn gingen letztens die ABS-, ESP- & Handbremsleuchten an und er gab den Raddrehzahlsensor vorne links als Ursache aus.

Daraufhin habe ich die Leitungen geprüft und den Sensor erneuert (Bosch) aber das Verhalten änderte sich nicht.

Heute habe ich dann die Leitungen und Stecker genauer unter die Lupe genommen (leider erfolglos) und mir ein Diagramm von allen vier Gebern schreiben lassen, siehe Anhang.

Jetzt meine Frage, hat jemand von euch Erfahrungen mit den hier aufgetretenen Störungen?

Rein vom Gefühl her würde ich eigentlich nicht auf ein elektrisches Problem tippen sondern entweder auf die Elektronik im aktiven Sensor selbst oder unter Umständen das Spaltmaß zum Radlager?

 

Beste Grüße

Stefan

Themenstarteram 13. Juni 2016 um 19:03

Vielen Dank für eure Antworten!

Zitat:

@FocusGT schrieb am 13. Juni 2016 um 00:01:06 Uhr:

am Besten mal das Signal Direkt am Sensor messen (und mit der anderen Seite vergleichen), Multimeter (Wechselspannung) und Prüfspitzen anschließen und dann das Rad schnell durchdrehen

wenn das Signal vorne links nicht passt ist wohl das Radlager kaputt (darin sitzt der ABS-Sensorring), das Spaltmaß kann sich nicht ändern

Hi FocusGT, bei den hier verbauten aktiven Sensoren tut sich ohne die +12V eher gar nichts. Aber auch bei passiven Sensoren wäre die Fehlersuche bei solch einem Fehlerbild mit einem "lahmen" Digitalmultimeter leider eher schwierig.

 

Zitat:

@bastler0814 schrieb am 13. Juni 2016 um 09:24:37 Uhr:

Hallo,

ich habe zwar keine direkte Erfahrung mit den Drehzahlsensoren von Bosch, aber bin als Elektonik Entwickler auch im Automotive Bereich taetig und man kann da ja schon sehen, dass das Signal des Radsensors total gestoert ist.

Die Einbrueche des Signals deuten entweder auf eine Unterbrechung im Sensor/Stecker/Kabel hin oder wenn Du grosses Pech hast, ist der Eingang am ABS Steuergeraet, das die Signale ja misst und Dir hier zur Verfuegung stellt defekt.

UNtersuche aber erst einmal die Kabel und die Stecker besonders an Stellen die geknickt werden auf Kabelbruch oder die Stecker auf Wackelkontakte/Korrosion.

Sowiet ich mich von eigenen Reparaturen an der Vorderachse erinnere kann man die Sensoren nur einbauen, aber nicht justieren, so dass das ganze mit dem Magnetsystem eigentlich nichts zu tun haben sollte.

Bei unserem Seat hatte die bloede Werkstatt mal das Radlager gewechselt und dabei den ABS Ring mit den Zaehnen/Schlitzen, der mit dem Sensor ja eine Einheit bildet verbogen und dann waren die Signale auch schlecht. Beim Ford war das meiner Erinnerung eben anders gelost, so dass hier ein Verbiegen oder aehnliches unwahrscheinlich ist.

Gib mal eine Info, wenn das Problem endgueltig erkannt und beseitigt werden konnte.

Hi Bastler, das mit dem Spaltmaß stimmt, einstellen muss man nichts, aber falls der Geber nicht sauber am Achsschenkel anliegt sind Störungen durch den größeren Abstand für mich schon denkbar.

Auch von beschädigten "Magnetringen" hat man schon gehört, was beim Mondeo wohl einen Radlagertausch nach sich zieht.

 

Habe vorhin mal das Oszi an den Ausgang vom Geber gehängt und es liegt ein sauberes PWM-Signal an, das sporadisch aber reproduzierbar durch eine Null-Linie unterbrochen ist.

Definitiv nicht periodisch pro Radumdrehung, das heißt wohl der neue Geber ist tatsächlich tot.

Jetzt wird mal noch ein (oder gleich mehrere?) neuer Geber bestellt, ich halte euch auf dem Laufenden.

 

Beste Grüße

Stefan

Edit:

Febi kommt nun an die Reihe ;)

Hast du dein Oszi mal an die Versorgung und Masse gehängt? Ich hatte mal Probleme mit der Spannungsversorgung bei einem Mondeo.

Mein Motor lief unruhig, als meine LiMa gestorben ist. (Sporadisch Spikes ins Bordnetz gejagt.) Gelegentlich setzte auch das ABS aus.

MfG

Themenstarteram 13. Juni 2016 um 19:26

Hi Johnes,

ehrlich gesagt nur kurz zum identifizieren der Signalleitung. Da war alles glatt und die Wahrscheinlichkeit, dass immer nur 1 Sensor betroffen ist, ist natürlich gering. Außerdem hab ich heute alles ohne Motor gemessen...

Trotzdem eine sehr gute Idee, Danke!

 

Kleiner Tipp am Rande: das ABS-Steuergerät schaltet offenbar nach einer Zeit die Spannungsversorgung des Sensors ab wenns "beleidigt" ist, heißt also ab und an mal Zündung aus & an...

Beste Grüße

Stefan

Würde als erstes den Sensor mal ausbauen und sauber machen,und wenn`s nicht hilft einen neuen einbauen.

 

Vor ca.3 Jahren hat ein Fachmann einer FORD Werkstatt bei meinem 2.2 TDCI beim Radlagerwechsel den ABS Sensor vorne links zerstört.Statt langer Debatten wer ist

schuld,war das schon vorher usw. einen neuen für damals 20.- eingebaut,und der Fall

war erledigt.

Der Ford Händler für mich allerdings auch!

Hat er nicht schon nen neuen Sensor? :confused:

MfG

Hallo,

ich hatte beim vFl auch die Probleme. Einmal war das Radlager vorne links hin. Einmal lag es an einem Reifen, der einen abbekommen hatte und nicht rund lief.

mfG Sebastian

Themenstarteram 15. Juni 2016 um 16:52

Hallo,

richtig, Sensor wurde eigentlich schon getauscht und der neue wurde auch schon mehrfach sauber eingebaut. Keine Veränderung. Denke der nächste Neue kommt morgen...

Zitat:

@HQ_seppel schrieb am 15. Juni 2016 um 12:14:18 Uhr:

Hallo,

ich hatte beim vFl auch die Probleme. Einmal war das Radlager vorne links hin. Einmal lag es an einem Reifen, der einen abbekommen hatte und nicht rund lief.

mfG Sebastian

Das mit dem Reifen interessiert mich, der müsste ja richtig "krumm" gewesen sein, dass das ABS was merkt?

 

Beste Grüße

Stefan

am 15. Juni 2016 um 17:01

Also eine Unwucht wird auch als Fehler mit Forscan angezeigt, hatte mal ein Rad nur handfest angezogen :).

Und ein neuer Sensor bei ebay war weitaus schlechter als die originalen gebrauchten von den Radlagern hinten, hab ich mal festgestellt.

Guten Morgen Stefan,

Bei dem Reifen, bzw. der Felge war optisch nix damals.

Der Fehler konnte in zwei Werkstätten nicht gefunden werden. Nach dem aufziehen von neuen Reifen auf die Gleichen Felgen

war dann alles wieder gut und der Fehler ist bis zum Verkauf(ca.3jahre) nicht mehr aufgetreten...

Zuvor ging in Kurven immer nur Sporadisch das ESP an, wo es absolut nicht notwendig war! Die Reifen waren auch auf etwa 2.5mm runter...

mfG Sebastian

Zitat:

@[)arkEn[) schrieb am 15. Juni 2016 um 18:52:32 Uhr:

Hallo,

richtig, Sensor wurde eigentlich schon getauscht und der neue wurde auch schon mehrfach sauber eingebaut. Keine Veränderung. Denke der nächste Neue kommt morgen...

Zitat:

@[)arkEn[) schrieb am 15. Juni 2016 um 18:52:32 Uhr:

Zitat:

@HQ_seppel schrieb am 15. Juni 2016 um 12:14:18 Uhr:

Hallo,

ich hatte beim vFl auch die Probleme. Einmal war das Radlager vorne links hin. Einmal lag es an einem Reifen, der einen abbekommen hatte und nicht rund lief.

mfG Sebastian

Das mit dem Reifen interessiert mich, der müsste ja richtig "krumm" gewesen sein, dass das ABS was merkt?

 

Beste Grüße

Stefan

Themenstarteram 2. August 2016 um 18:25

Ich wollte nur noch kurz den Ausgang der Geschichte zum Besten geben:

 

Vom Magnetring am betreffenden Radlager fehlte ein vierteltes Kreissegment.

Bei ähnlichen Problemen ist also zu beachten, dass die Elektronik im ABS-Sensor dieses fehlende Segment nicht 1:1 auf das Geschwindigkeitessignal überträgt sondern nur jede x-te Radumdrehung durch einen Einbruch im Signal ausgibt.

 

Beste Grüße

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen